Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4535 Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbes. in der Müllerstraße zu Berlin. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die zu Berlin in der Müllerstraße 92–98 belegenen Grundstücke erworben. Der Komplex dieser Grundst. liegt im Norden Berlins innerhalb der Weichbildgrenze an der Müllerstraße, und war in der Nähe des Schillerparkes. Die Größe des Terrains betrug am 30./6. 1924 noch 109 925 dm = 750 qR. Kapital: 506 250 RM in 2025 Inh.-Akt. zu 250 RM. Urspr. 2 700 000 M. Zur Sanierung beschl. G.-V. v. 63./4. 1923 Herabsetz. des A.-K. um 675 000 M durch Zu- sammenleg. der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. im Verh. 4: 3. Bis zum 17./11. 1923 nicht einger. Aktien wurden für Hraftlos erklärt, gemäß ob Verh. 4: 3 durch neue ersetzt, diese verkauft. Betrag den Bes. zur Verfüg. gestellt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Albert Arons, Bankier Albert Küster, Kaufm. Hermann Reiners, Kauf- mann Alb. Schneider, Berlin. Die G.-V. v. 18./5. 1923 beschloß Auflös. der Ges. u. Liqu. Nach Beendigung der Liqu. erfolgte am 24/2. 1925 die Firmenlöschung. Laut Bekanntmachung vom 14./9. 1927 ist die Liqu. wieder eröffnet. Liquidator: Kaufmann Wilhelm Böh- mann, Berlin SW 68, Lindenstr. 112. Laut dessen Bericht in der G.-V. v. 1./12. 1927 richten sich die Forder. der Ges. gegen die Erwerber der 1922 verkauften Parzellen- Sämtliche Forderungen sind persönlicher Art und nicht dinglich gesichert, da auch die Restkaufgeldhyp., die von einem Teil der Aufwert.-Schuldner zur Eintragung bewilligt waren, nicht mehr zur Eintragung gelangten, Die Ges. trat am 30./11. 1911 in Liquid. (Nach § 38 des Statuts tritt die Auflös. der Ges. ein, sobald der R.-F. die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht hat.) Die Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 15 % = 150 M auf jede Akt. zuzügl. 4 % Jahreszinsen, zus. 156 M, erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres ab 16./11. 1912. Gleich- zeitig kam die II. Liqu.-Rate mit 10 % = 100 M pro zahl. der III. Liqu.-Rate mit 10 % = 100 M. Ab 15./1. 19030 Ausschütt. der IV. Rate mit 100 RM pro Akt. Ab 2/'3. 1931 Auszahl. der V. Rate mit 100 RM pro Aktie. —–Liquidator: Rechtsanw. Dr. Kurt Haberland, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ed. Mosler (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.), Berlin; Stellv.: Bankier Carl Hagen, Berlin; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Ludwig Bloch (Dresdner Bank), Berlin; Dr. med. Wilhelm von Kauf- mann, B.-Grunewald; Baumeister Friedrich Henssler, B.-Wilmersdorf. Gegründet: 4./9. 1895. Besitztum: Der restliche Besitz an unbebautem Gelände hat eine Größe von rd. 220 000 qm; bebaut sind 3495 qm mit 4 Zweifamilienhäusern. Der Besitz ist schuldenfrei. Die Verpflichtung für den Straßenbau u. die Kabellegung, für die ausreichende Rückstellun- gen erfolgt sind, beginnt erst nach einer längeren Reihe von Jahren, da die Ges. genügend baureifes Ge- lände zur Verwertung hat, für das nur geringe Re- gulierungskosten entstehen. „ . 12 400 000 M in 12 400 Xkt. zu Gewinn-Verteilung: Von dem sich bei der Liqu. Vorstand: Ludwig Sachs. Aufsichtsrat: Hans Gugenheim, Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Alfred Gugenheim, Berlin; Ernst Meyer. Gegründet: 23./9. 1929; eingetragen 27./9. 1929. Aktie zur Ausschütt. Ab 4./1. 