4570 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 1 138 499, Gebäude 224 899, Funcke & Elbers 92 742, Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Hagen 244, Funcke & Hueck 1000, Verlust- u. Gewinnkonto 448 589, — Passiva: Kapital 1 000 000, Darlehen 469 740, Frau Wilh. Funcke 6875, Hypothek 200 000, Funcke & Hueck 62 385, Reservekonto 166 974. Sa. 1 905 974 RM. Grundst. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet; Uebertrag von 1931 423 834, Handlungsunkosten 191 Reparatur 1687, Steuerkonto 25 706, Zinsen 16172 Kredit: Mieten 16 851, Steuerkonto, Nachlaß 2150 Uebertrag auf 1933 448 589. Sa. 467 591 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauhütte Groß-Hamburg Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Burchardstraße 8 VII. Vorstand: Stefan von Velsen, Rudolf Akker- HladMlfl. Aufsichtsrat: Architekt Heinrich Jaeger, Kauf- mann Gustav Fischer, Henry Emil August Meyer, Ham- burg. Gegründet: 7./6. 1929; eingetragen 3./7. 1929. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Ver- wertung von Grundstücken für eigene und fremde Rechnung, insbesondere in Groß-Hamburg, sowie Be- trieb von allen einschläg. Geschäften. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 200 000 RM erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1929 bzw. 17./10. 1930 um 100 000 RM durch Ausgabe von 100 Akt. zu 1000 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Plätze 1 162 744, bebaute Plätze 702 520, Gebäude 4 842 003, Inventar 250, Debitoren 493 319, Kasse ung Bankguthaben 7195, Verlust aus 1931 76 521, Verlust 1932 21 596. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp.-Kredit 5 401 014, Kredit 703 520, Platzkosten und Neubaukredit 901 614. Sa. 7 306 148 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 76 521, Abschreibungen 60 457, 78, 170 616, Unkosten 16 270, Verwaltungsunkosten 50 498 Mieteausfall 37 184. – Kredit: Mieteertrag 298 05% Heizung 12 641, ao. Erträge 2734, Verlust 98 117 411 549 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beton- und Großbauten Aktiengesellschaft, Hamburg. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist nach Einstellung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens am 2./4. 1931 Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. G. Weber, Hamburg, Plan 9. Nach dessen Mitteilung vom Dez. 1932 hängt die Verteilung einer Quote von dem Ausgang eines Schadenersatzprozesses gegen die Grundwert A.-G. ab. Dieser Schadenersatz- prozeß ist Dez. 1933 durch einen Vergleich beendet worden. Das Ergebnis läßt die Ausschüttung einer Konkursdividende nicht erwarten. Nach Deckung der Kosten des Konkursverfahrens werden voraussichtlich kaum die ersten vorberechtigten Gläubiger eine Quote erhalten. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger und die Aktionäre gehen voraussichtlich völlig leer aus. Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Weltsch; Stellv.: Dipl- Ing. O. H. F. Joh. Boeck, Architekt Max Reisinger, Aufsichtsrat: rogge, Ernst Doherr, Hamburg. Gegründet: 28./8. 1929 mit Wirk. ab 1./8. 1920; eingetr. 8./11. 1929. Kapital: 350 000 RM in 350 (278 000 RM A.-K. eingezahlt). Akt. zu 1000 RI. Gemeinnützige Heimstätten-Aktien-Gesellschaft Hamburg. Sitz in Hamburg-Fuhlsbüttel. – Hauptverwaltung in Berlin W 10, Tiergartenstraße 203. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, B.-Zehlendorf; Gustav Schwindt, B.-Lankwitz; Wilhelm Rieger, Hamburg. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister a. D. Arxnold Knoblauch, Berlin; Geschäftsführer Erich Feger, Wil- helm Löbsack, Hamburg. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Kapital: 50 000 RM in 50 Namensaktien zu 1000 Reichsmark. Urspr. 50 000 M in 50 Nam. Akt. zu 1000 M. — Laut G.-V. vY. 11./9. 1924 ist das A.-K. von 50 000 M auf 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM umgestellt worden. — Lt. G.-V. v. 16./9. 1932 Kap.-Erhöh. um 40 000 RM in 40 Namensaktien, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bebaute Grundstücke 28 743, Gebäude 316 347, Einrichtungs- gegenstände 1, Hypotheken a. Siedler I 10 069, noch aufzulassende Erwerbshäuser 61 209, Grundstücksauf- wertung für Siedler I 3410, rückständige Mieten 18, Forderungen an Heimstätter 41 661, Bürokassenguthab. 2847, Beteiligungen 41 000, Grundstücksaufwertungs- hypothek 32 311, Baukostenaufwert. 161 000, weitergel. RfA.-Hypotheken 552 067, weitergel. Beleihungskasso- hypotheken 347 590, Verlustvortrag 5819, Verlust 1932 5865. – Passiva: Grundkapital 50 000, gesetzliche Reserve 2000, Instandhaltungsreserve 1300, Baukosten.- aufwertungsreserve 161 000, Baurückstellungen 1585, Hypotheken: Vermieteter Hausbesitz 306 953, aufzu- lassende Erwerbshäuser: Hypotheken 44 260, Kaufpreis- anzahlung der Siedler 7829, Verbindlichkeiten gegenüb. Muttergesellschaft 119 510, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 15 864, weitergel. RfA.-Hypotheken 552 067, weitergel. Beleihungskassehypotheken 347 500. Sa. 1 609 959 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet. Abschreibung. a. Gebäude 3209, Unkosten 1322, Häuser- betriebskosten 13 521, den Heimstättern vorgelegte Be- träge 52 959, Verlustvortrag 1931 5819. – Kredit: Mieteinnahmen 15 451, von den Heimstättern vereim nahmte Beträge 46 867, Zinseinnahmen 2695, Verkaufs- ertrag 133, Verlustvortrag 1931 5819, Verlust 1932 5865. Sa. 76 830 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Grundeigentums-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Hamburg. Die G.-V. v. 22./4. 1930 beschloß Auflös. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Friedrich Vogler, Hamburg, Mönkedamm 5 III. In der G.-V. vom 28./10. 1933 er- folgte Vorlage der Liquidationseröffnungsbilanz sowie der Bilanzen über die Jahre 1930, 1931, 1932. Von den zur Zeit der Eröffnung der Liquidation vorhan- denen Grundstücken sind inzwischen alle verkauft bis auf die Grundstücke: Vierländerstraße 231–235. Die zur Zeit der Eröffnung der Liquidation vorhandene Unterbilanz hat sich inzwischen erhöht auf 1 478 271 Reichsmark. Heinrich Ohlrogge, Hans Oh. ,―