4502 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. diesen Zweck, insbesondere der Erwerb und die Be- bauung eines Grundstücks in der Kanzowstraße. Kapital: 50 000 RM in 10 Aktien zu 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 693 000, Kasse 87, Postscheck 161, Debitoren 147 593, Verlust 1307. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 1600 Kreditoren 15 350. Sa. 842 150 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: Hausunkosten 13 798, Zinsen 37 738, Handlungsunbs 2918, Abschreib. 14 000, Verlustvortrag 597, – Kreditz Hausertrag 67 743, Verlust 1307. Sa. 69 050 RM Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstraße 43, Beckerstraße 13/14, Knausstraße 1, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schöneberg, Körnerstraße 48. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Rud. Günther. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Günther. Gegründet: 7./8. 1913; eingetragen im Aug. 1913. Zweck: Erwerb und Verwertung der in Berlin- Schöneberg, Körnerstraße 48, Beckerstraße 13/14 und Knausstraße 1 gelegenen Grundstücke. Kapital: 7000 RM in 14 Aktien zu 500 RM. Urspr. 14 000 M (Vorkriegskapital) in 14 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 10./7. 1925 beschloß Umstell. von 14 000 M auf 7000 RM in 14 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 459, Kontokorrentkonto 2795, Grundst. 142 783, Verlust 5576. – Passiva: A.-K. 7000, Hyp. 142 940, Sperrkono 566, Kontokorrent 946, Rücklagen 150. Sa. 151 612 RI Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Auf. wendungen: Wohngeb.-Abschreib. 753, Grundst.-Lasten; Steuern 11 089, Betriebskosten 2204, Instandsetzungs. kosten 1515, Hausverwaltungskosten 3691, Hyp.-Zinsen 9889. – Kredit: Erträge: Mieten 27 850, zurückgezahs Steuern 691, Ertragszinsen 68, Verlust 534. §1 29 143 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Havelsee Bau- und Boden-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 15, Meinekestraße 20. Vorstand: Kaufmann Karl Werth, s'Gravenhage. Aufsichtsrat: Vors.: Patentanwalt Dr. Eberhard Graf von Reischach, Alfred Edzardi, Dr. W. de La- porte, Berlin. Gegründet: 23./12. 1927; eingetragen 24./2. 1928. Die Firma lautete bis 9./10. 1928: „Gartenheimklub Havelsee“ Bau- und Boden-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb von Grundbesitz an den Havyel- seen und sonstwo in Deutschland zwecks Errichtung von Wohnstätten und klubartigen Aufenthalts- und Wirtschaftsräumen, Veräußerung solchen Grund- besitzes, ferner die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM. Die G.-V. v. 16./3. 1928 beschloß, das A.-K. um bis zu 200 000 RM zu erhöhen. Die Er- höh. ist im Betrage von 100 000 RM durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1033 u 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundt 247 521, Bauten u. Einrichtung 5529, Kasse, Bank, Postz scheck 4078, Debitoren 13 866, Verlust 74 029. -—- Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 130 000, Straßenbaukosten 8000, Banken 33 633, Kreditoren 23 392. Sa. 345 025 RAl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver. lustvortrag 39 014, Grundstücke 19 650, Effekten 700% Unkosten, Steuern, Zinsen 23 343, Abschreib. 5333. - Kredit: Straßenbaukosten 2461, Grundstückszinsen 30600% Golfplatzkonto 6396, R.-F. 2094, Verlust 74 029. Sa. 88 042 RM. Dividenden 1928–1932: 0, 11, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Heiga“ – Heim und Garten – Gemeinnützige Akt.-Ges. zur Schaffung von Dauerkolonien für Kleingärtner. Sitz in Berlin. Lt. Mitt. des Vorst. v. Dez. 1933 ist durch G.-V.-B. v. 5./2. 1932 das Konkursverfahren beschlossen, wegen Mangel an Masse aber nicht eröffnet worden. Offen- barungseid für die Firma wurde im Okt. 1932 geleistet. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Vorstand: Kaufm. Paul Taubert, Berlin-Tempel- hof; Mittelschullehrer Karl Fätkenheuer, Berlin-Steg- litz, Forststr. 3. Aufsichtsrat: Stadtverordneter Walter Reinhold, Berlin. Gegründet: 25./6. 1930; eingetragen 27./9. 1930. Gründer waren der Provinzialverband Groß-Berlin e. V. im Reichsverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. u. neun Berliner Bezirksverbände im Provinzial- verband Groß-Berlin. Zweck: Der Zweck der Ges. ist ausschließlich darauf gerichtet, Minderbemittelten, insbesondere minder- bemittelten Kleingärtnern Gelände billig für Zwecke des Kleingartenwesens bzw. zur Bebauung mit einen Kleinwohnhaus zu beschaffen. Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 100 RI, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr veröffent- licht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank der Arbei- ter, Angestellten u. Beamten A.-G. Heimstätten-Siedlung Berlin-Wilmersdorf, Gemeinnützige Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Südwestkorso 57. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Adolf Klein, Reg.-Baumeister a. D. Gustav Hochhaus. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Franke, Bezirks- amt Wilmersdorf, Bürgermeister Dr. Bruns-Wüstefel Bezirksamt Berlin-Tempelhof, Staatskommissar f rungsbaurat Dr. Pfeil, Magistrat Berlin — Stadthau ―――