4534 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Terrain-Aktiengesellschaft Cladower-Schanze. Sitz in Berlin. Vorstand: Simon Gurewitz, B.-Spandau, Fröhner- straße 20. Aufsichtsrat: Kaufmann Tuvia Schalit, Berlin; Kaufm. Alexander Berlin, Paris; Dipl.-Ing. Moses Poliakoff, B.-Charlottenburg; Jacob Lichtermann, Berlin. Gegründet: 24./5. 1927; eingetragen 14./6. 1927. Zweck: An- u. Verkäufe von Terrains, Parzellie- rungs- u. andere Grundstücksgeschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, noch nicht voll eingezahlt (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.; 1931 27./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 23 135, Resteinzahl. inkl. Vortrag 15 613. — 8000. Sa. 58 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ven. lustvortrag 10 650, Unkosten 660, Steuern 582, Hyp. Zs. 120, Gehälter 3600. Sa. 15 613 RM. —, Kredt: ditoren 15 613 RM. 5 Dividenden 1928–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kassd 23 auf A.-K. 19 000, M Passiva: A.-K. 50 000, Myy Terrain-Aktien-Gesellschaft Heiligensee. Sitz in Berlin W57, Bülowstraße 56 (bei H. Hass). Vorstand: Herm. Hass. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Erich Laupen- mühlen, Frau Anna Laupenmühlen, B.-Schöneberg; Rechtsanwalt Hans Cohn, Berlin. Gegründet: 11./5. 1910; eingetragen 14./5. 1910. Zweck: Erwerb. Verwaltung, Veräußerung und sonst. Verwertung von Liegenschaften aller Art, ins- besondere von Terrains in Heiligensee. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Ge- samtgröße von 125 ha 24 à 68 qm = 490 Morgen 87 qR. Grundstückverkäufe wurden noch nicht getätigt. Kapital: 70 000 RM in 70 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 M (Vorkriegskapital) in 500 Aktien zu 1000 M, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Um- stell. auf 70 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschättshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst 68 968, /Laupenmühlen & Co. 1151, Debit. 13 757, Ver. lust 25 197. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 1900, Hyp. Aufwert.-Delkr. 8500, Kredit. 28 673. Sa. 109 073 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor trag aus 1930 21 355, Unk. 3113, Steuern 2737 — Kredit: Zs. 1005, Pachteinnahmen 1003, Verlust 25 109, Sa. 27 205 RM. Dividenden 1927–1931: 0 . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Laupenmühlen = 00. Terrain-Aktiengesellschaft Hohenzollernkanal. Sitz in Berlin W 8, Friedrichstraße 78. Vorstand: Fritz Lehmann. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Albert Flögel, B.-Char- lottenburg; Stellv. Bankier Konrad Cohn, Bank-Dir. Dr. Paul Bertholdt. Berlin; Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; Major Friedrich Karl von Bylburg, Erich Förster, Berlin. Gegründet: 12./9. bzw. 7./11. 1905; eingetragen 13./11. 1905. Firma bis 12./9. 1914: Terrain-Akt.-Ges. am Großschiffahrtsweg Berlin-Stettin. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den am Hohenzollernkanal von Berlin nach Stettin belegenen Ortschaften; die Ges. ist ferner befugt, Ziegeleien zu pachten, Ziegelsteine herzustellen und zu vertreiben, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte abzuschließen. Ende 1923 wurden die dem Ing. Albert Flögel ge- hörigen Dampfziegeleien Berlin-Waidmannslust und Mühlenbeck sowie das Kieswerk Mühlenbeck auf 10 Jahre gepachtet. Die auf den gepachteten Werken vorhand. sämtlichen Betriebsmaterialien und Vorräte wurden käuflich übernommen. Die Ziegeleien der Ges. waren im Geschäftsjahr 1924/25 wegen der ungünstigen Preise für Hintermauerungssteine stillgelegt, der Pachtvertrag im Jahre 1926/27 ohne Verlust gelöst. – 1929 Wieder- übernahme des Kiesgruben- und Ziegeleibetriebes in Berlin-Blankenfelde und Mühlenbeck, sowie des Ziegele. Inventars gegen Hingabe der Effekten und Verkauf 0. Grundstücke, weshalb das Grundst.-K. nicht mehr der Bilanz erscheint. EBeteiligungen: Die Ges. besitzt 23 Bahnanteile der Privat-Anschlußbahn Borgsdorf-Birkenwerder, die mit 160 RM je Anteil bewertet sind. Kapital: 500 000 RM in 10 000 Aktien zu 50 R. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu 1000 M. Erhöh. lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um 9 000 000 Mark in 9000 Akt zu 1000 M, angeboten den Aktionären 1: 1 zu 100 % u. dem Ing. Flögel 8 000 000 M zu 4 0GM pro Stück. Lt. ao. G.-V. v. 7./9. 1925 Umstellung von 10 000 000 M auf 500 000 RM (20: 1) in 10 000 Akt, 50 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beame, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., außer der Tant. eine jährl. keste Vergüt. von zus 3000 RM, Rest Super-Div. Bilanzen seit 1930 nicht mehr bekanntgegeben, Kurs: Die Notiz in Berlin wurde 1929 eingestell. Dividenden 1926/2 7–1928/29: 0 %¼. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Akt.-Ges. Müllerstraße. Sitz in Berlin. Vorstand: Kaufmann Siegmund Schaeffer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ludwig Weber, Landgerichtsrat Paul Meier-Peter, Rechtsanwalt und Notar Dr. Werner Mackensy, Berlin. Die Ges. hat seit der Bilanz vom 30./6. 1926 keine neue Bilanz vorgelegt. Eine durch Beschluß des Amts. gerichts Berlin-Mitte zum 21./11. 1932 wegen der rück- ständigen Bilanzen einberufene G.-V. ist ergebnislos verlaufen. Eine neue G.-V. wurde zum 23./1. 1933 cir berufen mit der Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichts- rates und Beschlußfassung über die Bilanzen 0 1926/27 bis 1930/31. Gegen den ersten Punkt Wüide Anfechtungsklage seitens eines Aktionärs erhoben. 80 züglich der Bilanzen wurde der neue Vorst. um de schleunigte Fertigstellung ersucht. 906 Gegründet: 28./11. 1905; eingetragen 9./1. 1906.