Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4561 428 525, Mietverluste 21 112, Sonstige 1881, Zentral- püschereien 14 292, Verwalt.-Gebäude 25 519, sosziale Aufwend. 19 418, Rückstell. 274 931, Ueberschuß (Vor- frag aus Vorjahr 30 059 Ueberschuß aus 1931 312 810) 342 869 (dayvon Div. 262 200, R.-F. 15 700, Beamten- unterstütz.-Rückl. 20 000, Vortrag 44 969). – Kredit: Jieten aus Wohnungen und Geschäftsräumen 5 137 178, Gartenpacht 2119, Mieten aus Verwalt.-Gebäude 52 320, sonst. Erträge (Zinsen pp.) 96 135, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 30 059. Sa. 5 317 811 RM. Dividenden 1927–1931: 0, 3, 3, 2, 3 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Städt. Sparkasse. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung Adalbertstraße 44. Sitz in Frankfurt a. M., Adalbertstraße 44. Vorstand: Ferd. Kahn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Frau Grete Kahn, Siegmund Kahn, Frankfurt a. M. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Die Firma lautete bis zum 3./4. 1929: Frankfurter Stroh- hutfabrik A.-G., dann bis 25./9. 1930: Hut- u. Mützen- fabrik Akt.-Ges. Die G.-V. v. 25./9. 1930 (Mitteil. nach §$240 HGh.) beschloß Aender. des Zweckes der Ges. wie unten. Zweck: Verwalt. u. Alalbertstr. 44. Kapital: 200 000 RM in 5000 Akt. zu 40 RM. Urspr. 2 Mill. M. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um 3 Mill. M in 3000 Aktien, angeb. den Aktion. 2: 3 zu 175 %. Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von 5 Mill. M uuf 200 000 RM. Verwert. des Grundstücks Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V. 1932 am 17./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 147 392, Modelle, Formen, Büroeinricht. 4, Kasse 27, Postscheck 7, Wertp. 1, Mietaußenstände 860, Verlust 1929/32 211 098, Verlust 1932/33 6151. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 1438, Akzepte 45 230, Hypo- theken 87 786, Banken 323, Darlehnsschulden 30 706, Gewinn 1927 57. Sa. 365 540 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Div. Unkosten 2317, Heizung u. Beleucht. 35, Rep. Haus 317, Steuern 4207, Zinsen 13 118, Abschr. auf Grundstücke 3136, Verlust 1929/32 211 099. – Kredit: Mieteingänge 16 861, Delkredere 118, Verlust 1929/32 211 099, Verlust 1932/33 6151. Sa. 234 229 RM. Dividenden 1926/27 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932/33: 0 %. Baugesellschaft Textorstraße Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M.-Süd. (In Konkurs.) Durch den Zusammenbruch der Frankfurter Allgem. Versich.-A.-G. u. der Südwestdeutschen Bank A.-G. in Prankfurt a. M. geriet die Ges. in Schwierigkeiten. Die Gees. hatte in der Schweiz für zus. 5 600 000 RM Hyp. aufgenommen, für welche die Frankfurter Allgem. Ver- sicherungs-A.-G. Bürgschaft geleistet hatte. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 14./4. 1930 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt H. Schminck, Frankfurt a. M., Goethestraße 12. In der Gläubigerversammlung vom Januar 1933 gab der Kon- kursverwalter bekannt, daß 8,3 Mill. RM Forderungen angemeldet sind, wovon die Favag-Forderungen von 3 Mill. Ru und andere von 0,7 Mill. RM bestritten sind. Einer Passivsumme von 4,7 Mill. RM steht eine Aktiv- masse von 280 000 RM gegenüber, so daß höchstens 5 Quote in Aussicht gestellt werden können. Ursprüng- lich sollte der Konkurs mangels Masse abgelehnt wer- den, jedoch gelang es dem Konkursverwalter, einen Be- trag von zusammen 160 000 RM von der Stadt Frank- furt und von der Südwestbank A.-G. freizubekommen. Mit diesen Mitteln wurde sodann der Regreßprozeß gegen die alte Verwaltung, deren Haftpflicht auf Grund eines Gutachtens festgestellt war, begonnen. Die Ver- waltung wurde in erster Instanz verurteilt, Schaden- ersatz in Höhe von 300 000 RM zu leisten. In zweiter Instanz wurden Vergleiche abgeschlossen, durch welche erhebliche Beträge in die Masse geflossen sind. Die Abwicklung des Konkurses soll in der Weise erfolgen, daß die Schweizer Großgläubiger die illiquiden Masse- bestandteile in Anrechnung auf die Konkursquote über- nehmen. Gartenstadt-Gesellschaft Frankfurt a. M., Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Elbestraße 48. Vorstand: Magistratsrat Franz Eisenhuth. Prokuristen: Stadtbaumeister Ludwig Grünig, L. Ackermann, K. Burghardt, A. Ficus. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Niemeyer; Stellv.: Stadtrat Dr. Müller, Stadtrat a. D. Ernst Kahn, Stadt- rat Franck, Stadtrat Börner, Rechtsanw. u. Notar Dr. Spier; die Stadtverordneten: Albrecht Ege, Peter Fischer, Rich. Krah, Johann Rebholz, Johann Schweit- zer, Frankf. a. M. Gegründet: 10./2. 1910; eingetragen 28./2. 1910. Firma bis 8./2. 1929: Mietheim-Aktiengesellschaft. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf die im § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausfüh- fngsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Sonstige Geschäfte sind unzulässig. Entwicklung: Durch Beschluß der G.-V. vom 12. 1930 ist das Vermögen der Tornowschen Terrain- Aktien-Ges. in Frankfurt a. M. auf dem Wege der Fusion als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Ges. übergegangen. Auf diese Weise ist der Ges. auf- geschlossenes Baugelände in einer Größe von über 100 000 am übereignet worden. Die Fusion erfolgte durch Umtausch der Aktien der Tornowschen Terrain- Handbuch der Deutschen Xktien-Gesellschaften 1933, IV. Aktien-Ges. in Aktien der Gartenstadt-Ges. im Ver- hältnis von 1.:1. Besitztum: Ende 1931 umfaßte der Besitz der Ges. 976 Häuser mit 2320 Wohnungen, bestehend 1. In dem Erbbaublock von 20 Häusern mit 160 Zweizimmer- wohnungen an der Voltastraße, Philipp-Reis-Straße und Ohmstraße im Stadtteil Bockenheim. 2. In der Siedlung Römerstadt von 581 Einfamilienhäusern, 25 Zweifami- lienhäusern, 89 Stockwerkshäusern mit insgesamt 1183 Wohnungen. und 12 Läden. 3. In der Siedlung West- hausen von 159 Häusern mit 426 Wohnungen. 4. In der Friedrich-Ebert-Siedlung von 209 Häusern mit 1193 Wohnungen. Kapital: 4 000 000 RM in 26 000 Namens-Aktien zu 100 RM und 280 Nam.-Akt. zu 5000 RM. Urspr. 150 000 M in Akt. zu 1000 M. dann umgestellt, lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf 15 000 RM in Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 9./6. 1927 Erhöh. um 985 000 RM in 9850 Nam.-Aktien zu 100 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 RM dureh Ausgabe von 10 000 Nam.-Aktien zu 100 RM zum Kurse von 100 %. Lt. G-V. v. 24./10. 1930 erhöht um 600 000 RM in 6000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 1./12. 1930 Er- höh. um 1 400 000 RM in 280 Nam.-Akt. zu 5000 RM; da- von dienten 1 335 000 RM zum Zwecke der Durchführ. des 286