Brechten; Bergassessor Heinrich Schmidt, meinnützige Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4551 Ges. in der Hauptsache bei dem 1928 begonnenen Bau der Rheinischen Kaolin- u. Pegmatitwerke G. m. b. H in Oberwinter begonnen hätten. Die Forderung der Ges. an die Rheinkaolin betrug April 1931 rd. 1 500 000 Feichsmark und kann als verloren betrachtet werden. Dez. 1932 war die Konkursabwicklung soweit ge- ferdert, daß 100 % der nach A 1 bevorrechtigten Forde- mungen vollständig beglichen sind. In Abteil. 4 2, in der die Steuerforder. figurieren, sind aber noch rund 150 000 RM zu befriedigen, während an Masse nur noch rund 100 000 RM zur Verfüg. stehen. Ob daher für die nicht bevorrechtigten Gläubiger Masse zu be- schaffen ist, hängt von dem Ausgang eines in Berlin schwebenden Schadenersatzprozesses gegen mehrere Be- teiligte ab. Wir & Liesenhoff Aktiengesellschaft für Bauunternehmungen. Sitz in Dortmund, Rosenthal Nr. 109. Vorstand: Bergassessor Carl Deilmann. Prokuristen: Gustav Peters, Bergassessor Joa- ahim Bähr, Kaiserau; Ob.-Ing. Heinrich Urlichs, Dort- mnd. Aufsichtsrat: Bergwerksunternehmer Carl Deil- nann, Kurl; Witwe des Ing. Ernst Liesenhoff, Herringen. Gegründet: 19./2. 1929; eingetr. 28./3. 1929. Firma is 30./4. 1932; D. Liesenhoff & Co. Aktiengesellschaft für Bauunternehmungen. Zweck: Ausführung von Bauarbeiten jeder Art so- vie Erwerb, Errichtung, Pachtung u. Beteil. an ähnl. Unternehm.; ferner die Vornahme v. Handelsgeschäften jzeder Art. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 30./4. 1932 beschloß Erhöh. um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 10, Debitoren 41 629, rückständige Einzahlungen aus A.-K. 37 500, Maschinen u. Geräte 62 703, Gewinn- u. Verlust- konto 20 849. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 62 259, Akzepte 432. Sa. 162 691 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 11 405, Handlungsunkosten und Steuern 11 988, Abschreibungen 357. – Kredit: Roh- ertrag a. Tiefbautonto 2313, Zinsen 588, Saldo 20 849. Sa. 23 750 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Immobilien-Verkehrsbank Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Carolastraße 5. Vorstand: Dir. Paul Sauer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Konsul Josef Schloßbbauer, Leipzig; Stellv.: Dr. Epaminondos Papa- stratos, Berlin; Evangelos Papastratos, Athen. Gegründet: 8./2. 1911; eingetr. 1./3. 1911. Zweck: Verwaltung des eig. Grundbesitzes. Die Ges. ist befugt, alle mit dieser Verwaltung im Zus.- lang stehenden Geldgeschäfte zu tätigen und alles zu unternehmen, um der Ges. Wesen und Charakter einer teinen Grundstücksverwaltungsges. zu erhalten. 1916 hbeteil. an der Neuen Immobilien-Ges. m. b. H. und an der Siedelungs-Ges. Dresden Stadt u. Land G. m. b. H., eide in Dresden. An bebauten Grundst. besitzt die Ge- eellschaft jetzt folgende: Dresden, Prager Straße 26, Wilsdruffer Str. 15, 19, 29, Scheffelstr. gasse 15, Manitiusstraße 9. Kapital: 800 000 RM in 2000 Akt. zu 400 RM. Urspr. 2 Mill. M (Vorkriegskapital); lt. G.-V. v. 12./2 925 Umstell. auf 800 000 RM (5: 2) in 2000 Xkt. zu 400 Reichsmark. 28, Zahns- Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Juni. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. 9000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 327 000, Mobilien 1, Kassa 65, Effekten 170, Schuldner 410 387, Beteiligungen 1, Kautionen 50. — Passiva: Stammkapital 800 000, Gläubiger 6273, ges. R.-F. 20 000, R.-F. II 400 000, Grunderwerbssteuer 5164, Gewinn (Vortrag 15 287, ab Verlust 1932 9050) 6237. Summa 1 237 674 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 47 786, Rückstellung auf Grunderwerbs- steuer 2582, Abschreibung auf Immobilien 40 000. – Spät. im Kredit: Mieten und Zinsen 81 318, Verlust 9050. Sa. 90 368 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. JZahlstellen: Ges.-Kassen; Dresden: Allg. Dt. Cred.-Anstalt. Gemeinnützige Heimstätten-Aktien-Gesellschaft Groß-Dresden. Sitz in Dresden-A. – Verwaltung in Berlin W 35, Tiergartenstraße 20a. Vorstand: Dir. Dr. Hermann Steggewentz, Reg.- Mumeister a. D. Hans Gerlach, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Baumstr. Knoblauch, Rag Oberreg.-Rat Dr. Rusch, Stadtverordn. Frabe, resden. Gegründet: 14./5. 1919; eingetragen 17./3. 1920. weigniederlassung in Chemnitz. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen. Die Ges. ist eine Tochterges. der „Gagfah'', Ge- 11 Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, rlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 R. 50 000 M in 50 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern, Vasetn6ß au 100 % Die G.-V. v. 22./10. 1924 5 In mstellung von 50 000 M auf 5000 RM in Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Erhöh. des um 15 000 RM auf 20 000 RM durch Ausgabe 15 Akt. zu 1000 RM. ausgegeben zum Nennbetrage. 00 1. G.-V. v. 11./8. 1931 erhöht um 30 000 RM in Gb zu 1000 RM, ausgegeben zum Nennbetrage. eschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Vermie- teter Hausbesitz: Grundst. 1 617 351, Gebäude 13 708 902, Einrichtungsgegenstände 1, Beteiligungen 2500, noch aufzulassende Erwerbshäuser 53 683, bare Hinter- legungen 20, Forderung an Konzernges. 241 985, ver- schiedene Forderungen 54 623, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 5979, Bankguthaben 20 361, weitergelei- tete Hypotheken 926 408. – Passiva: A.-K. 20 000, Ein- zahlung auf beschlossene, jedoch noch nicht eingetra- gene Kapitalerhöhung 30 000, gesetzl. R.-F. 4150, Miet- reserve 2000, Instandhaltungsrückstellung 52 087, Straßenbaukostenrückstellung 33 235, Hyp. u. Mieter- baudarlehen 15 364 334, weitere Verbindlichk. 128 435, Kaufpreisanzahlung u. Tilgungsguthaben der Siedler 23 815, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 41 957, weitergeleitete Hypotheken 926 408, Gewinnvor- trag aus 1931 263, Gewinn des Jahres 1932 5129. Sa. 16 631 814 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Gebäude 150 910, Verlust aus Waren 5958, Unkosten 11 008, Häuserbewirtschaftungskosten