Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4547 Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an den von ihr begründ. Unternehmungen Dampfziegelei Neu- kirch G. m. b. H. u. Holzwerke Breslau G. m. b. H,, Breslau. 3 Kapital: 4 020 000 RM in 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je 20 RM, ferner 1865 Akt. A u. 115 Akt. B au je 2000 RM. Akt. B sind Vorz.-Akt. Urspr. 2 200 000 M, u. zwar 1500 Akt. Eit u. 700 Vorz.-Akt. Lit. B. 1920 Erhöh. um 800 000 M in 800 Nam.-Vorz.-Akt., 1922 um 7 Mill. M in 70 Nam.-Akt. zu 100 000 M, 1923 um 16 Mill. M in 120 Nam.-Akt. A und 40 Nam.-Akt. B zu 100 000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 26 Mill. M auf 520 000 RM in 1500 Akt, A u. 1500 Akt. B zu je 20 RM, ferner 120 Akt. 4 3. 100 Aßt. B zu je 2000 RM. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um 500 000 RM in 125 Nam.-Akt. A u. 125 Nam.- Vorz.-Akt. B zu 20900 RM; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 5./7. 1929 beschloß Kap.-Erhöh. um 3 000 000 RM dureh Ausgabe von je 750 Nam.-Akt. A u. Vorz.-Akt. B zu 2000 RM zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 2./9. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebautes Gelände 1 934 777, bebaute Grundstücke 92 605 614, im Bau befindliche, noch nicht abgerechnete Bauten 501 604, Gerüste, Geräte, Maschinen und Kraftfahr- zeuge 9, Geschäftseinrichtung 2, Vorauszahlungen und Hinterlegungen für Straßenbauten 321 986, Beteili- gungen 14 401, Baumaterialien und sonstige Vorräte 55132, Wertpapiere 18 332, Hypothekenforderungen 26 250, Forderungen an abhängige Gesellschaften 276, sonstige Forderungen 1 169 174, Mietrückstände 97 894, Bank- und Postscheckguthaben 259 242, Kasse 3513, Rechnungsabgrenzungsposten 92 653, (Mietsicherheiten auf Sparbuch 173 598 RM). – Passiva: Grundkapital 4 020 000, gesetzlicher Reservefonds 39 671, andere Reservefonds 62 244, Rückstellungen 829 901, Wert- berichtigungsposten 105 000, private Baugelder 351 978, Hauszinssteuerhyp. 33 758 127, sonstige Hypotheken 53 096 713, Hypotheken auf Gelände 24 842, Restkauf- gelder 210 000, Darlehen und Zwischenkredite 3 221 974, einbehaltene Sicherheiten von Unternehmern 65 851, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ge- sellschaften 2682, sonstige Verbindlichkeiten 745 912, nicht erhobene Dividenden 3635, Mietssicherheiten 207 547, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 18 533, Rechnungsabgrenzungsposten 320 790, Gewinn 5459, (Mietsicherheiten auf Sparbuch 173 598). Sa. 97 190 859 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter, soziale Abgaben, Geschäftsunkosten 311 951, Abschreibungen auf Anlagen 555 097, andere Abschreibungen und Rückstellungen 153 507, Häuser- betriebskosten 830 676, Häuserinstandsetzungskosten 425 443, Heizwerkbetriebe 178 485, Wäschereibetriebe 78 027, Unkosten des unbebauten Geländes 54 937, Zinsen 3 864 481, Kursverluste 4262, Gewinn 5459. –— Kredit: Mieteinnahmen und Zuschüsse 6 159 087, Ein- nahmen der Heizwerke 172 521, Einnahmen der Wäschereien 68 843, Einnahmen des unbebauten Ge- ländes 41 060, Steuergutscheinertrag 8932, Einnahmen aus Verkauf von Gerüsten, Geräten, Maschinen und Kraftfahrzeugen 11 882. Sa. 6 462 325 RM. Dividenden 1927–1932: Akt. A: 3, 3, 3, 0, 0, 0 %, Akt B5B Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bauunternehmung Breslau Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Breslau. (In Konkurs.) Die am 30./5. 