Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4559 Hutth. 5185, Gebäude 73 216, Lagerplatz O. E. 5216, Einrichtung Huttenh. 12 040, Büroeinrichtung 820, Ma- schinen 79 955, Maschinen Hutth. 14 740, Straßenwalzen 10 540, Fuhrpark 10 239, Geräte 44 129, Geräte Huttenh. 7350, Geräte Straßenbau 2500, Werkzeuge 3000, Bau- materialien 2500, Betriebsstoffe 450, Debitoren 23 649, Kontokorrent 16 234, nicht abger. Bauten 14 000, Bar- vorschüsse 367, Tantieme (Vorschuß) 3000, Steuergut- scheine 3248, Kasse und Postscheck 10 305, Aufwer- fungsausgleich 20 000. —– Passiva: A.-K. 200 000, ge- setzl. Reserve 20 000, Delkredere 5800, Hyp. und Dar- lehen 74 374, Bank 22 096, Kreditoren 75 188, Gewinn- vortrag 1931 8172, Gewinn 1932 4338. Sa. 409 967 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 108 138, soziale Fürsorge 66 762, Abschreib. 71 532, Zs. 16 073, Körperschaftsteuer und Vermögen- steuer 941, Reparaturen 12 236, Steuern 34 798, Steuer- gutscheine 752, Gewinn 1932 4338. Sa. 315 570. — Kredit: Bauten und sonstiges (318 566 abzügl. Straßen- bau 2996) 315 570 RM. Dividenden 1927–1932: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft Vulcan. Sitz in F ischeln, Rheinl. vorstand: Dir. A. Pobell, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat pPeter Klöckner, Duisburg; Stellv.: Fabrikbes. Hans Thyssen, Gelsenkirchen; Fritz Thyssen, Bruckhausen; Dr. Karl Haerle, Mühlheim-Ruhr; Dir. Eduard Reinhardt, Duis- burg. „ 27./12. 1899 in Krefeld. Verlegung les fiaes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1905 hach Fischeln. Zweclk: Verwaltung und landwirtschaftliche Be- nutzung der der Ges, gehörenden Grundstücke. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände und sonstige Baulichkeiten. Kapital: 300 000 RM in 1000 Akt. zu 300 KM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von 1 Mill. M auf 300 000 Reichsmark in 1000 Akt. zu 300 RM umgestellt. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Be- sitz des Krefelder Stahlwerks. – Die Ges. gehört zum Klöckner-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Semester. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Buchforder. 31 205, Grund u. Gebäude 338 751, Hyp. 15 526, Kasse 1847. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 848, Steuer- rücklage 8000, Buchschulden 63 481. Sa. 387 329 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Handl.- Unkosten, Steuern, Abschreibung 16 401, Interessen- gemeinschaftskonto 12 251. Sa. 28 652 RM. –— Kredit: Einnahmen aus Pacht und Zinsen 28 652 RM. Diwidenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Abiag“' Allgemeine Bau-Industrie-Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M. Vorstand: Bücherrevisor Paul Wendt, B.-Steglitz, Schützenstraße 10. Aufsichtsrat: Georg Theuerkauf, B.-Pankow; Werner Westerholt, Frau Claire Oppenheim, Char- lottenburg. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Sitz der Ges. bis 26./5. 1928 in Berlin. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörig. Grund- besitzes. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 4./6. 1925 alif 20 000 RM. Lt. G.-V. v. 26./5. 1928 Erhöhung des A.-K. um 980 000 RM in 980 Akt. zu 1000 RM auf 1 000 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: 102 507, Kasse 63, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 33 000, Beteil. 64 200, Verlustvortrag 686 421, Verlust 1930 521 476. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-K. 24 312, Hyp. 159 000, Kontokorrent 230 357 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust Lederhalle 462 110, Handl.-Unk. 27 577, Dubiose 23 500, Haus-Unk. 26 004, Zs. 11 649, Hyp.-Zs. 7635. – Kredit: Miete 36 999, Verlust 521 476 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundst. Aktiengesellschaft Hellerhof. Sitz in Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 1. Vorstand: Rechtsanw. Otto Bernet. Prokurist: H. Probst. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Bruno Müller, Stadt- rat Niemeyer, Stadtverordneter Weß, Dir. Jul. Schott. Gegründet: 9./11. bzw. 23./12. 1901; eingetragen 10./1. 1902. Zweck: Minderbemittelten gesunde u. zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder an- gekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus den im Jahre 1902/03 bebauten Liegenschaften mit einem Flächeninhalt von 4 ha 70 a 43 qm, auf denen 760 Woh- nungen errichtet sind; ferner hat die Ges. im Jahre 1928 auf einem Grundstück von 58 a 92 qm 97 Wohnun- gen und 4 Läden (Neubau 1), im Jahre 1929 auf einem Areal von 2 ha 99 a 48 qm 416 Wohnungen, 10 Läden und eine Gastwirtschaft (Neubau II), im Jahre 1930 auf einem Gelände von 2 ha 18 a 56 am 385 Wohnungen und 7 Läden (Neubau III), im Jahre 1930/31 auf einer Liegenschaft von 3 ha 75 a 67 am 396 Wohnungen und 2 Läden (Neubau IV) erstellt. – 1931/32 Fertigstellung von Baublock IV, wodurch die Gesamtzahl der Wohnun- gen auf 2053 und die der Läden auf 24 stieg. Kapital: 800 000 RM in 900 Akt. zu 600 RM und 260 Aktien zu 1000 RM. Erhöhung nur mit Zustimmung des Magistrats zulässig. Urspr. 900 000 M in 900 Akt. zu 1000 M. Die Kap.- Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von 900 000 Mark im Verh. 10: 6 auf 540 000 RM durch Abstempel. des bisher. Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 600 RM. Lt. G.-V. v. 24./9. 1930 Erhöh. um 260 000 RM in Aktien zu 1000 RM, zu pari begeben, zu gleichen Teilen von der Stadt Frankf. a. M. u. der Philipp Holz- mann A.-G. übernommen. Großaktionäre: Philipp Holzmann A.-G. in Frankfurt a. M. und die Stadt Frankfurt a. M. Anleihe: 3 400 000 M in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1926–1928: 69, 65, 81 %. Notiz 1929 eingestellt. – Die Anleihe ist gekündigt zum 1./4. 1929. Rückzahl.-Betrag £ Zs. = 116.70 RM für je nom. 1000 M. Im Umlauf Ende März 1933: 1950 RM.