Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Kaufmannshaus Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Große Bleichen 31. In der ao. G.-V. v. 12./6. 1929 ist der Verschmelz.- Vertrag v. 15./16./5. 1929, wonach das Vermögen der Ges. ohne Liqu. auf die Maschinenfabrik Kiessling Akt.-Ges. zu Leipzig übertragen wird, genehmigt wor- den. Für jede Aktie der Kaufmannshaus Akt.-Ges. von 800 RM mit Div. ab 1./4. 1928 werden Aktien der Ma- schinenfabrik Kiessling Akt.-Ges., Leipzig, im Nenn- wert von je 100 RM mit Gewinnbeteiligung ab 1./1.1928 gewährt. – Dez. 1931 dritte Aufforderung Um tausch der Aktien (Frist 20./1. 1932), andernfalls Kra. loserklärung. Kurs ult. 1927–1931: 49, Notiert in Hamburg. 59, 62, 45, 38 % Notiz 1932 eingestellt. 33 Messehaus Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 11, Neueburg 16. de Boer. Karl Dörschuck, Dr. Vorstand: C. H. Aufsichtsrat: Dr. Flemming, Wilhelm Klose. Gegründet: 10./7. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 2./2. 1927 in eine A.-G. um- gewandelt; sie firmierte bis zu diesem Tage: Messe- haus Kommanditges. auf Aktien. Zweck: Vorbereitung und Durchführung eines Messehausprojekts, Beteiligung an anderen Unterneh- mungen, die der deutschen Wirtschaft, insbesondere dem Ausfuhrhandel, förderlich sind. Paul Kapital: 300 000 RM in 260 St.-Akt. u. 40 Nam.- Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Abwick. lungskonto 300 000. – Passiva: A.-K. 300 000 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Hamm i. W. Sitz in Hamm. Vorstand: Syndikus Dr. jur. Franz Bordihn, Hans Mathy, Berlin-Steglitz; Friedrich Eimler, Essen; Bredeney. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Schlichter, Berg- werks-Dir. Hoeppe, Hütten-Dir. Dr. Borbet, Geschäfts- führer Franz, Bürobeamter Max Großmann, Steuer- inspektor Albert Ohlendorf, Hamm; General-Dir. Arnold Knoblauch, Dr. Hermann Steggewentz, Reg.-Baumsfr. a. D. Hans Gerlach, Dr. Rudolf Hornickel, Kaufmann Gustav Schwindt, Dr. Karl Danhäuser, Friedr. Oeser, Rudolf Mitzkeit, Berlin. Gegründet: 4./4. 1921; eingetragen 28./11. 1921. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu bil- ligen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzel- bersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versich.- Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Verwaltung in Berlin W 10, Tiergartenstraße 20a. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 50 000 M. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloß Um- stell. von 50 000 M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguftb. 38 663, Hyp. 1900, Schuldn. 6026, vermieteter Hausbesitz 245 632, im Bau befindl. Siedlung 177 988. – Passiva: A.-K. 5000, gesetzl. Rückl. 8471, versch. Rückst. 167 289, Bausicherheiten 7433, Gläub. 2521, Hyp. und Zusch. 276 390, Gewünn 3111. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreib. 3845, Unk. 173, Ausgaben für Hausverwaltung 23 807, Gewinn 1931 3111. – Kredit: Zinsen 745, Ein. nahmen aus Hausverwaltung 30 191. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Hannoversche Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Hannover. Die G.-V. v. Ges. beschließen. Vorstand: Charles Rice, London. Aufsichtsrat: Kaufmann Hendrikus Scholten, Kaufmann Willem Arie de Jong, Fräulein Wilhelmine van Dam. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Zweck: Erwerb u. Veräußerung von Grundstücken, Gewährung und Annahme von Hyp. und Darlehen. Kapital: 5000 RM in 10 Akt. zu 500 RM Urspr. 100 000 M in Akt. zu 5000 M, umgestellt 1t. G.-V. v. 30./12. 1924 auf 5000 RM. 15./12. 1933 sollte über Auflös. der Continental-Asphalt-Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Arnswaldstr. 34. (Börsenname in Berlin: Kontinental Asphalt.) Verwaltung: Vorstand: Dir. Hermann Baethge (Hannover). Aufsichtsrat: Bank - Dir. Fritz Mackowsky [Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Hannover), Bank-Dir. Wilhelm Wilke Hann. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.) (Hannover), Rechtsanw. Dr. jur. Hein- rich Schmidt I (Hannover). Gründung: Die Gesellschaft wurde am 12./3. 1872 unter der Fa. „Hannoversche Baugesellschaft'' mit einem Kapital von Geschäftsjahr: Kalenderj. –—, G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 221 500, Verlust 1927 1519, do. 1928 850, do. 1929 6333, do. 1930 1799 (Verlust zus. 10 500). – Passiva: A.X. 5000, Hyp. 142 200, Kredit. 32 000, do. 23 000. Summ 232 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Eiu- nahme 16 559, Verlust 1797. Sa. 18 356 RM. — Kredit. Ausgaben 18 356 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6 000 000 M gegründet. Lt. G.-V.-B. v. 21./5. 1919 Aende- rung der Firma in die jetzige. Zweck: Kauf und Verkauf von Grundstücken, Erwerp ui Betrieb von Asphaltgeschäften, Asphaltbrüchen, Zieg leien, Steinbrüchen, Zementfabriken, Kalköfen u. A sowie selbständ. Herstell. u. Verarbeit. aller Baum rialien, Bau, Einricht. u. Betrieb industrieller u. 11 baulicher Geschäfte, sowie Beteil. an solchen nie