4472 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Urspr. 100 000 M. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 100 000 M auf 10 000 RM in 10 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Haus-K. 61 250, Beteiligung 4500, Bankkonto 14 595. – Passiva: A.-K. 10 000, Reservefonds 1000, Hypotheken 18 750, Kontokorrent 570, Hausamortisation 5566, Kapitalaus- gleich 39 255, Gewinn (Vortrag 1931 2866 Ges 1932 2328) 5194. Sa. 80 345 RM. Gewinn- und Verlust -Rechnung: Debetz Reservefonds 396, Unkosten 4189, Steuern 7767, Hyrs thekenzinsen 1125, Hausamortisation 1800, Gewinn 20 Sa. 17 605 RM. — Kredit: Mietertragskonto 17 60) Ml. Dividenden 1924–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. charlottenstraße 13 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Llan Sitz in Berlin W8, Leipziger Straße 20. Durch Beschluß der G.-V. vom 15./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Sekre- tärin Frau Else Mussial, Kaufm. Karl Kellner, Berlin. Die Firma wurde am 14./12. 1933 gelöscht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 201 938 RM. – Passiva: Kreditoren 84 300, A.-K. 20 000, Gewinn 97 638 RM. Sa. 201 938 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk 1438, Gewinn 97 638. Sa. 99 076 RM. — Kredit: 0. winnvortrag 99 076 RM. Schlußrechnung am 31. Dez. 1932: Aktiya; Guthaben 192 938 RM. – Passiva: Liquid.-Abr.-Konto 192 938 RM. City Friedrichstraße 238 Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 140 bei A. Calamaro. Vorstand: S. G. Antippa, Athen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Leon Calamaro, Arthur Calamaro, B.-Halensee; Rechtsanw. Dr. Hans Liebrecht, Berlin. Gegründet: 1./4. 1922; eingetragen 3./12. 1922. Firma bis 18./7. 1925: City-Handels-Akt.-Ges. für Er- zeugnisse der Kleineisenindustrie. Zweck: Verwaltung u. Nutznießung des Grund- stückes Friedrichstraße 238. Kapital: 200 000 RM in 100 Aktien zu 2000 Rl. Urspr. 100 000 M. – Lt. G.-V. v. 18./7. 1925 Umstellung von 100 000 M auf 200 000 RM in 100 Akt. zu 2000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 an 4./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiya: Anteil an der Friedrichstraße 238 Grundstücks-Ges. m. b. I. 200 000 RM. – Passiva: A.-K. 200 000 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cöpenicker Boden-Akt.-Ges. Wolfsgarten in Liqu. Sitz in Berlin. Laut G.-V. vom 2./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator war Kaufm. Karl Walter, B.-Köpenick, Genovevastr. 6. – Vom 7./5. bis 5./7. 1932 war das Konkursverfahren eingeleitet, ein- gestellt auf Grund §§ 202, 203 K0. –—– Kaufm. Walter Koschatzky, Berlin W 9, Eichhornstr. 6, wurde nach Einstellung des Konkursverfahrens zum Liquidator bestellt. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Walter Koschatzty, Arthur Geibel, Dr. Walther Deckert. Kapital: 1 200 000 RM in 600 Aktien zu 2000 Rl. Cöpenicker Wohnbau-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Cöpenick, Bahnhofstraße 12. Vorstand: Dr. Max Gien. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Bauer, Elber- feld; Reg.-Baumeister a. D. Zeller, Berlin; Dr. Axel Neels, B.-Schöneberg. Gegründet: 28./7. 1923; eingetragen 20./9. 1923. Zweck: Bau von Siedlungswohnungen. Minder- bemittelten Personen gesunde und zweckmäßig ein- gerichtete Wohnungen zu billigen Preisen zu ver- schaffen. Zu diesem Zweck betreibt sie den An- und Verkauf von Grundst., den Bau und den Ankauf von Häusern u. die Vermietung von Wohnungen darin. Kapital: 150 000 RM in 300 Aktien zu 500 RM. Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 100 000 M; umgestellt auf 50 000 RM. 1929 erhöht um 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 790, Inventar 1, Grundst. Argicolastr. 151 156, do. Kösener Straße 27 000, Bau-Konto Kösener Str. 125 802, do. Agri. colastr. 703 943, Hinterleg. 1500. – Passiva: A.-X. 150 000, Kontokorrent: Kreditoren 7545, Hyp.-Konto Kösener Str. 139 500, do. Agricolastr. 699 600, Baukredit- A.-G. 1503, Mietvorauszahl. 10 800, Gewinn 9422. 83. 1 017 370 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Grun- erwerbssteuer 2637, Unkosten 5783, Steuern 935, Zinsen 16 777, Verwalt.-Konto Kösener Str. 4302, do. Agricolä- straße 2416, Gewinn (Vortrag 141 £ Gewinn 1930 923J) 9422. – Kredit: Vortrag aus 1929 141, Prov, 4150, Mietskonto Kösener Str. 15 490, do. Agricolastr. 22 400, Sa. 42 277 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Comfort“ Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnhausbauten. Sitz in Berlin. Die Firma wurde am 17./11. 1933 gelöscht.