4486 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Urspr. 1 013 789 000 M in 1300 Akt. A zu 10 000 M, 789 Akt. A zu 1000 M, 8000 Akt. B zu 100 000 M, 20 000 Akt. B zu 10 000 M. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf 1 014 000 RM in 1014 Akt. zu 1000 RM nach Umwand- lung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Lt. G.-V. vom 27./6. 1927 Herabsetz. des Kap. auf 100 000 RM in 99 Akt. zu 1000 RM u. 10 Akt. zu 100 RM. Grubo Grund- und Boden-Verwertung Akt.-Ges. Sitz in Berlin. vorstand: Hermann Weber, Haarlem (Holland). Aufsichtsrat: Dr. Fritz Kalischer, Leonhard- Krombholz, Rechtsanwalt Dr. Hans Wolff. Gegründet: 1./3. 1922; eingetragen 2./9. 1922. Zweck: Kauf und Verkauf von Grundstücken so- wie Beteiligung an Industrie- u. Handelsunternehm., welche auf den erworbenen Grundstücken betrieben werden oder betrieben werden sollen. einige Grundstücke u. eine Anzahl Beteiligungen an Grundstücksgesellschaften. „Grundag“' Grundstückserwerbs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W8, Taubenstraße 37. Laut G.-V. vom 3./10. 1932 Liqu. der Ges. Liqui- datoren: Kurt Gutmann, Robert Neumann, Berlin. Lt. G.-V. vom 7./11. 1933 ist die Liquidation beendet, die Firma ist am 6./12. 1933 gelöscht worden. Grunderwa Grundstückserwerbs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Vorstand: Hermann Zech. Aufsichtsrat: Baumeister Sigbert Seelig, Thies Früchtnicht, Ernst Wachsner, Berlin. Gegründet: 18./11. 1921; eingetragen 30./12. 1921. Firma bis 14./12. 1932: Grunderwa, Grundstückserwerbs- Akt.-Ges. Zweck: Grundbesitzes. Kapital: 48 000 RM in 48 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. vom 31./12. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 48 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 8./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren Verwaltung des der Ges. gehörenden Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin in Liqu. Sitz in Berlin-Hohenschönhausen. Lt. G.-V. v. 21./5. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. mit Wirkung v. 1./6. 1932. Liquidator: Bücherrevisor Erich Kurtze, B.-Neukölln, Anzengruberstr. 12. Aufsichtsrat: Bürgermstr. i. R. Georg Wend- land, Berlin; Erich Stein, Leipzig; Georg Niemeyer, Margarete Golz, Berlin. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Grundstück Hochstraße 2–4 Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N0 18, Landsberger Allee 11–15. Vorstand: Gerichtsassessor Dr. Heinz Knoblauch, Kaufmann Ernst Funke, Kaufmann Oscar Böhnke, Berlin. Aufsichtsrat: Brauerei-Dir. Georg Rohrbeck, Dir. Georg Sellge, Kaufmann Fritz Wallach, Dir. Fritz Wohl, Dir. Fritz Paul, Berlin. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Die Firma lautete bis zum 3./9. 1926: F. W. Manegold Akt.- Ges. in Berlin. Zweck: Verwertung, Ausnützung und Vermietung des Grundstückss Hochstr. 2–4 in Berlin und alle da- mit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. besitzt Geschäftsjahr: Kalenderl. — G.-V.; Im erg Geschäftshalbj. —– Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8St. Bilanzen seit 1930 nicht mehr bekanntgegeben Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 1 000 000 RM in 5000 Inh.-Akt. zu 200 El Urspr. 160 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1923 1 4 840 000 M, begeben zu 100 %. – TEt. G.-V. v. 26% 1924 Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 1 600 000 H. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1931 au 17./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden seit 1928 nicht mehr bekamt gegeben. Dividenden 1924–1927: 0 %. Scehlußrechnung am 7. Nov. 1933: Aktiw Kapital-Einzahlung-Konto 37 500, Postscheck 3, Verlust 12 497. Sa. 50 000 RM. –— Passiva: A.-K. 50 000 Rl. 839, Grundst. Wilhelmplatz 82 217, Grundst. Halenses 421 226, Bank-Konto II 14 402, Hyp.-Aufwert.-Ausglei(b 84 250, Bank-Konto 1655. – Passiva: A.-K. 43 000, R. L. 293 489, Grundstückstreuhand-K. 82 217, Hyp.-Schullen Halensee 171 250, Gewinn 9633. Sa. 604 589 RM. 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ha. unkosten 9692, Steuern 29 778, Handlungsunkosten 463) Hyp.-Zinsen 8562, Grundst. Halensee: Abschreibung 2087, Konto Dubio 1175, Gewinn (aus Vorjahren 7/7 ― Gewinn 1931 1856) 9633. – Kredit: Bilanz 7/7 Mieten 57 215, Zinsen 468. Sa. 65 460 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liqdquidationseröffnungsbilanz am 1. Juui 1932: Aktiva: Geldsammelkonto 9456, Debit. 20 6 Hyp. u. Darlehen 235 030, Inventar 1, transit. Akti (noch nicht eingegangene Zs.) 10 707. – Passiva: A.. 5000, gesetzl. R.-F. 500, noch nicht verteilte Div. 1. Tant. 2520, Kredit. 25 874, Rückstell. 226 000, Gevü vortrag am 1. Juni 1932 15 618. Sa. 275 513 RII. Kapital: 50 000 RM in 490 Akt. zu 100 Rl ul 1 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 500 000 M. Erhöht 1923 um 4 000 000 I f 4000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 11./2 1929 Pmflel von 7 500 000 M auf 750 000 RM in 7500 Aktien 1 100 RM. TLt. G.-V. v. 13./7. 1933 Herabsetz. des M== auf 50 000 RM in 490 Akt. zu 100 RM und Aktie 10 1000 RM. 306 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1933: 9. – G.-V.: 1933 am 13./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grun 196 000, Fabrikgebäude 223 000, Geschäfts- und 0 gebäude 22 700, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 50 000,