Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 45 0* =― ÖDt — Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Bädserstraße 9. vorstand: Rechtsanwalt Dr. Hans Hochgürtel, Düsseldorf, Wilhelm-Tell-Str. 14. aufsichtsrat: Vors.: Erster Staatsanwalt Julius Kemper, Köln-Deutz; Hermann Stuhlweißenburg, Josef Siemer, Alfons Obersiebrasse, Düsseldorf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetragen 15/1. 1901 Sitz der Ges. bis 14./9. 1926 Meckinghoven. Zweck: Erwerb von Grund und Boden und (ie- bäulichkeiten und die Herstellung von Gebäulichkeiten auf erworbenem Boden und zwar wesentl. in kirchlich religiösem Interesse und zur Schaffung von Anstalten karitativen, Charakters zur Uinterhaltung und Heran- bildung von deutschen Religionsdienern für In- und Ausland. Kapital: 80 000 RM in 16 Aktien zu 5000 RM. Die G.-V. vom 14./9. 1926 beschloß Umstellung des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hypotheken 86 913, Grundst. und Gebäude 1 852 983, Darlehn 3101, Wertpapiere 4500. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypotheken 1 631 529, Darlehn 235 967. Sa. 1 947 497 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hyp.- Zinsen 87 895, Grundsteuern 4016, Gemeindesteuern 6292, Hauszinssteuern 10 564, Darlehnszinsen 1557, Verschiedenes 4859, Abschreibungen 18 717. – Kredit: Hypothekenzinsen 5646, Zuwend. 128 254. Sa. 133 900 KM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg, Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 (Stadthauszimmer 222). Vorstand: Beigeordneter Walther Zweigert. pPprokuristen: Stadtbaurat Gablonsky, Verwal- tungslehrer Mast, Stadtinspektor Kempchen. Aufsichtsrat: Vors.: Beigeordneter Dr. Besserer; Mitgl.: A. Fischer, Karl Hübner, H. Multhaupt, August Jordan, Dr. Warth. Gegründet: 1872. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen. – Die unbebauten Grundstücke umfassen ca. 45 000 qm. Beteiligungen: 1932 erwarb die Ges. die rest- lichen Geschäftsanteile der zweiten städtischen Bau- gesellschaft, der Gemeinnützigen Hleimstätten-Sied- jungs-Baugesellschaft „Heimattreue“ G. m. b. H., in Höhe von 700 RM, so daß sich die Gesamtbeteilig. der Gebag auf 900 RM stellt. Zweck des Erwerbs war, alle Geschäftsanteile der „Heimattreue“ in städtischen Besitz zu bringen. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. über- tragen werden. Vorkriegskapital: 230 400 M. Urspr, 168 000 M in 250 Nam.-Akt. zu 600 M u 5 Nam.-Akt. zu 1200 M, 1909 erhöht um 150 000 M. davon bis ult. 1919 62 400 M eingezahlt. 1922 erhöht um 4770 000 M (also auf 5 000 400 M) in 4770 XAktien zu 1000 Mark. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von 5 000 400 Mark auf 500 000 RM in 25 000 Akt. zu 20 RM umgestellt vorden. 1933 wurde die Stückelung der Aktien geändert in 500 Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Duisburg-Hamborn. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1933: Kalender- 3 – G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = Gewiun-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); an die Aktionäre wird jährlich nicht mehr als 5 % des Goldwertes der oingezahlten Kap.-Einlagen als Gewinn verteilt. Den Aktionären, Geschäftsführern oder sonst. Beteiligten werden auch nicht in anderer Form besondere Vorteile gewährt. Bilanz am 31,. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 10 575, Neubauten 4 941 561, Einrichtung 1, Kasse u. Guthaben 387 051, Beteilig. 900, Schuldner 54 215, (durch Hyp. gesicherte Avalverpfl. 7 225 000), Verlust (Vortrag 204 003, ab Gewinn 17 735) 186 268. — Passiva: A.-K. 500 000, ges. R.-F. 5000, sonst. Rück- lagen 52 843, städtische Darlehen 4 530 308, (hiervon gesich. durch Hyp. 2 377 016, auf Wechselbasis 2 503 417). sonst. Darlehen 255 159, (hiervon hyp. gesich. 240 412). sonstige Schulden 237 261, (durch Hyp. gesicherte Aval- verpflichtungen 7 225 000). Sa. 5 580 571 KM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 204 003, Instandsetzungen 35 309, Geschäfts- kosten 6215, Zinsen 262 517, Steuern u. Abgaben 28 167, Übschreib. aus Häuser 71 470, Betriebskosten 24 917, Verschiedene 286. – Kredit: Mieten u. Pächte 427 272, Zinsen 7036, Verschiedenes 12 308, Verlust 186 268. Sa. 632 884 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Aus der Bilanz gende Haftungsverhältnisse nicht zu ersehen: a) 300 000 RM Baugeldervorschuß der Rheinischen Wohnungsfürsorge-Gesellschaft für die Neubauten 1930. Diese Gelder sind ganz der Stadt zugeflossen, die z. Zt. zur Rückzahlung nicht in der Lage ist. Den Zinsendienst versieht die Stadt unmittelbar. Persönlicher Schuldner ist die Gehag. b) 8 erste Hypotheken zu je 1850 bzw. 1000 RM für Kleinsteinfamilienhäuser der Siedlung Linden-/Bahnhofstr. Die Kaufanwärter hatten diese ersten Hypotheken gegen hypothekarische Sicherstellung selbst besorgt. In- zwischen sind diese Grundstücke an die Kaufanwärter aufgelassen und die Haftungsverhältnisse der Gehag er- loschen. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Stadthauptkasse u. Städt. Sparkasse. sind fol- Schäffer & Co., Akt.-Ges. Sitz in Duisburg, Mülheimer Straße 85. (In Konkurs.) das Vermögen der Ges. wurde am 2./7. 1931 Banz Ponkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rit 13 Kochs, Duisburg, Moselstraße. Nach dessen leil. v. Dez. 1932 dürfte nichts für die Konkurs- orderungen übrigbleiben. Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Jaeschke, Duisburg. 0 Aufsichtsrat: Ing. August Ernst Schäffer, Duis- 19; Friedrich Lübbing, Bremen; Rechtsanw. u. Notar Hermann Schievekamp, Schatz, Minden. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 18./8. 1923. Zweigniederlass. in Bremen, Magde- burg und Hagen. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts, der Handel mit Baustoffen und mit zum Baubetrieb erforderlichen Maschinen. Duisburg; Fabrikdir. Ludwig