Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4463 nehmen aber am Reingewinn der Ges. teil (siehe a inn-Verteilung). Im Falle Liqu. der Ges. werden die Akt. zu pari befriedigt, Rest zur Hälfte 5 Aktien und Genußscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1933: 1./2.–31./1.). G.-V.: 1933 am 22./12. – Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 7 1 8t. 1 Aktie Lit. B = 1 St., in bes. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. btiis 10 % des A.-K.), event. weitere Rückl.; sodann er- RMlten zunächst die Inh. der Akt. Lit. A eine Vorzugs- Aiv. von 6 % des auf sie eingezahlten Kapitals sodann die Inhaber der Aktien Lit. B 6 % des auf diese ein- gezahlten Kapitals. Der Rest des Reingewinns wird nach Abzug der Vergütung des Aufsichtsrats (5 %) zur Hälfte auf die Aktionäre der Gattung unter Lit. A, zur Hälfte auf die Genußscheine gleichmäßig verteilt. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Umbau fauentzienstraße (424 800 abz. Abschreib. 424 800) —, Inventar 1, Beteiligungen (3 118 020 abz. Abschreibung 1844 617) 1 273 403, Wertpapiere 2 206 778, Forderungen an Konzernges. (1 415 196 abz. Abschreibung 989 459) 95 737, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 6300, sonstige Forderungen 20 936, Kasse 1295, Bank- guthaben 115 503, Rechnungsabgrenzungsposten 84 869. Vorstand: Dr. Ferdinand Schimmelpfennig. Aufsichtsrat: Dr. Hans Jonas, Berlin; Hermann Fobke, Stettin; Kaufmann Alfred von Below, Berlin; Kaufmann Johannes Rubbert, Berlin. Gegründet: 27./6. 1923; eingetragen 31./7. 1923. Firma bis 31./10. 1926: Grundstücksgesellschaft Prenz- huer Chaussee 73 Akt.-Ges. Wandlitz; bis 29./10. 1931: Berliner Grundstücks- und Terrain-Akt.-Ges. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken jeg- licher Art. Ausführ. von Bauaufträgen für fremde Rechnung. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 25 000 000 M in Aktien zu 50 000 M, übernom- men von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. vom 3/10. 1926 auf 5000 RM in Aktien zu 100 RM. Kapital- Erhöh. lt. G.-V. v. 14./6. 1929 um 15 000 RM u. lt. G.-V. vom 30./17. 1928 um 180 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Die G.-V. v. 8./4. 1930 beschloß Auflös. und Liqu. der Ges. Liquidatoren: Baurat Otto Honroth, B.-Dah- lem, Königin-Luise-Str. 83, Dir. Franz Raaz, B.-Zeh- lendorf, Rechtsanwalt Arnold Lackner, Berlin. Aufsichtsrat: Staatskommissar Johannes Engel, Staatskommissar Adalbert Pfeil, Dir. Oberbaurat Her- mann Zangemeister, Dir. Reg.-Rat a. D. Gotthard Quarg, Berlin. Gegründet: 5./7. 1929; eingetr. 20./7. 1928. Die kirna lautete bis 9./2. 1929: Internationale Bau-Studien- Aktien-Gesellschaft. Zweck: Studien von Bauweisen und Baustoffen u. deren Anwendungsmöglichkeiten für den Groß-Berliner Vorstand: O. Rinne. Aufsichtsrat: Fräulein Frieda Schröder, Fräu- Schönberner, Kaufmann Alexander Mrosk, Gegründet: 27./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Pneck: Verwaltung fremden Vermögens sowie mierung u. Vermittlung von Geschäften aller Art, / – Passiva: Grundkapital 3 020 000, gesetzlicher R.-F. 302 000, Rückstellung 101 100, Bankschulden 700 000, andere Verbindlichkeiten 108, Rechnungsabgrenzungs- posten 11 615, (Avale 3 000 000, Resteinzahlungsver- pflichtung Haus Nürnberg G. m. b. H. 15 000). Sa. 4 134 823 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 28 047, soziale Lasten 531, Abschreibungen auf: Anlagen (Umbau Tauentzienstr.) 47 200, do. Beteilig. 50 000, Besitzsteuern 31 350, sonstige Steuern 6991, allgemeine Unkosten 25 523, Pacht Tauentzienpalast 497 333, Hausunkosten 7779, Anwalts-, Notariats- und Gerichtskosten 18 981, Verlust auf Effekten 94 149. – Kredit: Mieten 428 050, Zinsen 183 936, Besitzsteuer- Rückerstattungen 35 576, Verlust 160 323. Sa. 807 886 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Verlust 160 323, Abschreibungen auf: Umbau Tauentzienstraße 377 600, Beteiligungen 1 794 617, Forderungen 989 459. – Kredit: Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 3 020 000, Ent- nahme aus gesetzl. R.-F. 302 000. Sa. 3 322 000 RM. Dividenden 1928/29–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Berlin u. Frank- furt a. M.: Lazard Speyer Ellissen K.-G. a. A. Berliner Bau- und Terrain-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Stresemannstraße 60. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Adlershof, Kaiser-Friedrich-Straße 145 183, Kaiser- Friedrich-Straße 2 465 337, Bau Karlsbader Straße 392 327, Konto der Aktionäre 70 000, Effekten 17 500, Inventar 1, Kassa 166, Bankguthaben 28 630, Debitoren 301 151, Hyp.-Tilg.-Konto Kaiser-Friedrich-Str. 117 000, Grundst.-Options-Kto. 1400, (Avale 231 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1000, Hyp.-Schuld. 2 595 900, Fi- nanzakzepte 372 256, Bankschuld. 62 000, Kreditoren 204 935, (Avale 231 000), Gewinn (35 251 ab Verlustvor- trag 27 947) 7304. – Sa. 3 443 395 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust aus 1930 27 947, Steuer 665, Unkosten 12 738, Haus- verwaltung Kaiser-Friedrich-Straße 73 860, Bau-Konto 204 534, Gewinn 7304. – Kredit: Zs. 89, Mieten Kaiser- Friedrich-Straße 92 959, Bauleistungs-Konto 234 000. Sa. 327 408 RM. Dividenden 1927–1931: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Berliner Bau-Studien-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Baumarkt, ferner das Studium der Finanzierung von Groß-Berliner Bauvorhaben, sowie Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 41 184, Kaution 65, Verlustvortrag 5376, Verlust 1932 3375. Sa. 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 5376, Unkosten 2281, Zinsen 1663. – Kredit: Erstattete Steuern 570, Verlustvortrag 5376, Verlust 1932 3375. Sa. 9321 RM. Berliner Finanzierungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Pariser Platz 1. Kauf u. Verkauf von Grundstücken u. Vermittlung die Ges. Zusammenhang von Grundstücksgeschäften; auch andere damit im schäfte zu betreiben. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Akt. – Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstellung auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. ist berechtigt, stehende Ge-