Uittenwal arlehn 2 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4467 der Str. 1 43 500, Kasse 100, Bankguthaben 257, 00 137, Verlust (Saldo vom 1./1. 1932 288 298 abz Darlehnsumbuchung 247 787 £ãẽ Verlust 1932 23 270) 63 761. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypothek Blücherstr. 14 200 000, do. Blücherstraße 15 200 000, Erneuerungskonto Plücherstraße 14 27 960, do. Blücherstraßle 15 19 856, do. Mittenwalder Straße 1 8400, Reservekonto 5667, Aus- gleichskonto 176 693. Sa. 688 576 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Er- tragskonto Blücherstr. 14 11 891, do. Blücherstr. 15 2032, Steuern 6700, Abschreibung 7027, uneinbringl. Zinsen 12 003. – Kredit: Ertragskonto Mittenwalder Straße 1 4379, Zinsen für Darlehen 12 008, Verlust 23 270. Sa. 39 658 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blücherstraße 37 Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin. vorstand: Alexis Neviadomsky, Berlin. Aufsichtsrat: Julie Neviadomsky, Leo Rabeneck, Artemy Rabeneck, Berlin. Gegründet: 29./1. 1923; eingetragen 7./3. 1923. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen zu Berlin, Blücherstr. 37, belegenen Hausgrundstücks. Kapital: 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbi. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blumenstraße 30 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 58, Kopenhagener Straße 71. Vorstand: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Dr. Jacques Prober, Jaime Mam- ber, Wilhelm von Hanneken, Berlin. Gegründet: 30./12. 1922, 14./2. 1923; 10./3. 1923. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grund- stücks in Berlin, Blumenstr. 30. Kapital: 15 000 RM in 5 Akt. zu 3000 RM. Urspr. 300 000 M. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell. auf 15 000 RM in 5 Akt. zu 3000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten eingetr. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 64 336, Aufwert.-Ausgleich 6700, Debitoren 50 263, In- ventar 35, Verlust 5294. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypo- theken 101 250, Grunderwerbsteuerrückstellung 2450, Kreditoren 7929. Sa. 126 629 RM. Gewinn- und Merlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag 6517, Abschreibungen 5788, Geschäfts- unkosten 250, Grunderwerbsteuerrückstellung 612. — Kredit: Hausüberschuß 1873, teilweiser Ausgleich des Grundstückskontos 6000, Verlust 5294. Sa. 13 167 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blumenstraße 94 Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Kochstraße 6–7. Vorstand: Erich Czuczka. Aufsichtsrat: Carl Linck, Berlin; Emil Stimmer, Wien; Hugo Blitz, Berlin. Gegründet: 17./10. 1922; eingetragen 15./12. 1922. Zweck: Der Erwerb und die Verwertung des Grundstücks zu Berlin, Blumenstraße 94. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 600 000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf 20 000 RM (30: 1) in 200 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 20 000, Baulichkeiten 101 080, Forder. auf Grund von Leist. 160 279, Verlustvortrag 22 928, Verlust 1932 34 763. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 14 515, Grund- erwerbssteuerrücklage 2856, Wertverlust des Grund- besitzes 15 193, für zu erwartende Ausfälle 24 520, Hyp. 185 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 76 965 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 22 928, Löhne 1904, soz. Abgaben 408, Ab- schreibungen auf Anlagen: Wertverlust des Grundbes. 1460, Wertberichtig. für zu erwartende Ausfälle 20 000, Zinsen 14 017, Besitzsteuern 19 509, Betriebskosten 7572, laufende Instandsetz. 1992, Umsatzsteuer 137, Grund- erwerbssteuerrücklage 662. – Kredit: Mieteinnahmen 32 898, Verlust bis 1931 22 928, Verlust 1932 34 763 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Boden-Aktiengesellschaft Berlin-Heinersdorf. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Bismarcdcstraße 27 (bei Bergmann). Vorstand: David Bergmann, Nathan Aschner. bbebutsichtsrat: Vors.: Stadtrat Martin Katz, Geh. erbergrat Rudolf Bergmann, Dr. med. K. Bamberg, Berlin. Gegründet: 17./7. 1916; eingetr. 28./7. 1916. *. Verwert. und Verwaltung von erlin-Heinersdorf. Kapital: 60 000 RM in 8 Akt. zu 7500 RM. Urspr. 9600 M. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Um- stell. von 9600 M auf 60 000 RM in 8 Akt. zu 7500 RM. in se ſchäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 80 000, Effekten 16 505, Bankguth. 11, Kontokorrent 3821, Verlust (Vortrag 1931 57 704 abzügl. Gewinn 1932 53 200) 4504. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypothek. 31 750, Kontokorrent 6923, Grunderwerbsteuerreserve 3366, gesetzl. Reservefonds 2803. Sa. 104 842 RM. Gewinn- u. Verl.-Rechnung: Debet: Grund- stück 17 000, Steuer 1647, Hypothekenzinsen 2115, Grunderwerbsteuerreserve 455, Provision 5300, Un- kosten 4223, Gewinn 1932 53 200, Reservefonds 2803. – Kredit: Pacht 5633, Zins. 1110, Optionskonto 80 000. Sa. 86 743 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 280*