4518 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. schen Landeskreditanstalt in Hannover das Rittergut Preten zum Preise von 360 000 RM erworben u. sich der Hannoverschen Landeskreditanstalt in Hannover gegenüber verpflichtet, im Laufe eines Jahres etwa 50 000 RM in dem Gut zu investieren. – Die Ges. über- nahm im Herbst 1932 die Verwaltung und Bewirt- schaftung des der Ges. gehörenden Rittergutes Preten wieder selbst, nachdem es vorher durch die Preußische Siedlungsgesellschaft m. b. H. im Auftragsverhältnis bewirtschaftet worden war. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rittergut Nordpark, Terrain-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Französische Straße 25/20. Verwaltung: vorstand: Baumeister Leo Nauenberg (Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Willy Gerschel (Ber- lin); Stellv.: Staatsrat a. D. Isaak Gurewitsch (Berlin- Charlottenburg); sonst. Mitgl.: Kaufmann Philipp Kossack (Berlin). Gründung: Die Gesellschaft wurde am 1./12. 1904 mit einem Ka- pital von 2 800 000 M gegründet. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grund- stücken. Besitztum: Die Ges. besaß urspr. das von der Fa. Feig u. Pinkuss i. Liqu. erworbene Terrain in Berlin an der Müllerstraße in Größe von 9 ha 81 a 42 qm und das von der Fa. Lachmann u. Zauber gekaufte Terrain in der Müllerstr. von 5 ha 22 a 49 qm Fläche. Von den insges. erworbenen 15 ha 3 a 91 qm gingen für Straßenland 1 ha 47 a 24 qm ab; von den verbliebenen 13 ha 56 a 67 qm waren 13 ha 45 a 20 am = 9483 dR Bauland und 11 a 47 qm = 81 qR Vorgartenland. Auf dem Gelände können Gebäude von Parterre und vier Geschossen errichtet werden. Terrainverkäufe: Ueber die früheren Jahre s. d. entsprech. frühreren Jahrgänge dieses Hand- buches. – Durch Verkauf von 59 a 91 qm i. J. 1927 war der Grundbesitz, für den die Bauklasse V (Parterre Preten 241 530, Forderungen 1975, Bankguth Kassenbestand 77, Abgrenzungsposten (Vortrag 49 283 ab Gewinn 1932 763) 48 520, — siva: A.-K. 50 000, Hypotheken 236 954, sonstige ., bindlichkeiten 4127, Abgrenzungsposten 2500 0 293 581 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: V lustvortrag 49 283, Löhne u. Gehälter 28 579 Zihbe 8273, Steuern 11 637, alle übrigen Aufwendungen 10 – Kredit: Ertrag aus Landwirtschaft und = 10 betrieb 34 190, außerordentliche Erträge 25 777 lust 48 520. Sa. 108 486 RM. Dividenden 1929–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ilh. Verlhus Päp- 0 %. Terrainbestand der Ges. ult. 1925–1932; 45 20% 42 760, 30 134, 24 143, 18 781, 18 781, 18 781, 18 781 0u. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — 6. spät. Ende Juni (1933 am 16./10.); jede Akt. = 1 G. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); der hier- nach verbleibende Gewinn wird lt. G.-V.-B. von 21./ 1927, soweit er der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschält. betriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rüch lagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung . forderlich ist, unter die Aktionäre nach dem Verhältns der Akt. verteilt. Der A.-R. erhält eine als Geschät- unkosten zu verrechnende jährl. feste Vergüt., deren Höhe die G.-V. bestimmt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Effteh- ten- und Wechselbank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 560 000 RM in 1400 Akt. 400 RM. —– 1907 I. Amort.-Rate mit 300 M pro Atte' zurückgezahlt; 1909 II. Rate mit 300 M; 1911 III. Me mit 200 M; nach der Umstell. des Kap. auf Reichsmak 1927 I. Rate mit 100 RM; 1928 II. Rate mit 95 RM. Vorkriegskapital: 2 800 000 M. Urspr. 2 800 000 M in Akt. zu 2000 M. —– Lt. G.-V.) 24./6. 1924 Kap.-Umstell. von 2 800 000 M auf 560 000 M (5: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 2000 M auf 400 Hl. Großaktionär: Gurewitsch-Gruppe. aurs: 9 * 10 u. 4 Geschosse) gilt, ausverkauft; der Rest von 2 ha 60 1238 30 23 –M 41 a 43 qm = 1702.05 qR. kann nur mit Parterre u. Niedrigster 380 340 260 245 – –MI 2 Etagen-Häusern bei einer Flächenausnutzung von Letzter 405 410 330 245 = I 30 % bebaut werden. 1928 wurden 53 a 62 qm verkauft. Notiert in Berlin. 1929–1932 fanden keine Verkäufe statt. Dividenden: s. Gewinn-Verteilung. Bilanzen Goldmark-pilanz ./12. 12 /12. /12. 31./12.1957 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12.1931 10 Aktiva GM RM RM RM RM RII Aktienkapital-Amortisationskonto... = 271 455 272 425 272 615 272 615 272615 6% % ‚ ‚‚X ‚‚‚ ‚ÜÜÜ*ͥͥ‚A* 447 870 118 138 118 139 118 138 118 138 11018 ind Postsehecchzkk — 3 184 2 135 15 0 % .... 5 200 941 966 685 038 685 033 BSteizusBPentg — — 600 000 35 % %%*Ü*ÜÜÜÜQQQQ..... — 398 355 = à8 3 % %%%***QQ.Q... 3 62 260 52 486 — 306 Restkaufgeldhypotheken..... 112 295 132 748 8 I( . 3 51 365 3366 % 2 1 1 1 36 % .X*... * 83 16 487 42 785 90 137 108– 210417 Summa 560 165 983 162 1 456 053 1 120 712 1 165 944 1 Passiva Aktienkabital... % 560 000 560 000 560 000 560 000 560 000 10 6 Konto für zurückgezahltes Aktienkapital .. 273 000 273 000 273 000 273 000 40%0 1% — 14 940 14 940 14 940 14 940 RH% ... 165 18 617 562 913 272 772 318 004 Straßenregulierungs-Reservde.... 100 000 55 200 = Aufwertungshypotheken-Reserve... 10 000 320 000 Mattenleg — 3 Reingeyvinmu 6 605 — summa 560 165 983 162 1 456 053 1120 712 1166 944 1410 40 Die (Géesamtbezüge des Vorstandes für 1932 betrugen 3 562 RM. Der A.-R. hat auf Tantieme verzichtet.