4464 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./10. bis 30./9.). – G.-V.: 1932 am 26./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 71 000 RM. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 5988, Hyp. 45 000, Gewinn 15 012. Sa. 71 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: winn 15 012 RM. —– Kredit: Aufwertung stücks 15 012 RM. Dividenden 1920/27–1929/30; 0 763 1030 (f, h. 31./12.): 0 %; 1931: %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. Stallschrelberstraße 23 u. 23a in Liqu. Sitz in Berlin SW, Stallschreiberstraße 23. 1933 Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Kaufm. Oskar Schulz. Aufsichtsrat: Frau Elli Schulz, Brünn; Frau Selma Stuttrich, Berlin; Kaufm. Josef Engel, Brünn. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Die Firma lautete bis 14./8. 1929: Niederbarnimstraße 7 u. 8 Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundstücks Berlin, Stallschreiberstr. 23 u. 23a. Kapital: 40 000 RM in 40 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 40 000 M. Umgest. lt. G.-V. v. 27./10. 1924 in voller Höhe auf 40 000 RM in 40 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inudb 116 646, Geldeinlagen 366, Debit. 91 720, Wechsel 30 Verlust 14 473. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 926 Hyp. 157 000, R.-F. 1623, transit. Posten, unausgeschitt Div. 15 839. Sa. 223 708 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk 58 451, Zs. 10 896, Verlustvortr. 1929 10 647. – Krelit Miete 65 521, Verlust (Vortrag 10 647 – Verlust 190 3826) 14 473. Sa. 79 994 RM. Dividenden 1929–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Häuser Union Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 2, Bismarckstraße 11. Vorstand: Arnold Atlasz. Aufsichtsrat: Hochschulprofessor Dr. E. Ever- ling, Berlin-Schlachtensee; Rechtsanwalt Dr. Ernst Schuppli, Zürich; Dipl.-Ing. Dr. Hans Henkel, Berlin. Gegründet: Firma lautete bis 23./1. 1924: Eisen- stein-Vertriebs-A.-G. mit Sitz in Oranienburg; dann .. 1926: Sächsisch-Anhaltinische Wasserkraft- Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Schaffung, Vermietung u. Verwalt. von Wohn. Kapital: 100 000 RM in 50 Akt. zu 100 RM und 95 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 18 000 M. Erhöht 1923 auf 600 Mill. M. Durch G.-V.-B. vom 14./7. 1926 wurde das A.-K. von 600 Mill. M in 600 000 Akt. zu 1000 M umgestellt auf 5000 RM in Berliner Hausbesitz Sitz in Berlin. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 6./4. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf- mann Dr. Fritz Maas, B.-Charlottenburg, Hardenberg- straße la. Lt. Mitt. des Konkursverwalters v. Dez. 1933 wird voraussichtlich auf die vorrechtslosen Forderungen eine Div. von ca. 8 % entfallen. Die Beendigung des 50 Akt. zu 100 RM u. gleichzeitig erhöht um 45 000 RII in 45 ab 1./7. 1926 div.-ber. Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. von 14./6. 1929 Kap.-Erhöhung um 50 000 RM in Aktien u 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 141 925, Bau 911 138, Debitoren 23 000, Verlust-Vortiag 110 124, Verlust 1932 3258. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 984 000, Kreditoren 105 444. Sa. 1 189 444 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lust-Vortrag 110 124, Verlust aus Grundstücksnutzung 3258. – Kredit: Verlust 1932 3258, Verlust-Vortrag . 31./12. 1931 110 124. Sa. 113 382 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Aktiengesellschaft. (In Konkurs.) Konkursverfahrens ist für das dritte Quartal 1934 erwarten. Vorstand: Fritz Bohlinger, Robert Neumann, Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Alfrel von Weegmann, Potsdam; Bank-Dir. Dr. Reginhartt Heller, Berlin; Rechtsanw. Fritz Flemming, Potsdan, Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über. nommen von den Gründern zu pari. Berliner Terrain- u. Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Straße 8. Die G.-V. v. 21./12. 1933 soll über Liqu. der Ges. beschließen. Vorstand: Frl. Frieda Peplow. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Stellv.: Konsul Richard Joseph, Berlin-Charlottenburg; Fabrikbes. Ernst L. Hettich, Freiburg i. Br.; Dir. Hans Mendheim, Berlin. Gegründet: 12./11. 1903; eingetragen 8./12. 1903. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Veräußerung und Beleihung von Grundstücken, Uebernahme und Aus- führung von Bauunternehm., sowie insbes. Verwert. von Grundstücken durch Selbstbebauung. Die lt. G.-V. v. 27./7. 1929 mit folgenden Aktien- gesellschaften: à) Seriosa Grundst.-A.-G., b) Nova Grundstücks-A.-G., c) Rittereck Grundstücks-A.-G. ab- geschlossenen Verschmelzungsverträge wurden lt. G.-V. Y. 15./12. 1930 wegen Streitigkeiten mit der Steuer- behörde wieder aufgehoben. Die beschlossene Erhöh. um 500 000 RM zur Durchführ. dieser Fusionen wurde in der G.-V. v. 15./12. 1930 wieder aufgehoben- Bauterrains: Vorhanden ca. 82 000 qm in ReT nickendorf. Im Jahre 1928 wurde in Berlin-Schmargel dorf, Plöner-Eger-Karlsbader- und Berkaer Sfräbe 43 etwa 11 000 qm großes Terrain erworben. Im aalne 1929 erwarb die Ges. das Grundstück an der Weider dammer Brücke, auf dem sich die Komische findet. Im Mai 1931 wurde das „Kurhaus Atlantic Heringsdorf aus der Zwangsversteigerung zu anne baren Bedingungen erstanden. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 MI l. 1600 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 12 000 000 M. Urspr. 2 250 000 M. 1906 u. 1908 Erhöh. des ArK - ü. 13 500 000 M. 1910 Gleichstellung der Aktien „ Lit. B gegen Zahlung von 5 250 000 M. „ wurde zur Abschreib. verwendet. 1912 u. 1914 Sa Debet: 6 des Grund. 9 3