1915 erfolgte die Aus- Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von 2 025 000 M auf 506 250 RM durch Abstempel. des Nenn- wertes der Vorz-. u. St.-Akt. von 1000 auf 250 RM u. Gleichstellung der Vorz-Akt. mit den St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Terrain 1 187 130, Avale 922 446, Verlust 1924/25 9686, do. 1925/26 7524. – Passiva: A.-K. 506 250, Hyp. 1 600 000, Kredit. 20 537. Sa. 2 126 787 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 5919, Steuern 4225, Zs. 1501. – Kredit: Eff. 1274, Pachten 2849, Verlust 7524. Sa. 11 647 RM. Dividenden: Bisher 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Ges. „Berlin-Nordost“ in Liqu. Sitz in Berlin. weil ihre Rückzahlung bereits vor Auflassung der Grundstücke an die Käufer wieder erfolgt war. Die Forderungen stützen sich nicht eigentlich auf die Auf- wertungs-Gesetzgebung, sondern nur auf aufwertungs- freundliche Urteile der Rechtsprechung. Im ganzen be- stehen ca. 100 Aufwertungs-Ansprüche, von denen etwa 30 nicht weiter verfolgt werden können, weil die ersten Erwerber des Grundstücks die Terrains wieder weiter- veräußert haben. In diesen Fällen wird im allgemeinen nur der Weg der Abtretung der Aufwertungs-Ansprüche, die die Käufer der Gesellschaftsterrains an ihre Nach- folger haben, offen bleiben. Zur Beschaffung der not- wendigen Mittel sind 49 Aufwertungs-Ansprüche für 6000 RM versteigert worden. Ueber den Wert der ge- samten Ansprüche läßt sich noch nichts sagen, da die Unterlagen dafür schwanken. Terraingesellschaft Berlin-Südwesten in Liqu. / Sitz in Berlin W 8, Charlottenstr. 60. über den Nennbetrag des Grundkapitals hinaus ergeb. Ueberschuß der Masse erhalten: der Vorst. u. die Liqui- datoren die vertragsmäß. Tant., der A.-R. 5 %, die Aktionäre den Rest. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Hagen & Co. Kurs ult. 192 7–19392: 426, 352, 358, 266, 160*, 80, 70 RM pro Stück. Notiert in Berlin. Lieferbar sind sämtl. St.-Akt., auf die eine Liqui- dationsausschüttung von 55 % erfolgt ist. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Beteilig. (Anteile d. Gartenvereinigung Berlin-Südwesten G. m. b. H.) 2740, Bankguthaben 1084, Effekten 9890, Forde- rungen für Lief. u. Leist. 300 600, Forder. an nahe- stehende Ges. 328 501, Forder. transit. Posten 18 005, Hyp.-Forderung. 10 500, unbebaute Grundst. 1 912 623, Eigenbauhäuser 135 800. – Passiva: Rückstellungen: Verpflicht. für Straßenregulierung und Kabellegung 1 822 978; Verbindlichkeiten für Lief. u. Leist. 4807, do. aus sonst. Geschäften 28 000, do. aus trans. Posten 24 603, Ausschüttungskonto (2 480 000, abz. Ausschüt- tungsabhebungen 2 471 300) 8700; Liqu.-Konto (Vortrag aus 1931/32 933 343, ab Betriebszuschuß 1932/33 102 688) 830 655. Sa. 2 719 743 RM. Liquidationskonto: Debet: Gehälter 3333, Ver- waltungs- u. Unkosten 50 949, Besitz- u. Ertragsteuern 110 092, Bilanzkonto 830 655. – Kredit: Vortrag aus 1931/32 933 343, Zinsenüberschuß 49 062, ao. Erträge 12 625. Sa. 995 030 RM. Die Bezüge des Aufsichtsrats und des Liquidators be- trugen für das Geschäftsjahr 1932/383 33 927 RM. Tiergarten Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W. Behrenstraße 17. Zweck: Verwaltung u. Nutzung des im Tier- gartenviertel der Stadt Berlin belegenen bebauten Grundstücks Bellevuestr. 9/Lennéstr. 11. Kapital: 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM.