4552 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 853 756, Instandsetzungskosten 61 795, außerordentliche Zuweisung an die Instandhaltungsrückstellung 17 787, für Heimstätter verauslagte Jahreslasten 104 303, sonst. Aufwendungen 12 754, Gewinn 5392. – Kredit: Ge- winnvortrag 263, Häuserverwalt.: a) Mieten 1 060 513, b) von Heimstättern vereinnahmte Jahreslasten 102 822, c) sonstige Einnahmen 22 158. Beteiligungsertr Zinserträge 3157, Auflösung von Rückstell sonstige Zuwendungen 10 000. Sa. 1 223 665 Ru Dividenden 1927–1932: 0, 0, 4, 4, 3, 4% Zzrhlstelle: Ges.-Kasse. äge 112 24600 Eduard Hammer Akt.-Ges. Sitz in Dresden-A. 19, Augsburger Straße ta. Vorstand: Fabrikdirektor Karl Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Rich. Hammer; Stellv.: Rechtsanw. Prof. Dr. James Breit, Frau Elsa Kaufmann, Dresden; Ernst Ullmann, Berlin. Gegründet: 11./3. 1922 mit Wirkung ab 1921; eingetragen 9./6. 1922. Zweck: Verwaltung und Ausnutzung der Grund- stücke Augsburger Str. la und 1b in Dresden. Kapital: 1 260 000 RM in 1260 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 M. 1923 Erhöh. um 22 250 000 M in 21 500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstellung von 32 250 000 M auf 1 266 000 Reichsmark in 1260 St.-Akt. zu 1000 RM u. 750 Vorz.- Akt. zu 8 RM. Die G.-V. v. 28./11. 1930 beschloß Herab- setz. des A.-K. um 6000 RM durch Einzieh. der Vorz.- Aktien. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1934 am 22./1. 31 % Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Grunt stücke 150 000, Gebäude 490 000, Wertp. 39 035, I. toren 31 541. Kassa einschl. Guthaben bei Reichsba und Postscheck 739, Bankguthaben 39 021, Verlas 816 452. — Passiva: A.-K. 1 260 000, Hyp. 297 630, K, ditoren 9152. Sa. 1 566 788 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet.: Vor- trag aus 1930/31 816 812, Hyp.-Zs. 28 207, Besitzsteuem 13 238, Gehälter 18 735, sonst. Aufwend. 6730, Steuem 3089, Abschreib. auf Gebäude-K. 10 000. – Krelt Zinseinnahmen 4220, Mieteinnahmen 72 582, Einguz auf abgeschriebene Forder. 16, Provisionseinnaba 3541. Verlust (816 811 ab Gewinn 1931/32 359) 616 0%. Sa. 896 812 RM. bividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siedlungs- und Bauverein Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Dresden. Ende 1933 wurde die Ges. Dir. Richard Jähnig, Flöha. Aufsichtsrat: Vors.: Beeid. Landmesser Rudolf Schwarzbach, Hoteldir. Alfred Richter, Meißen (Elbe); Plantagenbesitzer Paul Jahn, Brockwitz b. Meißen. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Firma bis 23./7. 1932; „Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges.“ aufgelöst. Liquidator: mit Sitz in Meißen; dann bis 5./9. 1933: Gemeinnützier Siedlungs- und Bauverein A.-G. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Stüch. lung vorher 500 Nam.-Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitom (Konsortial-K.) 7491, Grundstücke 54 146, Gebün 81 413, Verlust 13 271 RM. Vorwärts Dresdner Baugesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Wettiner Platz 10. Vorstand: Carl Ernst Lorenz. Aufsichtsrat: Vors.: Emil Ebert, Stadtrat Rudolf Foörster, Oskar Edel, Dresden. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: 30 000 RM in 30 Aktien zu 1000 KM. Urspr. 30 000 M (Vorkriegskapital). Bei der Umstell. des A.-K. in der G.-V. v. 28./5. 1924 wurden die 30 000 Papiermark in gleicher Höhe auf Goldmark festgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wettilz Platz 10 448 016, Jahnstr. 3 89 350, Bischofsweg 0. 181 821, Könneritzstr. 29 112 350, Kaut. 1551, Verlts (1930 5129 £ Verlust 1931 4359) 9488. – Passivw. A.-K. 30 000, Darlehn Kaden & Comp. 579 583, Hyß. Wettiner Platz 10 112 489, Jahnstr. 3 32 473, Bischof- weg 9/11 82 500; K.-Korrent 5528. Sa. 842 576 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 4 schr. 13 226, Geschäftsunk. 1536, Betriebs-Unk. 70 Instandhalt. 2900, Instandsetz. 6732, Steuern, abzugsfib 12 510, do. nicht abzugsfäh. 2891, Mietzinssteuer 25 %0, Hyp.-Zs. 8623. – Kredit: Mieten 77 378, Verlust 1031 4359. Sa. 81 737 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsseldorfer Baubank. 0 Sitz in Düsseldorf, Hindenburgwall 34–30. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 15./3. Verwaltung: Vorstand: Dirk Kalkman. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Walter Klein, Oberst- leutn. a. D. Hans Hoeppen, Franz Erdmann, Dir. Ernst Schmidt, Berlin. EE Entwicklung: Die G.-V. v. 28./2. 1930 stimmte den Verschmelzungs- verträgen mit der Agrippinahaus A.-G. in Köln, der Rhein-Isar-Boden A.-G. in Köln, der Grundstücks A.-G. „Colonia' in Köln, sowie mit der Verwertungs- und Verwaltungs-Ges. des Hauses Breitestr. 159 A.-G. in Köln zu. Die Genehmigung des Vertrages mit der wWicking A.-G. für Grundstücksverwaltung in Berll wurde aus formalen Gründen von der Tagesorlnt abgesetzt. Der Beschluß sollte der nächsten 1 vorbehalten werden. Bei sämtl. Fusionen Aktionäre der aufgehenden Ges. auf je 1000 RM Al 3 ihrer Ges. je eine Aktie der Düsseld. Baubank 5 1000 RM erhalten. Die zu diesem Zweck Aktien wurden durch Erhöhung des A.-K. gescha Sanierung: Ueber den Stand der Sanierungea handlungen der Düsseldorfer Baubank, in der die Veé- vel. deutschen Immobilieninteressen der Gruppe 8 9 storbenen Amsterdamer Bankiers Martin sammengefaßt sind und dessen Konzerng