Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 3 =0 4461 Vorstand: Hugo Dietrich, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonhardt Kromb- lolz, Frau Marg. Schwarz, Major a. D. Walter von Erkert, Berlin. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Sitz bis 6/7. 1929 in Brieg. Zweck: Erwerb u. Veräuß. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hyp. u. Darlehen. – Die Ges. besitzt das Grundstück Grellstr. 37 in Berlin. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 M, umgestellt auf 5000 RM. Berlin-Brieger Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W, Potsdamer Straße 118a. Geschäftsjahr: Stimmrecht: IAklie . .. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 15 850, Aufwertungsausgleich 2142, Werterhaltung 7400, Hypothekenregulierung 3500, Mietsrückstand 825, De- bitoren 18 800, Kasse 705, Verlust (Vortrag 4419 –w Ver- lust 1932 256) 4676. – Passiva: Kapital 5000, Hypo- theken 48 900. Sa. 53 900 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Haus- verwaltung 169, Abschreib. 61, Mietsrückstand 26. Sa. 256 RM. –— Kredit: Verlust 1932 256 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Kalenderjahr. — Berlin-Charlottenburger Aktiengesellschaft für Grundbesitz. Sitz in Berlin W 8, Jägerstraße 9 IV. vorstand: Willy Enders, Ladislaus Goldmann. Aufsichtsrat: Vors.: Geheimrat Hans Riese, Berlin-Schöneberg; Dr. Artur Hajdu, Budapest; Dir. Dr. Ewald Engels, Berlin. Gegründet: 8./5. 1922; eingetragen 5./12. 1922. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Crundstücken, die in Berlin, insbes. im Verwaltungs- bezirk Charlottenburg oder in der Nähe von Berlin be- legen sind. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypo- (hekarische Sicherheit zu geben und zu nehmen, Kre- düte in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern oder in anderer Weise nutzbar zu machen, Unternehmungen, die nach dem Ermessen des Vorstandes ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten oder sich an solchen Un- terhehmungen zu beteiligen, überhaupt alle Maßnah- nen zu ergreifen, die dem Vorstand und dem Auf- sichtsrat zur Förderung des Gesellschaftszwecks dien- lich erscheinen. An bebauten (Haus-) Grundstücken besitzt die Ges. in Groß-Berlin 18, davon 3 im Konsortium mit einer befreundeten Bank. Zur Erweiterung des Geschäftskreises wurde im Jahre 1928 das Parzellierungsgeschäft aufgenommen u. zu diesem Zweck zwei größere unerschlossene Terrains in der Gemarkung Saarow am Scharmützelsee in Größe von 388 418 qm und in der Gemarkung Zühlsdorf in Größevon 290 320 qm hinzuerworben. Der Bebauungs- plan für das Scharmützelseegelände ist inzwischen ge- nehmigt worden. Zwecks gemeinsamer Durchführung der Aufschließungsarbeiten und besserer Ausnutzung der Verkaufs- und Werbeorganisation wurde mit der in Saarow tätigen Saarow-Scharmützelsee-Terrain-Ge- sellschaft m. b. H. eine Verkaufsgemeinschaft eingegan- gen. Nachdem von den Beteiligten an dieser Gemein- schaft noch die Saarow Strand und Golf G. m. b. H. ge- gründet worden ist, die ein Gelände von weiteren etwa 325 000 qm erworben hat, besitzt die Gemeinschaft ein Gelände am Westufer des Scharmützelsees mit einer Wasserfront von etwa 6 km. Die obenerwähnte Beteili- gung an der Saarow Strand und Golf G. m. b. H. er- scheint unter Aktiven in der Bilanz mit 12 000 RM. Kapital: 100 000 RM in 1000 Inh.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 000 M. Erhöht 1922 um 700 000 M. – Laut G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von 1 Mill. M auf 100 000 Reichsmark (10: 1) in 1000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Haus- grundstücke 2 222 297, Konsortial-Hausgrundst. 854 000, Terrains 351 153, Beteiligung 12 000, Inventar 1850, Kasse 176, Postscheckguth. 12, Wechsel 1625, sonstige Forderungen (1 878 471 abzügl. Abschreib. 3615, Nach- laß an Konzernges. 356 420, Rückstell. Saarow-Engage- ment 400 000) 1 118 436, Hypothekenforderungen 314 325, Eigentümer-Grundschuld 35 000, Verlust (Vortrag 1931 42 280 abzügl. Saldo-Ausgleich 42 280) –. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflichtungen: a) Bankschulden 96, b) laufende Verpflichtungen, die durch Grundschulden in Höhe von 1 270 350 RM gesichert sind (3 108 245 abzügl. Gläubigernachlaß 1 033 700 RM) 2 074 545, c) Hy- pothekenschulden 1 930 000, d) Konsortial-Hypotheken- schulden 685 000; Abschreib. 121 234. Sa. 4 910 875 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zen- tralhausverwaltung 28 882, Handlungsunkosten 25 297, Notariats- u. Gerichtskosten 5952, Abschreibungen auf: Hausgrundstücke 24 110, Aufwertungsausgleich 65 612, Inventar 250, Forderungen 760 035, Hypothekenforde- rungen 127 500; Saldo-Ausgleich 42 280. – Kredit: Zinsen 36 894, Steuer-Rückvergütungen u. -Verrechnun- gen 1325, Uebertrag Gebäudeerhaltungsres. 8000, Gläu- biger-Nachlaß 1 033 700. Sa. 1 079 919 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Frohnauer Grundstückserwerbs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. v. 8./3. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Harald Kersten, B.- Lehlendorf-West, Georgenstr. 21–23. – Der Grund- besitz der Ges. hat eine Größe von 68 121 qm. Aufsichtsrat: Beeidigter rich Dempwolff, Frau Hedwig Kersten, Berlin; Artur Braun, Potsdam. 90 Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Postscheck 0 Debit. 31 116, Terrains 18 782, Auto 3000, Posten, ie der Rechnungsabgrenzung dienen 2135, Verlustvor- Bücherrevisor Hein- trag vom 1./9. 1931 48 277, Verlust 1931/32 (Bürgschaften 32 350). – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 14 636, Steuerschulden 18 305, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1000, (Bürgschaften 32 350). Sa. 183 942 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 365, Unkosten 7253, Provisionen 14 025, Besitz- steuern 1155, verlorene Debitoren 174 828, Abschreib. auf Auto 1500. – Kredit: Terrainbruttogewinn 61 059, Zinsen 1866, Steuererstattung 3032, Schadenersatzrück- buchung 52 500, Verlust 80 620. Sa. 199 128 RM. 80 620, Berlin-Görlitzer Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 118a. Vorstand: Hugo Dietrich. Aufsichtsrat: Frau Marg. Schwarz, Rechtsanw. Dakecnharft Krombholz, Major a. D. Walter v. Erkert, Gegründet: 1922; eingetragen Anfang 1923. Sitz der Ges. bis 6./7, 1929 in Görlitz. Zweck: Erwerb u. Veräußerung von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypotheken u. Darlehen.