Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4565 Zweck: Erwerb von bebautem und unbebautem Grundbesitz, die Herstell. von Gebäulichkeiten jeder Art, die Veräußer. des Grundbesitzes und seine wirt- schaftliche Ausnutzung insbes. durch Verpachtung u. Vermietung. Die Ges. besitzt das Grundstück Münster- platz 5 in Frankfurt a. M. 8 Kapital: 30 000 RM in 1500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 6 000 000 M in 6000 Aktien zu 1000 M. gestellt It. G.-V. v. 17./11. 1925 auf 30 000 RM in Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ÜIm- 1500 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus- grundstück Münsterplatz 5 60 000, Kontokorrent 115 000, Verlust 78 807. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 175 000, R.-F. 3000, Gewinnvortrag 1929 45 807. Sa. 253 807 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Konto- korrent 91 782, Steuern 9503. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 45 807, Mieten 20 769, Unk. 1709, (Verlust 78 807 ab Gewinnvortrag 1929 45 807) 33 000. Sa. 101 285 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vegru Akt.-Ges. für Vermögens- und Grundstücksverwaltung in Liqu. Sitz in Frankfurt a. M. % 16s 1 iqd der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Hermann Müller, Frankfurt am Main. Aufsichtsrat: Herm. Philipp, Hamburg; Bankier Max Mainz, N. Gans, Frankfurt a. M. Kapital: 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. EBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hypoth. 10 000, Debit. 17 616. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 400, Gewinn 7216 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 2316, Steuern 2155, Verlustvortrag 1929 7733, Gewinn 7216. – Kredit: Immobil. 18 589, Eff. 184, Zs. 647 RM. Wayß & Freytag, Akt.-Ges. / Sitz in Frankfurt a. M., Schaumainkai 101–103. Verwaltung: Vorstand: Prof. Dr.-Ing. Karl W. Mautner, Dir. Alfred Schütze (beide in Frankf. a. M.). Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h. Otto Meyer (Frankfurt a. M.); Stellv.: Bank-Dir. Kom- merz-R. Dr. jur. Karl Jahr Deutsche Bank u. Disconto- Ges.)] (Mannheim); sonst. Mitgl.: Dr. jur. Karl Freytag (München), Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl (Essen), Dir, Dr.-Ing. Alfred Petersen Metallgesellschaft A.-G.] (Frankf. a. M.), Kommerz.-R. Josef Schayer (Heidelberg). Entwieklung: Gegründet: 17./12. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900 in Neustadt a. d. Haardt; eingetr.: 22./12. 1900. Hervor- gegangen aus der 1875 gegründeten off. Handelsges. Freytag & Heidschuch, die ihre Firma 1893 in Wayß & Freytag änderte. Lt. G.-V. v. 2./2. 1923 Verleg. des Sitzes der Ges. nach Frankf. a. M. Der Ablauf des Baujahres 1931 war durch eine Reihe tiefgehender Ursachen, vornehml. jedoch durch eine zunehmende, bis zur völligen Drosselung sich steigernde Kapitalverknapp. bei den öffentl. u. privaten Auftraggebern gekennzeichnet. Verstärkt wurde die dadurch ausgelöste Krise durch die gleichz. im Aus- lande für die deutsche Bauindustrie eingetr. Verschlech- terung, verbunden mit einem Absinken der Valuta in den südamerikan. Tätigkeitsgebieten. Um die vorhand. langfrist. u. – soweit es sich um geeignete Objekte handelt – neue Aufträge übernehmen zu können, ins- bes, aber auch um das im In- u. Auslande allseitig an- erkannte techn Ansehen der Ges. im Interesse der Aktionäre weiter nutzbringend zu verwerten, beschloß die G.