Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4469 vorstand: Erich Laupenmühlen, Wilhelm Herms- ku okuristen: P. Dyckerhoff, Th. Liedtke, Dr. I. Steffani. Aufsichtsrat: Georg Karg, B.-Charlottenburg; Karl Hönicke, B.-Britz; Georg Tietz, B.-Grunewald. Gegründet: 15/12. 1911 bzw. 26/. 1912; ein- getragen 10./5. 1912. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegen- schaften aller Art sowie von Hypotheken und Grund- chulden und Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: 3 600 000 RM in 360 Aktien zu 10 000 RM. Urspr. 10 000 M (Vorkriegskapital), Erhöht 1919 um 290 000 M, 1920 um 900 000 M. – Lt. G.-V. %88 1925 Umstell. von 1 200 000 M auf 3 600 000 RM in 1200 Aktien 8000 RM. – Noyember 1931 Neustückelung des A.-K. in 860 Akt. zu 10 000 RM. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1931: Kalenderfj. Brandenburgische Grundwert Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraße 46–49. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Aktie . Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Häuser 17 149 337, Umbau 19 000, Masch. 713 000, Eff. 543 574, Provis. 173 380, Debit. 504 780, Verlust 506 111. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hauserneuer. 1 780 000, Hyp. 13 900 000, Grunderwerbsteuer-Rückstellung 225 400, Rückstellungs-K. 103 782. Sa. 19 609 182 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1 604 851, Abschrift (Häuser 176 270, Um- bau 2300, Masch. 88 902) 267 472, Provis. 158 980, Hyp.- Zs. 871 918, Zs. 3410, Unk. 4963, Agio 8500, Steuern 217 280. – Kredit: Mietertrag 1 118 222, Eff.-Zs. 20 787, Verlust (Vortrag 1 604 851 Verlust 1931 393 514 = 1 998 365 abz. Uebertrag vom Res.-K. 1 492 254) 506 111, Res.-K. 1 492 254. Sa. 3 137 374 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bubiag“ Grundstücksaktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Potsdamer Straße 14. vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Albert Lampe, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Karl Büren, Bergassessor Dr.-Ing. Friedrich Raefler, Synd. Dr. Karl Schnabel, Berlin. Gegründet: 23./3., 26./4. 1922; eingetragen 235 1922. Firma bis 29./1. 1923: „Penatia“ Grundstücks- Verwalt.- u. Verwert.-A.-G. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Pots- damer Str. 14 belegenen Hausgrundstücks. Kapital: 25 000 KM in 25 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstellung auf 25 000 RM in 100 Akt. zu 250 RM. Lt. G.-V. vom 3./9. 1929 Umwandl. der 100 Akt. zu 250 RM in 25 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 20./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 8000, Geschäfts- und Wohngebäude 198 200, Inventar 300, Brennmaterialbestand 1973, Wertp. 41, verschiedene Außenstände 8125, Forderungen an Konzerngesellschaf- ten 114 985, Bankguthaben 1807, Rechnungsabgrenzung 5477, Verlust 302. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 60 000, Rückstell. 41, Hyp. 250 000, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 2601, Rechnungs- abgrenzung 1568. Sa. 339 210 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 5920, Löhne und Gehälter 20 419, soziale Abgaben 1106, Abschreib. auf Anlagen 8940, Zs. 7106, Besitzsteuern 34 263, sonstige Steuern und Ab- gaben 1586, sonstige Aufwendungen 26 365. — Kredit: Ueberschuß aus Mieteinnahmen 79 169, Einbuchung aus dem Spez.-R.-F. 26 235, Verlust (Vortrag 5920 Verlust 1932 20 616 = 26 536 abzügl. Deckung aus dem Spez.- R.-F. 26 235) 301. Sa. 105 706 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Budapesterstraße 31 Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W8, Jägerstraße 9. Willy Enders, Ladislaus Goldmann, erlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Artur Hajdu, Dir. Dr. Stefan Klein, Budapest; Dir. Ewald Engels, Wil- helm de Weerth jun., B.-Schöneberg. Gegründet: 27./9. 1922; eingetragen 5./1. 1923. Firma bis 3./3. 1927: Jacobikirchstr. 4/5 Grundstücks- Verwertungs-A.-G. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin, Buda- bester Str. 31, belegenen Grundstücks. Kapital: 75 000 RM in 150 Akt. zu 50 RM. Urspr. 150 000 M in 150 Inh.-Akt. zu 1000 M. – Laut Goldmark-Bilanz Umstell. des A.-K. auf 75 000 RM (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 251 402, große Instandsetzung 16 100, Kasse 20, Forderungen 24 574, Verlust (Vortrag 74 240 ab Saldo- Ausgleich 74 240). – Passiva: A.-K. 75 000, Hypotheken- schulden 204 000, Verpflichtungen (117 956 ab Gläubiger- Nachlaß 104 860) 13 096. Sa. 292 096 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Haus- verwaltung 28 885, Notariats- und Gerichtskosten 360, Handlungs-Unkosten 1415, Zins. 4677, Abschreibung auf: Große Instandsetzung 6435, Forderungen 10 729, Saldo- Ausgleich 74 240. – Kredit: Mieteinnahmen 21 881, Ver- pflichtungen Uebertrag des Nachlasses der Gläubiger 104 860. Sa. 126 741 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bülowstr. 44 Grundstücks Verwaltungs-Akt.-Ges. in Liqu. * Durch Beschluß der G.-V. v. 29./7. 1932 ist die Ges. mit Wirkung v. 31./7. 1932 aufgelöst. Liquidator: Hausverwalter Hans Gier, Berlin W 57, Bülowstr. 44. Aufsichtsrat: Kaufm. Hans Gier, Malermeister Otto Kriedemann, Klempner Erwin Kriedemann, Berlin. Kapital: 40 000 RM in 200 Akt. zu 200 RM. foh am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbes. 113 durch Aufwert.-Ablös. 50 600, Kassa 92 896, Ver- 13 vortrag auf 1932 972. – Passiva: A.-K. 40 000, Yb.-Schuld. 150 000, Steuerschuld: Grundhauszinsst. f. Sitz in Berlin. Dez. 1931 1053, Rückstell. f. Grunderwerbst. 2280, Rückstell. f. Hausabnutz. 2135. Sa. 195 468 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 3621, Reparat. 8967, Feuerversich. 57, Gehälter 1134, sonst. 2639, Grundverm.-Hauszins- steuer 13 030, Hyp.-Zs. 11 060, Personalsteuern 2374, Steuerschuld: Grundhauszinsst. f. Dez. 1930 1053, Rück- stell. f. Grunderwerbsst. 760, do. Hausabnutz. 2135. – Kredit: Mietseinnahmen 37 789, Verlust (Vortrag 3621, ab Gewinn 1931 2649) 972. Sa. 38 761 RM.