4550 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 268, Bankguthaben 2970, Debitoren 2582, Inventar 1, Cuxhavener Bank (Sicherheitskonto) 200, Verlust 2068. – Passiva: A.-K. 44 000, Hypotheken 778 500, Baudar- lehn (Reichsbahn) 7500, Zinsdarlehn (Stadt) 8203, Straßenbaurentenschuld 8448, Kreditoren 6713, Div.- Rückstand 328, Dubiose (Rückstellung) 935, R.-F. 1355. Sa. 855 984 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Zin. sen 33 356, allgem. Unkosten 4660, direkte Unko 15 10 197, Abschreibung a. Gebäude 5645, — Ran Mieteeinnahmen 51 790, Verlust 2068. Sa. 53 859 RI Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harms & Co. Kommancditges. * have * Cuxhavyener Bauk Bauverein für Arbeiterwohnungen. Sitz in Darmstadt. Vorstand: R. Dorn, Dr. Holtzmann, F. Klucken. Aufsichtsrat: Min.-Rat Ludwig Klump, Bank- Dir. Hugo Brink, Eduard Bendig, Ludwig Keller, Bür- germeister Dipl.-Ing. Otto Kopp, Dr. Alfred Schneider, Alfred Zürtz, Dr. Georg Gauß, Darmstadt. Gegründet: 5./4. 1866. Zweck: Beschaffung voen gesunden und bDilligen Kleinwohnungen für Arbeiter-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts. Kapital: 200 200 RM in 521-Mark-Aktien, Serie 1 und II (Nr. 1–519, 549–550) à 200 RM,. 250 Akt. Serie III und IV (Nr. 551–800) a 200 RM, 46 Akt. (Nr. 801–846) à 1000 RM. Die Serien III und IV, je 25 000 RM, ausgegeben 1891 bzw. 1897, die Aktien zu 1000 RM, ausgegeben lt. G.-V. vom 29./11. 1917. Aktien auf Namen. Die G.-V. vom 28./11. 1924 beschloß Um- stellung des A.-K. von 200 200 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 28./11. Gewinn-Verteilung: Bilanz am 30. Sept. Höchstens 5 % Div. 1933: Aktiva: Unbe- baute Grundstücke 16 705, Häuser 211 735, Geschäft. einrichtung 1, Wertpapiere 8985, Bankguthaben 12 40 September-Mieten 4451. Außenstände (vom Finanzu noch nicht eingelöste Mietgutscheine) 462. — Passivas A.-K. 200 200, gesetzl. Rücklage 5701. Hilfsrückhs (Gewinnvortrag a. d. Vorjahren) 10 563, Hypotheken. schulden 33 000, Schulden an Handwerker 179, noch ein zulösende Gewinnanteilscheine 64, Reingewinn 19320% 5085. Sa. 254 792 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnuung: Debet: I. schreibungen: auf Häuser 14 060, auf Wertpapier 97, Geschäftsunkosten 4337, Häuserbetriebskosten 19970 Häuserinstandsetzungsarbeiten 6964, Hypothekenzinsen 2422, uneinbringliche Mieten 66, Reingewinn 19323) 5085. – Kredit: Mieten 49 217, Zinsen a. Wertpapieren und Bankguthaben 1213, verfallene Gewinnanteilschein 14, Reichszuschuß zu Instandsetzungsarbeiten , Steuergutscheine 1371. Sa. 52 352 RM. „ 1926/2 7–1932/33: 4, 4, 4 4 1.8, 2 %. Zahlstellen: Darmstadt: Dresdner Bank u. geren Filialen. Gebrüder Lutz A.-G. Sitz in Darmstadt, Landwehrstraße 38. Vorstand: Ing. Konrad Werth. Aufsichtsrat: (3–6) Vors.: Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Reg.-Rat a. D. Dr. Th. Beiser, Frankf. a. M. Gegründet: 11./5. bzw. 24./6. 1901; eingetragen 5./7. 1901. Hervorgegangen aus der Firma Gebr. Lutz. Firma bis 7./1. 1930: Gebrüder Lutz A.-G., Maschinen- fabrik und Kesselschmiede. Zweck: Verwaltung und Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke und sonst. Vermögensobjekte. Besitztum: Das Grundstück Landwehrstr. 