Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4499 25 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 wurde das A.-K. von 15000 If auf 150 000 RM (2: 8) in 100 Akt. zu 1500 RII umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Häuser 655 022, Neubau 508 390, Umbau 5900, Masch. 41 000, Debit. 466 916. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 45 019, aus-Ern.-F. 100 000, Hyp. 1 150 178, Grunderwerb- steuerrückstell. 22 650, Steuerrückstell. 7769, Gewinn 361 610. Sa. 1 837 228 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schr. 50 338, Unk. 848, Hyp.-Zs. 9837, Steuern 31 342, Hyp. 3407, Gewinn 361 610. – Kredit: Saldovortrag 307 522, Mietsertrag 149 386, Zs. 475. Sa. 457 384 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstätte Tauentzienstraße Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 16, Schmidstraße 24/25. vorstand: Otto Weigel, Dipl.-Ing. Dr. Ernst iel. fftara: Maxim. Pollak, B.-Friedenau; julius Klausner, Frau Dora Klausner, Berlin. Gegründet: 27./3. 1922; eingetragen 6./6. 1922. Zweck: Erwerb von Geschäftsgrundstücken in der Jauentzienstraße und anderen Grundstücken in Groß- Berlin zu dauerndem Besitz und dauernder Nutzung u. ale damit zusammenhängenden Geschäfte. — Die Ges. erwarb im Mai 1922 das Grundstück Tauentzienstr. 17 in Berlin. Kapital: 60 000 RM in 300 Aktien zu 200 RM. Hreyr. 300 000 M. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloß Umnstell. von 300 000 M auf 60 000 RM in 300 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 14 860, Grundstück Lindower Straße 24 517, Wertp. 20, Beteiligungen 185 800, K. K. Forderung an Leiser 90 285, Adler, Schachtelprivileg 25 987, (Avale Leiser 800 000). – Passiva: Rückstellgs.-Konto für Grund- erwerbsteuer 15 478, Kapital 60 000, R.-F. 503, Hypothe- kenkonto (Lindower Straße) 49 400, Gewinnvortrag 130 867, Gewinnkonto (Adler Schachtelprivileg) 25 987, Reingewinn 59 234, (Avale Hyp.-Kto. 800 000). Sa. 341 469 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: In- standsetzungskonto 2637, Hypothekenzinsen 3416, Haus- unkosten 53 443, Versicherung 88, Steuer 21 623, Ab- schreib. 8383, Reingewinn 59 234. – Kredit: Miete 148 471, Handlungsunkosten 353. Sa. 148 824 RM. Dividenden 1927–1932: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hauptstädtische Häuser-Akt.-Ges. Sitz in Berlin S 42, Ritterstraße 11. Vorstand: Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Josef Rakower, Scheveningen; Bankier Arthur Wohl, Zürich; Rechtsanw. Dr. Ernst Wachsner, Berlin. Gegründet: 28./1. 1920; eingetr. 10./2. 1920. Zweck: Verwalt. u. Vermiet. des eigenen bebauten Grundbesitzes. Die Ges. erwarb bei der Gründung die Grundstücke Schlüterstr. 40–42 in Berlin-Charlotten- burg. Kapital: 12 000 RM in 600 Aktien zu 20 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Aktien zu 1000 M. Laut G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. auf 12 000 RM (25: 1) in 600 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 2 522 518, Beteil. 8450, Debit. 21 984, Aufwertungsaus- gleich 233 334, Verlustvortrag von 1930 536 130, Ver- lust 1931 61 046. – Passiva: A.-K. 12 000, Rückst. für Grundstücksabnutzung 61 597, Hyp.-Schulden 2 240 000, Bankschulden 1 049 987, offene Hyp.-Zs. pro 4. Quartal 19 878. Sa. 3 383 462 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 536 130, Grundstücksabschr. 24 345, Zs. 111 393, Steuern 5927, Aufwend. f. Hyp.-Regulierung 17 150, Unk. 4176. – Kredit: Grundstückertrag 954, Vergüt. aus Interessengemeinschaft 100 990, Verlust 597 177. Sa. 699 121 RM. Dividenden 1927–1931: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Haus- und Agentur-Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. v. 4./11. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Privatbeamter Paul Kaiser, Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 74. Aufsichtsrat: Ing. Iza Maliniak, Berlin-Westend; Verleger Alfred Lademann, Berlin-Charlottenburg; Privatbeamter Robert Seidel, Berlin. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 7./2. 1922. Zweck: Ankauf von Hausgrundstücken und Finan- zierung von Geschäften auf dem Immobiliarmarkt durch Beschaffung von Kredit. Die Ges. besitzt das Grundstück Lietzenburger Str. 16 zu Berlin-Char- lottenburg. Kapital: 100 000 RM in 100 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Liquid.- Eröffnungsbilanz am 1. April 1931: Aktiva: Verlust 14 369 RM. – Passiva: Kredit. 14 369 RM. „Haus und Land“ Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Schillerstraße 9. Vorstand: Chemiker Dr. jur. Leo Ettinger. Aufsichtsrat: Vors.: Joel Hepner, Dr. jur. Sa- omon Hepner, Frau Fanny Ettinger, Berlin-Char- bttenburg. Gegründet: 25./4., 9./6. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Zweck: An- und Verkauf von Haus- und Land- undstücken und ihre sonstige Verwertung. Die Ges. besitzt das Grundstück Kommandantenstraße 45. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 50 000 M in 50 Inh.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. a 1924 beschloß Umstell. von 50 000 M auf 5000 Geichsmark in 50 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 087, Wertp. 21 910, Avaldebitoren 45 000, Kontokorrent 2553, Verlust 1932 56 869. – Passiva: A.-K. 5000, Hypotheken 145 000, Bilanzausgleich 81 419, Avalhypotheken 45 000. Sa. 276 419 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Grund- stück- u. Gebäudekonto 2093, Wertpapiere 29 050, Ge- schäftsunkosten 5189, Hausunk. 23 957, Gesellschafts- steuern 88, Verlustvortrag 16 842. – Kredit: Haus- ertrag 17 651, Couponkonto 2700, Verlust 1932 56 869. Sa. 77 220 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 282*