Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4475 ― I. K. 615 000, R.-F. 25 677, Bankschulden 195 213, Kre- Abschreib. 207 958, Kap.-Ertragssteuer auf Div. per 1927 23 146, Div. per 1927 3056, do. per 1928 36 622, 478, do. per 1928 3140, Verlust aus dem Vorj. 182 039. itoren 127 500). Sa. 898 714 RM. – Kredit: Verlust per 1929 182 039, do. per 1930 274 253. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- Sa. 456 292 RM. Josten u. Steuern 45 293, Zinsen 17 385, Kursverlust u. Dividenden 192 7–1930: 10, 10, 0, 0 %. Deutsche Boden-Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraße 40–49. Vorstand: Carl Laupenmühlen, Wilh. Hermsdorff. in gebundene Nam.-Akt. umgewandelt u. eine Neustücke- Prokuristen: P. Dyckerhoff, Th. Liedtke, Dr. H. lung des A.-K. durchgeführt. Steffani. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1931: Kalender- Aufsichtsrat: Georg Tietz, Georg Karg, Karl jahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Hönicke, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Gegründet: 15./9. 1911; eingetragen 19./10. 1911. 3 777 000, Gebäude 11 542 000, Umbau 128 570, Maschinen Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegen- 70 500, Hyp. 1 122 700, Effekten 3 645 604, Bank 4991, schaften aller Art sowie von Hyp. und Grundschulden Debitoren 9 468 695, Verlust 86 510. – Passiva: A.-K. und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in 6 000 000, R.-F. 839 179, Hauserneuer.-F. 5 000 000, Hyp. Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die 17 042 161, Kredit 26 866, Hyp.-Zs.-Rückstell. 102 540, Ges. erwarb 1912 die Grundstücke zu Berlin-Charlot- Grunderwerbsteuerrückstell. 744 936, Steuerrückstell. tenburg, Kurfürstendamm 18/19 bzw. Joachimsthaler 42 438, Uebergangsposten 47 500, Kaution 950. Sa. straße 87/9 und Kurfürstendamm 20/21, 1917 und 1918 29 846 571 RM. veitere Grundstücke hinzuerworben, so in Plauen. Die Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- Ges. ist die Grundstücksges. des Warenhauskonzerns schreib. 857 148, Provis. 44 000, Grunderwerbsteuerrück- Hleermann Tietz, Berlin. stell. 123 175, Hyp. 73 274, Unkosten 35 963, Zs. 78 436, Kapital: 6 000 000 RM in 4 Aktien zu 500 000 RM, Steuern 360 800, Agio 41 500, Haus- und Grundst.-K. 30 Akt. zu 100 000 RM, 19 Akt. zu 50 000 RM und Elberfeld 13 140. – Kredit: Saldovortrag 103 333, 20 Akt. zu 2000 RM. sämtl. auf Namen lautend. Mietsertrag 1 341 872, Hyp.-Zs. 67 362, Hyp.-Zs.-Rück- Urspr. 500 000 M (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. stell. 28 360, Verlust (189 844 abz. Gewinnvortrag „ 9./8. 1918 um 2 500 000 M, begeben zu pari an Oskar 103 333) 86 510. Sa. 1 627 438 RM. Tietz, Berlin. – Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloß Umstell. ― von 9 Mill. auf 6 000 000 RM in 3000 Aktien zu 2000 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. –Lt. G.-V. v. 7./10. 1930 wurden die bisher. Inh.-Aktien Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaues, gemeinnützige Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Straße 51. Vorstand: Kaufmann Willi Wagner, B.-Zehlen- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am dorf; Kaufm. Theodor Johst, Berlin-Haselhorst. 28./10. – Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. Prokuristen: G. Herrschaft, Hans Schäffer. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse und Aufsichtsrat: Vors.: Reichsbahn-Ober-Ing. Rusch; Bankguthaben 133 544, Goldpfandbriefe 65 000, fertige Stellv.: Reg.- und Baurat Brodführer, Rektor Exner, Bauten 91 813 907, Debit. 497 340, Beteil. 7000, Miet- Polizeimeister Gens, Eisenbahn-Ing. Bünger, Dir. Dölz, außenstände 160 531, Hyp. Wichertstr. 15 742, Inv. 1, Berlin; Geschäftsführer Geister, Hermsdorf bei Berlin. noch nicht eingezahltes A.-K. 38 250. – Passiva: A.-K. Gegründet: 9./5. 1924; eingetragen 26./11. 1924. 500 000, R.-F. 140 000, Kredit. 433 185, Hyp. auf fertige Zweck: Förderung des Baues von Wohnungen für Bauten 87 217 492, Mieterdarlehen und Pflichtbeträge die minderbemittelte Bevölkerung durch Beratung oder 1 207 244, transit. Verbindlichkeiten 784 070, Bauten- durch Uebernahme der Organisierung, Finanzierung Ergänz.- und Erneuer.-F. 2 030 000, Grundst.-Abgaben-F. oder Ausführung von Bauten. 300 000, Rückstell. (Dubiose) 65 000, Gewinn (Vortrag In der Verwaltung der Ges. befanden sich am 31./12. 26 375 £ Reingew. 1931 27 949) 54 324. Sa. 92 731 315 RM. 1931: 6706 Wohnungen mit 56 Läden. Im Bau befanden Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. sich 112 Wohnungen, die im März 1932 fertiggestellt 217 791, Abschreib. auf Inventar 546, do. auf Beteil. vurden. Neue Bauvorhaben werden vorerst nicht ge- 48 500, do. auf Goldpfandbriefe 68 313, do. auf Miet- Rant, so daß die Bautätigkeit der Ges. vorläufig be- rückstände 100 000, Reingew. 1931 27 949. Sa. 463 099 RM. endet ist. – Kredit: Erträge 463 099 RM. Kapital: 500 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM Die Bezüge des Vorst. im Geschäftsjahr 1931 beliefen und 600 Aktien zu 500 RM. sich auf 32 475 RM. Die Mitglieder des A.-R. sind ehren- Urspr. 50 000 M in 50 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. amtlich tätig; die durch die Amtsführung entstandenen vom 9./12. 1925 Erhöhung um 150 000 RM in 150 Aktien baren Auslagen sind ihnen erstattet worden. au 1000 RM mit Div. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Dividenden 1927–1931: 5, 5, 5, 5, 0 %. —It. G.-V. v. 7./4. 1927 Erhöh. um 300 000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grundbesitz-Akt.-Ges. Sitz in Berlin S 42, Ritterstraße 11. Vorstand: Hans Fränkel. 27./1. 1925 Erhöhung um 75 000 RM in 750 Akt. zu 100 Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Herbert Holzer, Reichsmark. Dr. Arnold Weindling. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Gegründet: 11./11. 1922; eingetragen 3./12. 1922. Geschäftshalbl. — Stimmrecht: 1 Akt, = 1 St. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Konto der Grundstücken im % % Aktionäre 56 250, Grundst. 19 260, Inventar 4160, Auto Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. 4080, Effekten 806 699, Debitoren 973 752, Postscheck u. 15 Urspr. 100 000 000 M in 100 000 Inh.-Akt, zu 1000 M. Kasse 2999, Bankguthaben 41 311, Verlust 40 364. —– 1 G.V. v. 22./12. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. Passiva: A.-K. 100 000, Grundstückabschr. 2261, Delkr.- 25 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM. —– Lt. G.-V. vom Rückstell. 116 300, Hyp.-Schulden 43 000, Kreditoren