Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4483 „Geka“ Geschäfts- u. Kontorhaus-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N0 55, Saarbrücker Straße 36. vorstand: Dr. Alfred Lottberg, Paul Juwig. Prokuristen: Paul Ewerlien, Karl Zimmer- mfsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Hans Lohnert; Stellv.: Fritz Aschinger, Rechtsanw. Dr. Hans Fried- nann, Reg.-Rat a. D. Richard Chrzescinski, Berlin. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 23./6. 1921. Zweck: Errichtung, Erwerb und Verwertung von Geschäfts- und Kontorhäusern. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. in aleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten äftshalbj. = 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Tauentzienstr. 13 u. Rankestr. 36 162 000, Guthaben 254 700, Steuerguthaben aus der Vermögen- u. Körper- schaftssteuer 1931 8668, noch zu beanspruchende Steuer- gutscheine 1218, rückständige Mieten 19 896, (Avale 1 600 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Reservefonds 100 000, Aufwertungsreservefonds 22 000, Grunderwerb- steuerreservefonds 60 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1408, voraus- bezahlte Mieten 14 500, Gewinnvortrag aus 1931 6771, Reingewinn in 1932 141 893, (Avale 1 600 000). Sa. 446 572 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- terhaltungskosten des Grundstücks 134 381, Steuern 27 531, Handlungsunkosten 55 420, Abschreibung 2754, Gewinn einschl. Vortrag 148 664 (davon: Dividende 140 000, Vortrag auf neue Rechnung 8664). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 6771, Mieten 358 743, sonstiger Ertrag 3237. Sa. 368 751 RM. Dividenden 1927–1932: 140, 140 %. Zahlstelle: 100, 280, 220, 220, Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bau-Aktiengesellschaft Oberschöneweide Sitz in Berlin NW 40, Alexander-Ufer 4. vorstand: Ewald Kulke, Dr. Ludwig Merzbach, Dr. Alfred Brüggemann. Aufsichtsrat: Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Bücher, Dir. Dr. Ernst Lemcke, Dir. Dr. Hans Boden, Dr. jur. Sluzewski, Berlin. Gegründet: 2./2. 1914; eingetragen 21./9. 1914 in Köpenick, am 2./11. 1932 in Berlin-Mitte. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eig. Namen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausfüh- rungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Kapital: 115 000 RM in 115 Aktien zu 1000 EM. Vorkriegskapital: 5000 M. Urspr. 5000 M. Erhöht 1918 u. 1919 auf 115 000 M in Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. in voller Höhe auf 115 000 RM in 115 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 36 000, bis zum 1. Januar 1924 fertigge- stellt: Grundstücke 165 500, Wohngebäude 155 000, nach dem 1. Januar 1924 fertiggestellt: Grundstücke 173 800, Wohngebäude 1 771 449, Wertpapiere 1050, Post- scheckguthaben 133, Kasse 1284, Mietgebühren 801, Forderungen an Konzerngesellschaften 8495, sonstige Forderungen 949, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 239. – Passiva: A.-K. 115 000, gesetzl. Rückl. 6000, Hyp.: aufgewertete Hyp. 328 300, nach dem 1./1. 1924 aufgenommen 1 785 926, Verbindlichkeiten gegen- über Konzerngesellschaften 75 000, sonstige Schulden 4085, Gewinn 389. Sa. 2 314 700 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 12 167, soziale Abgaben 913, Abschreib. auf Häuser 35 823, andere Abschreib. 8957, Geschäfts- unkosten 1291, Häuserbetriebskosten 54 529, Häuser- instandsetzungsarbeiten 20 139, Zs. 98 403, Gewinn (Ge- winnvortrag 965 ab Verlust 1932 576) 389. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 965, Mieten 220 058, Zs. 1261, sonstige Einnahmen 10 327. Sa. 232 611 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Siedelungs- u. Kriegerheimstätten-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin-Pankow, Schmidstraße 22. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. Liquidator: Architekt Max Meyer, Berlin-Pankow, Schmidstr. 22. Nach einer Mitteilung des Wohlfahrtsministeriums von Ende Februar 1926 ist ein Verlust von Reichs- oder Staatsmitteln nicht zu befürchten. Die von Reich und Staat aus den Mitteln der produktiven Erwerbslosenfürsorge an die Ges. ge- währten Darlehen sind, zu einem Teil durch eine erst- stellige Hyp., im übrigen aber ausreichend dadurch sesichert, daß das Gelände im Eigentum des preuß. Forstfiskus bleibt und durch den Kanalbau eine erheb- liche Wertsteigerung erfahren hat. Lt. Zeitungsmel- dungen vom Mai 1927 wurden die Grundstücke der Ges. in Zeesen, Großbesten und Senzig b. Berlin zwangs- weise versteigert. Sie waren u. a. mit 20 000 Zentner Roggenschulden belastet, die mit 240 000 RM angesetzt wurden, das Höchstgebot wurde vom Reich u. Preußen zu gleichen Teilen mit 410 000 RM abgegeben. Der Grundvermögenssteuerwert der Grundstücke war auf mehr als 1 Mill. RM eingeschätzt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Fabrikbesitzer Alex Kre- mener, Berlin; Ing. Willy Sanner, Nauen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Georgenkirchstraße 29, 30, 30a Grundstücksverwertungs- Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Vorstand: Arnold Licht, Berlin W 15, Konstanzer Straße 61. Aufsichtsrat: Kaufmann Ernst Rössler, Berlin- Charlottenburg; Kaufmann Julius A. Safir, B.-Wilmers- dorf, Arthur 7 = damm 162 Jacob Licht, B.-Halensee, Kurfürsten Gegründet: 4./12. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Georgenkirchstr. 29, 30, 30a belegenen Grundstücke. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 600 000 M in 60 Akt. zu 10 000 M. – Die G.-V. vom 6./1. 1925 beschloß Umstell. von 600 000 M auf 50 000 RNeichsmark in 50 Aktien zu 1000 RaI. 281*