-V. v. 29./7. 1932 die Gründung der Neue Bau- gesellschaft Wayss & Freytag A.-G. mit Sitz in Frank- furt a. M. Das der alten Ges. nahestehende Banken- konsortium übernahm die nom. 1 996 000 RM Akt. der neuen Ges. gegen Aufrechn. von Forder. gegen die alte Ges im Betrage von 3 200 000 RM. Von den neuen Aktien wurden 1 000 000 RM den Aktion. der Ges. im Verh. 1: 1 zum Umtausch ange- boten. Die in die neue Ges. einzubring. Aktiven sind folgende: Masch., Geräte, Materialien, Inv. 786 000 RM, auf. Geschäfte 80 000 RM. Beteilig. in deutscher Wäh- zung 100 000 RM in ausländ. Währung 530 000 RM, Debit. 700 000 RM. Diesen Werten stehen gegenüber A.-K. 2 000 000 RM, gesetzl. Res. 200 000 RM. Die Or- Ganis in Deutschland wird sich außer dem Stammsitz der Ges. in Frankf. a. M. in Zukunft auf einige größ. Plätze beschränken, wo Filialbetriebe in der bisher. Weise aufrechterhalten werden. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. von Brücken-, Hoch-, Tief- u. Wasserbauten, Herstellung von Zement, Zementröhren, Zementwaren u. anderen Bindemitteln, Fabrikation anderer Baumaterialien; Her- stellung und Verkauf von allen in den Betrieb einer mechan. Werkstätte fallenden Artikeln u. Handel mit allen genannten und ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. kann das seither beftriebene Geschöäft erweitern, auch zur Erweiterung ihres Zweckes Grundstücke erwerben und sich bei industriellen Unternehm. jeder Art, welche dem Ges.-Zwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zweckes weitere Niederlassungen im In- und Auslande errichten und Patente im In- und Auslande erwerben. Besitztum: (Stand am 31./1. 1932); Von dem Grundbesitz der Ges. entfallen auf Frank- furt a. M.: rd. 30 500 qm, u. zwar 979 qm auf ein vier- stöckiges Verwaltungsgebäude, Schaumainkai 101–103, 3120 qm auf Hof- und Gartengelände und 2400 qm auf Baugrundstücke, Franz-Rücker-Straße, 23 950 qm auf ein Fabrikgrundstück am Osthafen, davon 3950 qm auf massive Reparaturwerkstätte u. Maschinen- halle. – Hanau a. M.: rd. 25 800 qm am Eingang des Hafens mit 210 m Wasserfront und Bahnanschluß, hier- von 2430 qm auf eine Halle für die Fabrikation von Zementwaren und Kabelformstücken, 1660 qm auf Schuppen zur Unterbringung von Maschinen, Geräten und Rohstoffen, 135 qm auf Kraftwagenhalle und Trans- formatorenhaus, der Rest auf Lagerplätze für Vorräte an Zementwaren, Holz. Eisen usw.; das Gelände wird in einer Länge von 200 m von einer Kranbhahn aus Eisenbeton, die mit einem elektrischen Drehkran aus- gerüstet ist, durchzogen. – Flörsheim a. M.: 36 237 qm, für landwirtschaftliche Zwecke kurzfristig verpachtet. – Mannheim: 4405 qm, mit Wasser- u. Gleisanschluß, davon 1175 qm auf Schuppen und Lagerhallen, in denen Zementwaren aller Art hergestellt bzw. Maschinen, Werkzeuge, Zement usw. aufbewahrt werden, 110 qm auf eine Kiessortieranlage und 110 qm auf ein Wohn- haus für den Lagerverwalter. – Berlin: 22 665 qm am Teltowkanal, mit Wasser- und Bahnanschluß, und zwar 5210 qm auf eine Asphalt- und Zementwarenfabrik, die mit modernen Maschinen und Darren versehen ist, sowie auf eine Maschinen-Reparaturwerkstätte, 16 175 qm auf einen Lagerplatz für an Ort und Stelle hergestellte Schalungen, Eisenbetonkonstruktionen usw., 850 qm auf Schuppen und 427 am auf ein Bürohaus und ein