4462 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Die Ges. besitzt das Grundstück Schwedter Straße 228 in Berlin. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 000 M in Akt. zu 5000 M, umgestellt lt. G.-V. vom 30./12. 1924 auf 5000 RM in 20 Akt. zu 250 RM: diese wurden 1929 umgetauscht in 50 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Akt. IS.. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 23 500, Aufwertungsausgleich 14 785, Werterhaltung ―――― 16 500, Hypothekenregulierung 1200, 3870, Debitoren 3000, Kasse 317, Verlust (Vortrag a3b6 abzügl. Gewinn 1932 27) 4328. — Passiva: Kapfaf atd Hypotheken 62 500. Sa- 67 500 RMI. a 5000 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Huüß verwaltung 694, Abschreib.: a) Hyp. -Regulierung 20 b) Werterhaltung 50; Gewinn 1932 28. Sa. 984 Rl. - Kredit: Mietsrückstand 984 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mietsrückstad Berlin-Magdeburger Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amts-Ge- richts Berlin vom 30./8. 1933 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderuz wurde die Firma am 12./12. 1933 von Amts wegen g. löscht. Berlin-Spandauer Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 118a. Vorstand: Hugo Dietrich. Aufsichtsrat: Frau Marg. Schwarz, Rechtsanw. Dr. Leonhardt Krombholz, Major a. D. Walter v. Erkert, Berlin. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Sitz der Ges. bis 6./7. 1929 in Spandau. Zweck: Erwerb u. Veräußer. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypotheken u. Darlehen. Die Ges. besitzt das Grundstück Lychener Str. 2–3 in Berlin. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 M; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 aAuf 5000 RM in 20 Akt, zu 250 RM; diese wurden 1929 in 50 Akt. zu 100 RM umgetauscht. % Kalenderj. — Stimmrecht: 1 AH 1 Öt Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundzt. 31 500, Aufwertungsausgleich 17 838, Hypothekenreg.. lierung 1500, Werterhaltung 16 500, Mietsrückstanl 1955, Debitoren 31 095, Kasse 6190, Verlust (Vortrag 4189 abzügl. Gewinn 1932 2867) 1321. – Passiva: Rahf. tal 5000, Reserve 500, Hypoth. 102 400. Sa. 107 900 E.. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreibungen: Hypoth.-Regulierung 674, Werterhaltung 900; Gewinn 1932 2868. – Kredit: Hausverwaltung 3507 Mietsrückstand 935. Sa. 4442 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Stendaler Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin. Die G.-V. v. 13./8. 1925 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Dietrich, Berlin, Katzler- straße 7 Lt. G.-V. v. 6./7. 1929 wurde der Sitz der Ges. von Stendal nach Berlin verlegt. Aufsichtsrat: Frau Marg. Schwarz, Rechtsanw. Dr. Leonhardt Krombholz, Major a. D. Walter v. Erkert, Berlin. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundz. 45 750, Werterhaltung 5000, Hypothekenregulier. 500, Mietsrückstand 503, Kasse 1142, Verlust (Vortrag 130 ― Verlust 1932 4) 1305. – Passiva: Kapital 5000, R. . 500, Hyp. 46 700, Kreditoren 7000. Sa. 59 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 4. schreibung auf Hypothekenregulierung 165. – Krelit „% 63, Mietsrückstand 98, Verlust 4. 8,. 5 RM. Berlin-Westen Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Potsdamer Platz 1. Vorstand: Dr. rer. pol. Justin Winter, Reg.-Bau- meister Dr.-Ing. Günther Schmick. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Otto Aschaffen- burg; Handelsgerichtsrat Curt Kramer, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Klaus Drewes, Berlin; Graf Hugo Moy. Berlin; A. Wilhelm Wätjen, Berlin Gegründet: 4./5. 1928; eingetragen 26./5. 1928. Firma bis 25./4. 1931: „Galeries Lafayette“ Aktien- gesellschaft. Zweck: Unmittelbare oder mittelbare Verwertung oder Verwaltung von Grundstücken, insbesondere im Berliner Westen sowie die Erledigung einschlägiger oder verwandter Aufgaben. – Die Grundstücks-Inter- essen der Ges. liegen am Potsdamer Platz und in der Tauentzienstraße in Berlin. Nachdem die beabsichtigte Erbauung eines Warenhauses nicht zur Ausführung kommen konnte, wurde im Oktober 1930 mit den Bau- arbeiten zur Errichtung eines Bürohauses zwischen Tauentzienpalast und Feminahaus begonnen. Der Bau des Bürohauses am Potsdamer Platz ist ebenfalls vol- lendet. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehr- heit der Märkischen Bau- und Grundstücks-Verwer- tungs-A.-G. in Berlin (A.-K. 1 250 000 RM), die den Grundstückskomplex Nürnberger Str. an der Tauen. zienstraße verwaltet, ferner die Aktienmehrheit der Bellevue Immobilien A.-G. in Berlin (A.-K. 1 510 000 RM), die das „Columbushaus'“ am Potsdamer Platz in Berlin errichtet hat. Kapital: 3 020 000 RM in 15 000 Inh.-Akt. Lit. 4 zu 200 RM und 1000 Nam.-Akt. Lit. B zu 20 RM. Urspr. 15 100 000 RM in 15 000 Inh.-Akt. A zu 1000 M u. 5000 Nam.-Akt. B zu 20 RM, übernommen von del- Gründern zu 110 %. – Die G.-V. v. 25./4. 1931 beschlo0 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. vol 15 100 000 RM auf 6 040 000 RM derart, daß der Nenhwa der 15 000 St.-Akt. Lit. A von 1000 RM auf 400 M herabgesetzt wird u. die 5000 Vorz.-Akt. Lit. B im Y0o- hältnis 5: 2 zusammengelegt werden. – Lt. G.-V.-B.* 22./12. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Torm von 6 040 000 RM auf 3 020 000 RM durch Herabsetz. b7, Zusammenlegung 2: 1. Genußscheine: Die Ges. hat 30 000 Stück Ge. nußscheine ausgegeben, von denen 1931 anläßl. der ör nierung 9000 Stück der Ges. gratis zur Verfügung 6 stellt wurden, so daß noch 21 000 Stück im Umlauf sind. Den Genußschein-Inhabern steht kein Stimmrechl