Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Errichtung und Verwaltung von Eäusern, Kauf und Verkauf von Baumaterialien Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 40 000, Maschinen 2500, Beteiligungen 20 000, Debitoren 41 849, Kasse, Postscheck 176, Verlust 1849. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 6146, transitor. Sa. 106 374 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hang lungsunkosten 1478, Abschreibungen 3553, Zinsen 2210 Masch.-Unterhalt. 553, Verlust bis 1931 45 405. — Kre- Posten 22 Bau-Aktiengesellschaft Yorckstraße. Sitz in Breslau 13, Reichspräsidentenplatz 10. Vorstand: Kaufm. Georg M. Scholz, Reg.-Bau- meister a. D. Günther Beck. Aufsichtsrat: Architekt u. Ratsbaumeister Eugen Halfpaap, Breslau; Hans Manasse, B.-Schöneberg; Architekt Alwin Wedemann, Breslau. Gegründet: 16./7. 1928; eingetr. 23./7. 1928. Zweck: Kauf und Verkauf von Grundstücken, ins- besondere des im Zuge der Yorckstraße liegenden Bau- geländes, sowie Bebauung und Verwaltung dieser Grundstücke. Kapital: 60 000 RM in 60 St..-Akt. zu 1000 RM. dit: Sanierungsgewinn 50 414, Verlust 1849. 0 52 263 RMl. um Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 75 466, Verlust bis 1931 13 544, Verlust 1932 1898. —– Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 30 908. Sa. 90 903 Ml. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hanl. lungsunkosten 1893, Verlust 1931 13 543. Sa. 15 441 RM. – Kredit: Verlust 15 441 RM. Dividenden 1928–1932: 0 $. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiland Boden Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Oranienstraße 52. Vorstand: Dr. Stammer, Leo Plagens, Karl Dous- sin, Kultur-Ing. Paul Viertel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hans Stammer, Eugen Epstein, Breslau. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 7./11. 1919. Die Ges. sollte lt. Statut spätestens am 1.10. 1924 liquidieren, sofern nicht bis dahin in einer G.-V. einstimmig eine Verlängerung der Dauer beschlossen wird. Näheres über diesbez. Beschlüsse ist nicht bekanntgeworden. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Ausführung aller Geschäfte, welche diesen Zweck för- dern, u. Beteilig. an Unternehmungen der Terrain- u. Baubranche sowie Finanzierungen. Kapital: 5000 RM in 10 Aktien zu 500 RM. Urspr. 10 000 M in 10 Aktien zu 1000 M. Die G.. v. 25./5. 1925 beschloß Umstell. von 10 000 M auf 5000 Reichsmark in 10 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kasse 1 , Postscheck 14, Liegenschaften 108 816, Debit. 6576, Im, 1860, Bank 473, Verlust 1026. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 62 178, Hyp. 50 000, Rückl. 1700. Sa. 118 878 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unl. 1715, Inv. 210, Rückl. 1700, Liegenschaften 33 632. G. 37 257 RM. – Kredit: Liegenschaften 37 257 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herdain Bauland Aktiengesellschaft. Sitz in Vorstand: Fräulein Marie Hechtel, Fürth, Luisen- straße 7. Aufsichtsrat: Vors.: Fritz Scheuer, Berlin- Dahlem; Stellv.: Heinrich Scheuer, B.-Charlottenburg; Frau Anna Scheuer, Berlin-Dahlem. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Firma bis 7./9. 1929; Vereinigte Cichorienfabriken A.-G. (A. F. C. Kallmeyer) mit Sitz in Oltaschin. Zweck: Der An- u. Verkauf sowie die Verwert. von Herdainer Grundst., insbesondere Bauland, ferner Herstell. u. Vertrieb industrieller Bedarfsartikel und ähnlicher Unternehm. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. Um- gestellt lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf 500 000 RM (2 Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1931: 1./9.–31/8, – G.-V.: 1933 am 27./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., v. Rest Div,. Bilanz am 31. August 1931: Aktiva: Grundst u. Gebäude 245 000, Debit. 2737, Einricht. 5700, Verlust (Vortrag 325 309 Verlust 1930/31 964) 326 273. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 20 884, Verpflicht. 8826. Sa 579 710 RM. Gewiun- u. Verlust-Rechnung: Debet: a. schr. 3000, Ausgaben 15 651. Kredit: Einnahmen 17 687, Verlust 963. Sa. 18 650 RM. ividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siedlungsgesellschaft Breslau Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Vorstand: Obermagistratsrat Dr. Bernhard Krum- teich, Dr. Paul Kretschmer. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Schönwälder, 1. stellvertretender Vorsitzender: Stadtbaurat Beh- rendt, 2. stellvertr. Vorsitzender: Hauptmann a. D. von Specht, 1. Schriftführer: Dr. Bossart, 1. stellvertr. Schriftführer: Abteilungsleiter Lohaus, 2. stellvertr. Schriftführer: Stadtverordneter Berger, Stadtkämmerer Dr. Friedel, Stadtrat Grundmann, Stadtrat von Eich- born, Stadtverordneter Klemm, Stadtverordneter Dir. 0 Elisabethstraße 2. Thum, Stadtverordneter Leuninger, Stadtverordheter Kempe, Oberstudiendirektor Prof. Braune. Gegründet: 27./6. 1919; eingetragen 7./8. 1919. Zweck: Alle dem Gesellschaftszwecke, nämlich dem Bau u. der Betreuung von Kleinwohnungen im eigenel Namen dienenden Geschäfte im Sinne des $ 6 der Gemef nützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestin mungen. Insgesamt sind fertiggestellt 8485 Wohnungel und 190 gewerbliche Räume.