――― Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4473 Otto Conrad, Eisenbahn- und Tiefbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kleiststraße 29. Vorstand: Ing. Sophus Ohlsen. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Otto Conrad, Char- lottenburg; Reg.-Baumeister Felix Zabel, Hauptm. a. D. Curt Teuke. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 17./10. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Fa. Otto Conrad, Eisen- bahn- u. Tiefbaugeschäft, Berlin. Zweck: Die Ausführung aller im Eisenbahnbau und anderem Tiefbau vorkommenden Arbeiten sowie der Eigenbetrieb von Bahnen und die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M. Umgest. lt. G.-V. v. 25./9. 1924 im Verh. 250: 1 auf 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Fa- milienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./9. – Stimmrecht: 100 RM Aktien = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1933: Aktiva: Bank 1555, Debitoren 164 196, Inv. 2136, Geräte 84 382, Effekten 9149, Verlust 33 094. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank 12 256, Baukredit Berlin 8686, Kreditoren 72 166, Wechsel 1403. Sa. 294 512 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 50 548, Verluste an Bauten 934, Handlungs- unkosten: Zinsen, Steuern usw. 81 663, Abschreibung 21 207, Klagen 3025. – Kredit: Rohgewinn 124 284, Verlust 33 094. Sa. 157 378 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Bau-Akt.-Ges. Sitz in Berlin. (In Konkurs.) Das Konkursverfahren wurde am 7./11. 1931 er- öffnet. Konkursverwalter: Hinrichsen, B.-Charlotten- purg, Pestalozzistr. 57a. Vorstand: Die Bankprokuristen Bernhard Balt- haser u. Hermann Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Curt Goldschmidt; Stellv.: Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Fabrik- besitzer Alfred Hamburger, Breslau; Dir. Erich Hor- schig, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Rechtsanw. Joachim Heintze, Berlin. Kapital: 1 000 000 RM in 7000 Akt. zu 100 RM u. 300 Akt. zu 1000 RM, davon 100 000 RM noch nicht begeben. Dividenden 1927–1930: 6, 0, 6, 0 %. Cornelius Wohnungsbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 36, Lohmühlenstraße 47–49. Vorstand: Walther Lucke. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Rebling, Max Gut- zeit, Berlin; C. Stoltz, Driesen. Gegründet: 23./5. 1930; eingetragen 23./7. 1930. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung u. Ver- vertung des in Berlin-Treptow an der Straße Sa u. Straße 38 belegenen Geländes. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 75 000 RM. – Lt. G.-V. v. 29./8. 1980 Kap.-Er- höhung um 25 000 RM, zu pari begeben. Ceschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 28/6: – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1131, Postscheck 36, Bankkonto I 4724, Kontokorrent 20 549, Bankkonto II 98, Grundstück und Gebäude 962 201. –— Passiva: A.-K. 100 000, Hypotheken 887 400, Gewinn (Vortrag 4546 abzügl. Verlust in 1932 3205) 1340. Sa. 988 740 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen 27 876, Unkosten u. Aufwendungen 40 393. – Kredit: Grundstücksmietsertrag 65 064, Verlust in 1932 3205. Sa. 68 269 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deha, Deutsche Heimstätte Gemeinnütz. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 10, Tiergartenstraße 20a. Laut Mitteilung der Verwaltung vom Dez. 1933 ist Gemeinnützige A.-G. für Angestellten-Heimstätten' in die Ges. im Jahre 1933 durch Fusion auf die „Gagfah, Berlin übergegangen. Die Firma ist somit erloschen. Demokrit Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Ignatz Lewin, Berlin. Aufsichtsrat: Alfred Griffel, Herm. Schlöttke, Berlin; Gustay Scheibel, B.-Friedenau. Gegründet: 3./11. 1922; eingetragen 12./12. 1922. 9 Zweck: Der Ankauf u. die Verwertung eines in roß-Berlin belegenen Grundstücks. Kanital: 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM. Depr, 200 000 M. — Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von auf 50 000 RM 250 Aktien zu 200 RM. 0esceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten chüftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 323 320, Verlust 3759. – Passiva: A.-K. 50 000, Grund- erwerbssteuerrückl. 4347, Hyp.-Kredit. 270 000, Kredit. 2732. Sa. 327 079 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1930 93 338, Geschäfts-Unk. 127, do. Steuern 1805, Haus-Unk. u. do. Steuern 25 687, Zinsen 18 225, Grundst.-Abschreib. 1840, Dubiose-Abschreib. 100 000. – Kredit: Mieteneinnahm. 46 143, Aufwert.-Ausgleichs- R.-K. 191 120, Verlust 3759. Sa. 241 022 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Der Druckereihof“ Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Sybelstraße 18 (bei Fr. Cohn). Vorstand: Fritz Cohn. 'otanssichtsrat: Otto Cohn, Luise Cohn, B.-Char- ecuburg; Bücherrevisor Eugen Condrus, Berlin. Gegründet: 17./3. 1927; eingetragen 30./3. 1927. Zweck: Erwerb von Grundstücken, vorwiegend zur Aufnahme von Druckereibetrieben, sowie die Vor-