4470 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Bülowstraße 90 Grundstüc ksverwertungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Grunewald, Hohenzollerndamm 134 (bei Abraham). Vorstand: Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Richard Abraham. Aufsichtsrat: Carl Wygodzinski, Reichenbach i. V.; Frau Alice Abraham, Berlin; Ernst Sänger, Danzig. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen zu Berlin, Bülowstr. 90, belegenen Grundstücks. Kapital: 24 000 RM in 60 Akt. zu 400 RM. Urspr. 6 000 000 M in 60 Inh.-Aktien zu 100 000 M, um. gestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf 24 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.;: I Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Rilanz am Ya1. Dez. 193 1: Aktiva: Crands 737 952, Avale 300 000, Debit. 72 983, Verlust 20 590 Paseiva: A.-K. 24 000, Hyp. 758 968, Hyp.-Sonder- 300 000, Kredit. 48 557. Sa. 1 131 525 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 11 150, Betriebskosten 123 103, Steuern 8 Kontokorrent 8476, Grundst. 3610. – Kredit: Nutzung 120 010, verlust 1930 II 156, 4o. 1981 91819 146 630 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürogebäude Neue Schönhauserstraße 1. Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Vors.: Léon Reichmann, Berlin; Siegfr. Rosenthal, Berlin-Wilmersdorf; Fräul. Charlotte Blobel, Berlin. Gegründet: 27./4. 1922; eingetragen 22./5. 1922. Firma bis 15./5. 1924: Haus Uhlandstr. 62 Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Büro- gebäudes Neue Schönhauser Str. 1. Kapital: 20 000 RM in 20 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 20 000 M. Laut G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf 20 000 RM in 20 Aktien zu 1000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 50 000, Gebäude 232 430, Forderungen auf Grund von Leistungen 643 790, Forderungen an den Vorstand 212 994, Hypothekenausgleich 224 042, Verlust (Verlust 1932 92 115 abzügl. Gewinn 1931 37 743) 54 372. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 176 000, Grunderwerbs. steuerrücklage 6582, Wertverlust des Grundbesitzes 22 237, für zu erwartende Ausfälle 80 000, Verbindlich. keiten: I. Hyp. 944 042, II. auf Grund von Leistungen 168 767. Sa. 1 417 628 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 3212, soziale Abgaben 766, Wertverlust des Grundbe- sitzes 993, Grunderwerbssteuerrücklage 1624, Wertbe. richtigung für zu erwartende Ausfälle 80 000, 48 21 738, Besitzsteuer 39 295, Betriebskosten 9381, lu- fende Instandsetzungen 5782, Umsatzsteuer 1310 Kredit: Gewinnvortrag 37 743, Mieteinnahmen 71 980, Verlust 54 372. Sa. 164 101 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Börse Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Burgstraße 27. Vorstand: Wilhelm Siegert. Aufsichtsrat: Alfred Segel, Hamburg; Hermann Weingärtner, München; J. P. Welker, Hamburg. Gegründet: 31./5. 1912; eingetragen 6./6. 1912. Zweck: Verwaltung und Vermietung des in Ber- lin, Burgstr. 27, belegenen „Bürohaus Börse“ bezeich- neten Grundstückes. Die Ges. hat nach ihrer Grün- dung das angrenzende Grundstück Burgstr. 27 von den Herzfeldschen Erben käuflich erworben, so daß der Häuserblock Burgstr. 27–30 zwischen Bahnhof Börse und der Börse mit einer gesamten Straßenfront von ca. 170 m (73 Fenster Front) unter dem Namen „Bürohaus Börse' in ihrer Hand vereinigt ist. Außer 20 Läden und ca. 5000 qm Geschäftsräume, über 300 Büros; Nutzungsfläche 16 500 qm. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M (Vorkriegskapital). – Lt. G.-V. vom 9./10. 1925 wurde das A.-K. von 100 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 an 15./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundzt 740 732, (Avale 526 436), Beteiligungen 87 000, Inv. 900, Kasse, Bank, Postscheck 3288, Debitoren 1896, Verlust 40 104. —– Passiva: Stammkapital 100 000, Hyp. 633 480 (Grundschuld 526 436), Kredit. 140 494. Sa. 873 980 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 38 598, Unkosten 51 767, Abschreib. 2496.— Kredit: Grundstücksertrag 52 757, Verlust (Vortrag 38 598 £— Verlust 1932/33 1505) 40 104. Sa. 92 861 Rll. Dividenden 1928/29–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Friedrichstraße Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin C2, Kaiser-Wilhelm-Straße 50. Laut G.-V. vom 20./12. 1933 Auflösung und Liqui- dation der Ges. Liquidatoren: Max Hoffers, Emil Linder, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Scharnberg, Stadtrat Müller-Gepfert, Rechtsanwalt Dr. Carl Frank, Berlin. Gegründet: 16./3. bzw. 14./4. 1920; eingetragen 4./5. 1920. Zweck: Verwertung des Hauses Hasenheide 52/53. Kapital: 6000 RM in 6 Akt. zu 1000 RM. GCeschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersben Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundkt 29 386, Verrechn.-K. 449 234, Disagio 13 500. – A.-K. 6000, Hyp. 480 000, R.-F. 6120. Sa. 492 120 RI. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. m ersteb) ―――――