4532 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Akt. wurde auf das Sfache herabgesetzt. Die Erhöh. war Anfang 1931 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 3./8. – Stimmrecht: Jede 100 RM Nennwert einer Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Bilanzen gegeben. Dividenden 1927–1931: St.-Akt.: Aßt 90 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Banß wurden seit 1930 nicht mchr, bekamg 0 „ 0 % Vorz- Terrain-Akt.-Ges. am Flugplatz Johannisthal-Adlershof in Liqu. Sitz in Berlin-Johannisthal, Sturmvogelstraße 27. Gegründet: 30./10. 1910; eingetragen 17./12. 1910. Firma seit 1911 mit dem Zusatz Adlershof. Lt. G.-V. Y. 11./9, 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dr. Rud. Schröder, Kaufm. Leonhard Kemmler, Berlin. Der Ausbau der Hauptstraßen zwischen Bahnhof B.-Schöneweide und dem Flugplatz ist in einer Länge von 3,.5 km durchgeführt worden. Es sind dadurch 141 000 qm Bauland baureif geworden, wovon 50 000 am verkauft und bebaut und außerdem 19 000 qm von der Ges. selbst mit 12 Doppelvillen und 20 Wohnhäusern bebaut wurden. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Arthur Müller, B.-Charlottenburg; Kfm. Peter Doerenkamp, B.-Grune- wald; Oberregierungs- und Forstrat Wilhelm Haus- mann, Potsdam. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufen- den Terrains durch Verkauf, Verpachtung oder sonst. gewerbl. Verwendung des Terrains, Beteiligung an Unternehmungen zum Zwecke der Verwertung des Terrains u. Beteiligung an anderen Terrain- u. Bau- geschäften. Terrain-Aktiengesellschaft Botanischer Garten-–- Zehlendorf West Sitz in Berlin-Lichterfelde-West, Kamillenstr. 4. „ Verwaltung: Vorstand: Walter Schwiering, Berlin. Prokuristen: Albert Lemberg, Erich Schimming. Aufsichtsrat: Baurat Dr.-Ing. e. h. Johann Bousset, Berlin; Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Friedrichs (Deutsche Bau- u. Bodenbank), Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin. Entwicklung: Gesründet: 25./3. 1903 unter der Fa. „Terrain- gesellschaft am Neuen Botanischen Garten A.-G.' Fa. wie oben geändert am 2./8. 1927. Die Ges. erwarb s. Zt. im Gemarkungsbezirk Groß- Lichterfelde Grundstücke, die zus. 246 049 qm == 17 346.57 qR umfaßten. Sämtl. Straßenregulierungen, soweit sie die Ges. vorzunehmen hatte, wurden 1909 beendet. Das für kommunale Zwecke abzutretende Grundstück u. der weitaus größte Teil des Straßen- landes sind an die Gemeinde Groß-Lichterfelde aufge- lassen. Die von der Ges. erbaute Station der Wann- seebahn „Botanischer Garten“' ist seit 1./5. 1909 dem Verkehr übergeben. – Im Jahre 1923 Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen mit der Allgemeinen Häuserbau-A.-G. von 1872 in' Berlin und der Zehlen- dorf-West-Terrain A.-G. in Berlin zwecks gemein- samer Verwertung von Grundstücken. Im Laufe des Jahres 1924 begann die Ges. selbst einen Teil ihres Geländes an der Geranien-, Nelken- u. Hortensienstraße mit Etagenwohnhäusern zu bebauen. 1927 genehmigte die G.-V. v. 2./8. einen Fusionsvertrag mit der bereits durch Interessengemeinschaftsvertrag verbundenen Zehlendorf-West-Terrain A.-G. Zur Durchführung der Fusion wurde das Kapital um 3 350 000 RM erhöht. 1928 Abschluß eines I.-G.-Vertrages mit der Allge- meinen Häuserbau-A.