38–42 hat eine Größe von 4727 qm; das Grundstück Weiter- städter Straße 81 hat eine Größe von 27 410 qm. Entwicklung: Die Ges. stellte früher Maschinen und Kessel insbes. Lokomobilen und Apparate aller Art her. Infolge der Notlage der Landwirtschaft als Hauptabnehmer von Dampflokomobilen und da in ver- schiedenen früheren Absatzgebieten Deutschlands der Antrieb von Maschinen durch Elektrizität und Explo- sionsmotore immer mehr bevorzugt wurde, war der Ab- satz der Fabrikate ungenügend und der Betrieb mußte eingeschränkt werden. In der G.-V. vom 7./1. 1930 wurde beschlossen, den Zweck der Ges. auf die Ver- waltung und Verwertung ihrer Grundstücke und sonst. Vermögenswerte umzustellen. Der gesamte Betrieb wurde eingestellt und die Fabrikeinrichtungen zum überwiegenden Teil verkauft. Kapital: 454 200 RM in 1514 St.-Akt. zu 300 RM. Urspr. 650 000 M (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 16./8. 1920 350 000 M mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920; von den neuen Aktien sind 33 Stück zum Betrage von 1200 M und die übrigen zum Betrage von 1450 M ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um 1 000 000 M in 900 St.-Akt. zu 1000 M und 100 kumulat. 7 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 IImstell. von 2 Mill. M auf 575 000 RM derart. daß die St.-Abt. im Verh. 10: 3 auf 300 RM herabgesetzt und die Von- Akt. im Verh. 10:1 auf 100 RM herabgesetzt u. dam 2 : 1 zusammengel. wurden. – Die G.-. .28 . 1002 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form au nom. 454 200 RM St.-Akt. durch Einzieh. von 115 800 R eig. St.-Akt. u. 5000 RM Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1932 an 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1933. Aktiva: Grin. stücke u. Gebäude Werk I 73 400, Grundst. u. Gebäne Werk II 115 907, Werkzeuge u. Maschinen 1486, Rol, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2402, halbfertige Erzeugnis- 10 889, fertige Ware 15 400, Wertpapiere 7425, Wechs 4996, Kassenbestand 439, Guthaben bei Banken 11 Außenstände 5533, Verlustvortrag aus 1931/32 286 10, Verlust in 1932/33 22 877. – Passiva: Anlagekapiul 454 200, Steuerrücklage 5431, Hypotheken 72 00l. Steuerrückstände 4680, Buchschulden 4275, Wechsel 2080, Bankverbindlichkeiten 4323. Sa. 546 989 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bebe Grundstücke auf Einheitswerte zurückgesetzt 11418 Abschreibung für Außenstände u. Rohstoffe 900, Gell. kosten, Zinsen 4568, Steuern u. Abgaben 7556, Unkostel 7668, Verlustvortrag 1931/32 286 119. – Kredit: Ware Bruttogewinn 8645, Buchgewinn aus eingezogelel Stammaktien 98 140, Kursgewinn aus Effekten Bbl, Verlust 308 996. Sa. 420 945 RM. Kurs ult. 192 7–1931: 30, 18, 13.50, 11% . 4 In Frankf. a. M. notiert. – Die Notiz wurde 1932 fir gestellt. Dividenden: St.-Akt. 1926/27–1932/33: 0 %, Wft Akt. 1926/27–1932/33: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Dresduel Bank sowie deren sonst. Niederlassungen. Franz Schlüter, Akt.-Ges. in Dortmund. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Ende Dez. 1930 ihre Zahlungen ein. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 21./3. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: R.-X. Kaiserstr. 6, I. teilte die Ko. n bei del Dr. jur. Louis Koppel I, Dortmund., der Gläubigerversammlung v. 20./4. 1931 tei kursverwaltung mit, daß die Schwierigkeite