3512 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. zu 500 RM. Zur Deckung des Verlustes aus 1932 (983 959 Reichsmark) beschloß die G.-V. v. 22./12. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 2 500 000 RM auf 1 250 000 RM durch Zu- sammenlegung der Akt. im Verh. 2: 1. Großaktionäre: Die Ges. ist Tochterges. der „Berlin-Westen Grundst.-A.-G.'' (frühere Galeries Lafayette A.-G.). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 8./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Erbbau- recht 1, Grundstück Nürnberger Straße 56 470 000, Ge- bäude: Feminahaus (Bauteil I) 1 216 000, Bauteil II u. III 2 369 592, Wertpapiere 528, Forderungen 192 033, Wechsel 1000, Kasse 1436, Postscheck 2641, Bankguth. 5882, Disagio auf Hypothek 151 800, Rechnungsabgren- zungsposten 2276. – Passiva: A.-K. 1 250 000, gesetzl. R.-F. 125 000, Hyp. 3 000 000, Mietsvorauszahlungen 365, sonstige Verbindlichkeiten 30 137, Rechnungsabgren- zungsposten 7687. Sa. 4 413 189 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1 488 662, Löhne u. Gehälter 47 933, soziale Abgaben 1947, Abschreibungen auf Anlagen 356 201, andere Abschreibungen u. Wertberichtigung 116 864, Zinsen 235 901, Erbbauzins 10 000, Besitzsteuern 17 405, sonstige Steuern 5995, allgemeine Unkosten 45 841, Hausunkosten 48 494, Notar- u. Gerichtskosten 21 405. – Kredit: Mieten 423 230, Schuldenerlaß 989 459, Ver- lust 983 959. Sa. 2 396 648 RM. Sanierungs-Gewinn- u. Ver nung: Debet: Verlust 983 959, Abche a vorbereitung 141 041, Zuweisung an gesetzl L.r 125 000, Sa. 1 250 000 RM. — Kredit: Buchgenjnnbl Kapitalherabsetzung 1 250 000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf a. M.: Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im Berichtsfah machte die Vermietung der Räume des Hauses Mus berg? (Bauteil II und III) weitere Fortschritte. 1 31./12. 1932 waren die Läden größtenteils verniete wöhrend von den Büroräumlichkeiten im wesentlichen noch die 1. Etage und ein Teil der 2. Etage Eer standen. Dagegen haben wir durch die ungünstige Eft. wicklung der „Femina-Betriebe“ (Baufeil I) eine schwere Einbuße erlitten; die im letzten Geschäftsirß erwähnten Mietrückstände sind im Berichtsjahre Weiter angewachsen. Die bei der Femina-Palast A.-G. eir getretenen Schwierigkeiten führten schließlich dazu daß diese Ges. im Februar 1933 in Konkurs geriet, des im weiteren Verlauf mangels Masse eingestellt wurdk, Gemäß unseren vertraglichen Sicherungen haben yir bei Auflösung des Mietsvertrages wesentliche Teile de Inneneinrichtung und des Zubehörs der Femina-B. triebe endgültig übernommen. Der Betrieb ist biser noch nicht wieder eröffnet worden, wir setzen jedoch unsere Bemühungen fort, einen geeigneten Pächter a finden. Märkische Immobilien-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 2, Fasanenstraße 5. Vorstand: Jakob Schulen-Gossels. Aufsichtsrat: Julius Schulen-Gossels, Frau Hilda Schulen-Gossels, Frau Vally Schulen-Gossels, B.-Char- lottenburg. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 10./1. 1912. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegen- schaften aller Art sowie von Hypotheken und Grund- schulden und Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt ein Grundstück in B.-Charlottenburg, Nonnendamm. Kapital: 12 500 RM in 50 Akt. zu 250 RM. — Vorkriegskapital: 50 000 M. Urspr. 50 000 M. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. aut 12 500 RM (4: 1) in 50 Akt. zu 250 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 51 630, Debitoren 5804. – Passiva: A.-K. 12 500, Hyf, 6977, Kreditoren 235, Res. 31 917, Gewinn (Vortrag 5060 £ Gewinn 1930 744) 5804. Sa. 57 434 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet. Steuern und Unkosten 3255, Gewinn 744. Sa. 4000 Rl. – Krcedit: Mieteinnahmen 4000 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Märtag“ Grundstücks-Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. v. 8./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatorin: Concentra Grundstücksverwal- tungs-Ges. m. b. H., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Aufsichtsrat: Willy Marx, Sami Saffra, Isidor Abosch, Berlin. Gegründet: 28./3. bzw. 12./5. 1919; eingetragen 27./5. 1919. Kapital: 250 000 RM in 100 Akt. zu 2500 RM. Lidquidat.-Eröffnungs-Bilanz am 29. De 1931: Aktiva: Hausgrundstück 594 700, Debitoren 3900, Debitoren, div. (Nennwert 371 738) 77 809, Liqu. dationskonto 176 536, (Eigentümergrundschuld 214 00% Avale 75 602). – Passiva: A.-K. 250 000, Hypothebel 530 000, Kreditoren 46 888, (Eigentümergrundsdul 214 400, Avale 75 602), Rückstellungen 25 947/. *. 852 835 RM. Magdeburgische Grundwert Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraße 46–409. Vorstand: Kaufmann Erich Laupenmühlen, Kauf- mann Wilhelm Hermsdorff, Berlin. Prokuristen: Paul Dyckerhoff, Theodor Liedtke, Dr. Hans-Heinz Steffani, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Karg, Karl Hönicke, Martin Tietz, Berlin. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Firma bis 11./5. 1933: Bayern Textilaktiengesellschaft. Zweck: Besitz und Verwaltung der der Ges. ge- hörigen Grundstücke in Magdeburg. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 100 RM und 45 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in 1000 Akt. zu 100 000 M. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 11./5. 7 1933 Erhöhung um 45 000 RM auf 50 000 RM durch As- gabe von 45 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1931: Kalender. jahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr, —– Stimm fFeeht 1 Üktie 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: at 460 500, Haus 1 364 200, Mietsrückstell. 25 000, Vert (Vortrag 1359 abz. Gewinn 1931 158) 1200. – A.-K. 5000, Hermann Tietz 1 341 925, Hyp. 503 9. Sa. 1 850 900 RM. Galbb Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. 5 vortrag 1359, Unk. 1345, Zs. 51 253, Abschr. auf R Konto 15 942. – Kredit: Mietsertrag 68 699, Saldo 1200. Sa. 69 900 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.