-G. von 1872 – Adolf Sommer- feld in Berlin zwecks gemeinsamer Verwertung von Grundstücken und Verlängerung der Dahlemer Schnell- bahn. Durch Verlängerung der Untergrundbahn nach Zehlendorf-West wurde der Grundbesitz der Ges. 1929 dem Verkehr und damit der Bebauung erschlossen. 1930 beteiligte sich die Ges. an dem Parzellierungs- geschäft der Gemeinnützigen Siedlungsges. m. b. H. Klein-Machnow, indem sie 68 567 am Nettobauland er- Kapital: 3 232 000 RM in 3232 Aktien zu 1000 ERu. Vorkriegskapital: 4 200 000 M. Urspr. 2 000 000 M. Erhöht 1910 um 2 200 000 M 1922 Herabsetz. des A.-K. auf 3 218 000 M zum Zwecke der Rückzahl. an die Aktionäre. Das Kapital wurde lt G.-V. v. 2.112. 1924 unverändert auf 3 213 000 Eu u gestellt. Lt. G.-V. v. 11./9. 1928 Erhöh. um 20 000 RI in 20 Akt. zu 1000 RM auf 3 233 000 RM. Die neuen Aktien wurden den Aktion. der „Föwag'' Farb- u. Oel. Werke A.-G. Berlin als Vergüt. für Uebertragung des ge- samten Gesellschaftsvermögens der „Föwag“., an die Ges gewährt. purch G.-V.-B. vom 22./12. 1930 ist eine Ait, von 1000 RM eingezogen worden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Grundst. 2 803 873, unbebaute do. 269 500, Musterhaus 1, Inv. 1, Kassa 3035, Bankguth. 3423, Schuldner 289 182, Kaut. 325, Beteilig. 2. Hyy. 28 500, Effekten 296 135, Hyp.-Tilg. 31 185, (Avale Arth. Müller 350 000). – Passiva: Hyp. 2 033 500, Gläubiger 1 608 966, Hyp. Ausfall-Sicher.-K. 195 784, (Regierung Potsdam 350 000), Liqu.-K. (am 1./1. 1931 990 863 abz. Verlust 1931 111 028) 879 835. Sa. 4 718 085 RM. Dividenden 1927–1929: 0 %. Aktiva: Bebaute 992 923, Aufschlieh. / warb. Ende 1932 Sanierung der Ges. u. 1933 im Zuge der Gleichschaltung vollständiger Wechsel in der Ver- waltung der Ges. Die neue Leitung hat das Bestre- ben, das Unternehmen auf rein nationaler Basis weiter- zuführen und vor allen Dingen dafür zu sorgen, daß die wertvollen Terrains aufgeschlossen und be- baut werden, damit die zahlreichen kleinen Unterneh- mer und Lieferanten, die nicht gesichert werden, be- friedigt werden können und zugleich, um den ca. 1000 Arbeitern und Angestellten die Arbeitsstätte zu er- halten. Zweck: Er werb, Verwalt. u. Verwert. der Nähe des Neuen Botanischen Gartens; Vermittlung von Geschäften in Grundstücken. Hyp. und Grund- schulden; Beteil. bei anderen Unternehmungen. Besitztum: Im Besitz der Ges. befanden sich Ende 1931 noch an unbebautem Nettobauland in Zehlendorf-West 1. 473 000 qam, an und südlich der Straße „Unter den Eichen' in der Nähe des Wannseebahnhofs Bota- nischer Garten“ über rd. 37 000 qm, in Klein-Machnoy über 4711 qm und an bebautem Gelände am Bota- nischen Garten über 9146 qm. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. von Grundstücken in spät. Ende Juni (1932 am 23/12.); 1000 RMM . Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), als- dann event. besond. Rückl,, 4 % Div. u. 10 % Tant. an den A.-R. von dem Betrage, der als Mehrdiv. verteilt wird; Rest Superdiv., sofern die G.-V. keine andere Verwend. beschließt. Der A.-R. erhält noch eine auf Handl.-Unk. zu verrechnende feste Vergüt. von e 500 RM, der Vors. 1000 RM. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bett Simon & Co., Dresdner Bank. Beteiligungen: Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft m. b. HI. Machnow. Gegr. 1927. Kap: 150 000 RM. Grun- besitz am 31./12. 1932: 455 787 qm Gelände zwischben dem Rittergut Düppel und Klein-Machnow.