4524 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Gustav Richter Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau. Sitz in Berlin-Halensee, Halberstädter Straße 3. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 4./6. 1930 das Konkursverfahren eröffnuet. Konkursverwalter war Rechtsanwalt Dr. Johannes Müller, Plauen. Der Kon- kurs mußte angemeldet werden, weil die Ges. über zu wenig flüssige Mittel verfügte, um plötzlich an sie herantretenden Verpflichtungen fristgemäß gerecht werden zu können. Der Konkurs ist nach Annahme eines rechtskräftigen Zwangsvergleichs auf der Basis von 30 % vom 29./8. 1930 und nach Begleichung der Masseschulden am 25./11. 1930 aufgehoben worden Die ao. G.-V. vom 6./1. 1931 beschloß die Fortsetzung der Ges. (gemäß $ 307 HGB.). Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts gerichts B. Charlottenburg v. 7. Sept. 1933 aufgeforler, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Lt. amtlicher Bekanntmachmz vom 16./12. 1933 ist die Firma erloschen. Ritterstraße 52 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Leipziger Straße 70. Vorstand: Max Ehrhardt, Architekt Willy Springer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Georg Lerch; Stellv.: Frau Clara Lerch, Benno Lobsenzer, Berlin. Gegründet: 19./12. 1921; 2./3. 1922; eingetragen 23./3. 1922. Firma bis 30./8. 1929: Elektro-Vertrieb Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grund- stücks Berlin, Ritterstraße 52. Kapital: 10 000 RM in 10 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 20 000 M in 20 Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. auf 10 000 RM (2: 1) in 10 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 169 668, Wohngebäude 32 876, Fabrikgebäude 65 752, Debitoren 1974. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. (Grund. stückshöherbewertung 142 788 ab Verlust P. 1931 18 478 und Verlust i. 1932 12 912) 111 398, Grunderwerhbst. Rückst. 2716, Hyp. 110 592, Kreditoren 35 566 270 270 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver- lustvortrag 1931 18 478, Löhne 2153, soziale Abgaben 183. Abschreib. auf Gebäude 3642, Hypothekenzinsen 8438, Besitzsteuern 794, Grundstückssteuern 1354 sonstige Unk. 7254, R.-F. (Grundstückshöherbewertung 142 788 ab Verl. P. 1931 18 478) 124 310 Kredit: Mietsertrag 23 096, Grundstückshöherbewertung 142 78. Verlust 1932 12 912. Sa. 178 796 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosenthalerstraße 32 Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin S 42, Ritterstraße 11. Vorstand: Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Dr. Arnold Weind- ling, Berlin; Bankier Wohl, Zürich. Gegründet: 23./11. 1922, 16./2. 1923; eingetragen 176 1923. Zweck: Verwaltung und Vermietung des eigenen bebauten Grundbesitzes, insbesondere des Grundstücks Rosenthaler Straße 32. Kapital: 42 700 RM in 42 Aktien zu 1000 RM u. 7 Aktien zu 100 RM. Urspr. 4 270 000 M. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf 42 700 RM (100: 1) in 42 Aktien zu 1000 RM u. 7 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 92 030, Effekten 125 885, Aufwert.-Ausgleich 25 000, Ver- lust 61 277. – Passiva: A.-K. 42 700, Rückstellung für Grundst.-Abnutz. 8096, Hyp.-Schulden 150 000, Forder. (Konzernges.) 16 405, Bankschulden 86 941, off. Hyp. Zinsen 50. Sa. 304 192 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 51 937, Grundst.-Abschr. 3100, Ab. schreibungen auf Effekten 4443, Steuern 929, Unkosten 41, Aufwend. f. Interessengemeinschaft 10 940. – Kredit. Grundst.-Ertrag 9824, Zs. 349, Verlust (Vortrag 51 937 Verlust 1931 9340) 61 277. Sa. 71 450 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudolfla-Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Landgrafenstraße 1. Vorstand: Paul Pflanz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Dickmann, Carl Rau, Berlin. Gegründet: 25./4. 1922; eingetragen 4./7. 1922. Firma lautete bis 5./12. 1923: Grundstücksgesellschaft Fritschestr. 42 Akt.-Ges.; bis 21./3. 1929: Rudolfia Grundstücks- u. Import-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb sowie Verwertung von Grundst. durch Verkauf, Vermietung, Verpachtung oder sonstige gewerbliche Verwendung, insbesondere Verwaltung des Grundstücks Berlin -Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 48. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 50 000 M in 50 Inh.-Akt. zu 1000 M, umgestellt It. G.-V. v. 1./12. 1924 auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Wilmersdorfer Str. 48 79 815, Debitoren 131 930, Gewim u. Verlust 1524, Rücklage 733, Verlust aus den Vorf. 117 950. – Passiva: A.-K. 5000, Rücklage 733, Hyp. Wilmersdorfer Str. 48 189 500, do. Viktoria-Luise-Platz 50 000, Kreditoren 23 692, Erneuer.-Konto 3170, Bilunz: berichtigungsposten 59 070, Gewinn 1931 787. .. 331 952 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Haus- Unkosten 15 391, Geschäftsunkosten 1361, Schuldzinsen 2426, Abschr. auf uneinbringl. u. zweifelhafte Forder. 5267, do. auf Grundst. 1524, Rücklage nach $§ 15 Grd- Erw.-St.-G. 733, Gewinn 787. — Kredit: Hauserträg 27 390, Steuerrückzahlungen 100. Sa. 27 490 EKM. Dividenden 192 7–1931: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ruhepause“ Parzellierungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Jacob Masel-Mase, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Tuvia Schalit, Berlin; Dipl.-Architekt Samuel Eliasberg, Berlin; Simon Gure- witz, B.-Spandau. Gegründet: 10./4. 1927; eingetragen 7./. 1927 Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken zum Zwecke der Parzellierung für die Einrichtung Yon Wochenendhäusern u. zu ähnlichen Zwecken. Die Ges,