1931 insolvent gewordene Firma hat das eingeleitete gerichtl. Vergleichsverfahren nicht durchführen können, so daß über das Vermögen der Ges. und das ihrer Zweigniederlass., W. Silbers Bau- geschäft u. Dampfziegelwerke in Hindenburg 08., das Konkursverfahren beantragt u. eröffnet werden mußte. Konkursverwalter ist Kfm. Max Gins, Breslau, Tauen- tzienplatz 1. Lt. ao. G.-V. v. 25./9. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Kux, Breslau 13, Höfchen- straße 106. Am 22./4. 1933 hat der Konkursverwalter die der Ges. gehörenden Grundstücke aus der Konkurs- masse entlassen, so daß sie wieder zur Verfügung der Ges. gelangten. Hierdurch wurde die Ges. wieder ins Leben gerufen. Bis zum Tage des Liqu.-Beschlusses vurden die Grundstücke von den ehemaligen Vor- standsmitgliedern der Ges., den Herren Theo Kreuz u. Richard Kux, verwaltet. Die Bestellung als Liquidator bezieht sich lediglich auf die Verwaltung bzw. den Verkauf der Grundstücke. Aufsichtsrat: Ing. Herm. Meltzer, Frau Mar- garete Stelzer, Frau Luise Kux, Kaufm. Max Schölzel, Breslau; Frau Elise Silber, Hindenburg 08. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Zweig- niederlassung in Hindenburg unter der Fa. , W. Silbers Baugeschäft und Dampfziegeleiwerke, Zweignicderlass. Hindenburg der Ver. Bauunternehmung Breslau A.-G.“. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art, Beton- u. Eisenbetonbauten, Wasser-, Wehr- und Brückenbauten, Meliorationen und Landvermess., Straßen- und Eisenbahnbauten sowie Herstell. industr. und landwirtschaftl. Anlagen, Fabrikation von Zement- waren, Erwerb und Betrieb von Unternehm. für die Herstell. von Baumaterialien aller Art sowie der Han- del mit den Erzeugn. der eig. Fabrikation und mit Baumaterialien überhaupt. Zur Erreichung dieses Zwecks kann die Ges. sich auch an Unternehm. gleich. oder ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie Niederlass. im In- und Ausland errichten. Lidqu.-Eröffn.-Bilanz am 22. April 1933: Aktiva: Grundstücke und Gebäude (Einheitswert 1931 487 112, bewertet unter Berücksichtigung der eingebau- ten Maschinen mit einem mutmaßlichen Verwertungs- erlöse von) 600 000, Ueberschuldung 224 076. – Passiva: Hypothek d. Schles. Boden-Credit-Aktienbank einschl. rückständiger Zinsen 454 171, Gläubiger nach Angabe des Konkursverwalters, beziffert mit 369 905, Summa 324 076 RM. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Breslau und Hinden- burg 08.; Breslau: Dresdner Bank, Schles. Bankver. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Heimtyp Aktiengesellschaft. Sitz in Celle. Vorstand: Architekt Otto Haesler. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Bösche, Braunschweig; Makler Karl Leisau, Hamburg; Architekt Albert Bartels, Hamburg. Gegründet: 27./2. 1932; eingetr. 20./4. 1932. Grün- 1 Dr. Wilhhelm Bösche, Braunschweig; Makler Karl ceisau, Hamburg; Architekt Albert Bartels, Hamburg; Architekt Otto Haesler, Frau Fr. Haesler, Celle. Zweck: Errichtung u. die Veräußerung v. Bauten, insbesondere von typisierten Eigenheimen, Uebernahme 1. Vergebung aller für die Durchführung der Bauten erforderlichen Arbeiten u. Lieferungen, Erwerb u. Ver- äußerung von Grundstücken, Errichtung von Zweig- niederlassungen, Beteilig. an anderen Unternehmungen, Kauf u. Veräußerung von Patenten u. anderen Schutz- rechten der Baubranche. Förderung der mittelstän- dischen Handwerksbetriebe, um sie durch organisato- rische Zusammenfassung von Aufträgen in verstärktem Maße an die Durchführung größerer Bauvorhaben heranzubringen, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und die Wirtschaftlichkeit ihrer Betriebe zu heben. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 285*