4554 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemein- nützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestim- mungen bezeichneten Geschäfte betreiben, Verträge über die Vermietung von Wohnungen sind nach einem von der zuständigen Landesbehörde genehmigten Muster abzuschließen. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 000 M. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloß Um- stell. von 100 000 M auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 28./7. 1931 Erhöh. um 40 000 RM durch Aus- gabe von 400 Nam.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebautes Grundstück 30 156, bebaute Grundstücke 364 516, Ge- bäude 2 493 832, im Bau befindliche Siedlungen 119 455, Einrichtungsgegenstände 1, Hyp. an Siedler 160 097, noch aufzulassende Erwerbshäuser 8504, Forderungen: Guthaben bei der Mutterges. 25 403, Sonstige 1878, rückständige Mieten 8587, Forderungen an Heimstätter 9602, Postscheckguthaben 538, Bankguthaben 88 Posten der Rechnungsabgrenzung 285, Weitergel 100 A-Hiyp, 736 068. —– Passliva: A-K. 50 000, ges fdbeh 1755, allgem. Reserve 127 814, Mietreserve 11 000. B5 rückstell. 1550; Hyp.: vermieteter Hausbesitz 2 051 0 aufzulassende Erwerbshäuser 4200, im Bau belindh Siedlungen 113 000, weitere Verbindlichkeiten 0 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 59 0% Weitergel. R. f. A.-Hyp. 736 069, Gewinnyortrag 1 1932 1733, Gewinn 1932 1736. = Sa. 3 959 603 Pf . Verlust- u. Gewinn-Rechnung: Debet: . schreib. auf Gebäude 28 840, Zinsen 1659, Unkosten 3139, Häuserbetriebskosten 210 178, den Heimstättien vorgelegte Jahreslasten 82 090, Gewinn 3471. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1932 1733, Mieteinnahmen 23762% von Heimstättern vereinnahmte Jahreslasten 78 121 „. einnahmen 11 899. Sa. 329 377 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grafenberger Grundstücksverwertungs Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf. Vorstand: Otto Vöhl. Aufsichtsrat: Vors.: Isidor genannt Fritz Vöhl, Düsseldorf; Bankier Max Chambré, Lich in Hessen; Dr. Manfred Vöhl, Köln. Gegründet: 14./11. 1921; Firma bis 19./4. 1932: Oelwerke Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörenden Grundbesitzes in Düsseldorf-Grafenberg. Der G.-V. v. 2./12. 1926 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. – Das gewerbliche und Handelsunter- nehmen der Ges. (Oele und Fette) ruht seit 1926 voll- ständig; die Tätigkeit erstreckt sich seitdem lediglich auf die Verwalt. der noch vorhandenen Immobilien. Kapital: 155 000 RM in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu je 100 RM, letztere mit 6 % Div., 30fachem St.-Recht in den 3 Fällen. Urspr. 3 Mill. M in 3000 St.-Akt. zu 1000 M. 1922 Er- höh. um 7 Mill. M. 1923 Erhöh. um 21 Mill. M auf 31 Mill. Mark in 20.000 St.-Akt. zu 1000 M, 2000 zu 5000 M und eingetragen 2./1. 1922. Gebrüder Vöhl, 1000 Vorz.-Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 18./12. 1924 h. schloß Umstell. 31 Mill. M auf 155 000 RM in 1500 St. A. u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 un 28./12. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St., Vorz-Al. 30fach. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. 79 300, Aufwert.-Ausgl. 29 642, Fabrik u. Kontoreinricht. 5500, Debit. 16 519, Verlust (Vortrag 137 609 £ Verlist aus 1931/32 25 348) 162 957. – Passiva: A.-K. 155 00, R.-F. 32 150, Kredit. einschl. Banken 51 902, Hyp. 54 023, Aktiensperr-K. 241. Sa. 293 918 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Va. lustvortrag aus 1930/31 137 609, Handl.-Unk. 2879, %% 6737, Immobilienertrag 22 284, Abschr. 4440. – Kreldit: Immobilienertrag 10 826, Eingang aus dub. Forder, 100, Verlust 162 957. Sa. 173 950 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: St.-Akt.: 0/. Vorz.-Akt.: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwaltungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Düsseldorf. Ö Lt. G.-V. v. 21./12. 1931 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Hermann Krüger jun., Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ludwig Kölsche. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Die Firma lautete bis 10./3. 1930: Sankt Georg Akt.-Ges. Weinbrennerei. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Gruppelo- straße 13 zu Düsseldorf. Kapital: 201 000 RM in 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz- Aktien zu je 100 RM. „Hansa“ Rheinische Immobilien-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Düsseldorf, Bahnstraße 1 1. Die G.-V. v. 20./9. 1926 beschloß Liqu der Ges. Liquidator: Bankvertreter Franz Wegener, Müsseldorf, Kreuzstraße 57. Aufsichtsrat: Moritz Wild, Frankfurt a. M.; Dr. Hermann Klötzer, Düsseldorf; Erich Floeren, Bonn- Beuel. Kapital: 720 000 RM in 7200 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil. 710 001, Effekten 1, Kasse 76, Debit. 193 376, Bankgut- haben 1691, Verlust 408 671. – Passiva: A.-K. 720 000, ges. R.-F. 49 676, Hyp.-Belastung 369 965, Kredit. 17, Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet Zinsen 20 739, Löhne u. Gehälter 56 329, 80z. Abgaben 445, Abschreib. auf Aktien u. Effekten 720 074, Steuerd 33 827, Aufwend. für Umbau 15 417, sonstige CUnbesbel 13 792, Verlustvortrag aus früheren Jahren 398 671. — Kredit: Gewinn aus Miete 120 949, sonstige Hauseit nahmen 4823, ao. Einnahmen 4850, Gewinn aus Kapital herabsetzung 720 000, Verlustvortrag aus früheren Jah- ren 398 671, Verlust 1932 10 000. „Juliany“ Betriebs-Aktiengesellschaft, Düsseldorf. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 26./11. 1930 Konkursverwalter: Hindenburg- Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des eröffnet. Düsseldorf, Konkursverfahren Dr. Bechstein, das Rechtsanwalt wall 18. Amtsgerichts Düsseldorf v. 11./10. 1933 auffefom binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschü ihrer Firma zu erheben.