Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. nehm.; die Ges. kann auch Interessengemeinschafts- u. Sonstige Mitteilungen: ahnliche Verträge eingehen. 9 Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes sowie Erzeugnisse: Stampfasphaltmehl u. Platten Deulcetk.. 63 3 3 8 Phaltfabriken in Berlin. Gulasphalt-Matix, säurefester u. Parkettasphalt. Trini Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. dad-Goudrons, Anstrichmasse, Klebemasse, Tonrohrkitt, Pflasterkitt u. Schiffsasphalte. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Hannover-Linden, Ahlem, Eschershausen u. Bremen. In Hannover be- findet sich ein mit dem Geschäftshaus bebautes Grund- stück von 221 am, in Linden ein Fabrikgrundgstück von I1 453 qm Größe mit einer Asphaltfabrik. An Betriebs- anlagen sind vorhanden eine eingebaute Lokomobile von 70 P8, eine Mühlenanlage, eine Hammermühle mit Des- integrator von 50 t Mahlkraft, 5 große liegende Asphalt- kessel mit einer Leistungsfähigkeit von 100 t pro LTag, 2 stationäre Asphaltdarren u. eine Schlosserei, außer- dem ist eine 20-PS-Lokomobile vorhanden; die Fabrik hat Gleisanschluß an die Staatsbahn. In Ahlem Asphalt- gruben von 160 668 qm Größe, die im nördlichen Teile noch auf Asphaltgestein ausgebeutet u. später als Bau- gelände verwendet werden sollen. Der in Eschershausen gelegene Hauptbetrieb der Ges. ist 70 200 dm groß, wo- von etwa 7500 qm mit dem Bureaugebäude, Beamten- vohnhäusern u. der Fabrik bebaut sind. Eine 250-PS- Dampfmasch. versorgt das Werk mit Kraft, das außer- dem noch an das Netz der Ueberlandzentrale des Elek- trizitätswerkes Wesertal bei Hameln angeschlossen ist. Die Betriebsanlagen bestehen aus 2 Mahlanlagen für Roh- u. Stampfmehle, 6 Rührwerken u. 2 Mahlanlagen 1 33 für hle einem Goudronkessel, 6 Rührwerk. u. A.-G. in Hannover-Linden. Kap 455 000 RM, Beteilig. 2 Mahlanl. f. Stampfmehle, 1 Goudronkessel, 2 hydraul. 114 000 RM (Rest im Besitz der Deutschen Asphalt- n, 4 Kniehebeln, 2 Mastixpfannen u. 3 Goudron- A.-G.). . Hannoversche Baugesellschaft G. m. b. H., Hannover. im I. Sem. (1932 am 12./9.); je 20 RM der St.-A. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K.); dann ein von der G.-V. zu bestimmender Teil zur frei- willigen Rücklage; vertragsmäß. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div.; dem A.-R. 10 % gemäß den gesetzl. Be- stimmungen unter Anrechnung der festen Vergüt. von 1000 RM für jedes Mitgl. u. 2000 RM für den Vorst.; Rest Div. oder zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Z. H. Gumpel, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Asphalt-Company „Hansa“' G. m. b. H., Hamburg. Gegr.: 1905. Kap.: 100 000 RM. Beteilig.: 100 %. Lenne-Vorwohler Asphalt-Fabrik L. Haarmann & Co. G. m. b. H., Lenne-Vorwohle. Gegr.: 1902. Kap.: 160 000 RM. Beteilig.: 87.5 %. Die Ges. hat 1928 den größten Teil ihrer Anlagen veräußert u. unter Ver- wendung der ihr hieraus zugeflossenen Beträge die Klasberg & Franzen Dortmunder Asphalt- u. Beton- unternehmen G. m. b. H., Dortmund (Kap. 7000 RM), u. die Märk. Asphalt-Ges. m. b. H., Dortmund (Kap. 42 000 RM), erworben. Schliemann & Co. Asphaltfabrik u. Teerdestillation Rannen. Außerdem hat das Werk eigene Schlosserei . u. ist durch eine 4 km lange Drahtseilbahn von etwa Gegr.: 1907. Zweck: Ausführung von Arbeiten in 600 t Tagesleist. mit den Asphaltgruben verbunden. Die Stampfasphalt. Errichtung u. Nutzung von Baulich- keiten, Aufschließung von Bauterrains. Kap.: 20 000 RM. Beteilig.: 100 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 440 000 RM in 1215 St.-A. zu 20 RM, 2157 St.-A. zu 100 RM, 1200 St.-A. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 218 500 M. Urspr. 6 000 000 M; nach mehrfachen Aenderungen be- trug das Kap. Ende 1905 2 218 500 M u. wurde von 1921 bis Mai 1924 auf 27 000 000 M erhöht. — Lt. G.-V. vom 16./12. 1924 Umstellung des Stamm- Kapitals von 18 000 000 M auf 1 440 000 RM (12½:1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 80 RM, von 500 M auf 40 RM u. von 300 M auf 20 RM nebst Gewähr. eines Anteil- scheins über 4 RM sowie des Vorz.-A.-K. von 9 000 000 M auf 2000 RM in Aktien zu 20 RM. —– Lt. G.-V. v. 28./5. 1926 Herabsetz. des Kap. von 1 442 000 RM auf 1 440 000 Asphaltfabrik in Bremen-Holzhafen (Bremer Asphalt- verk „Hansa'“', Filiale der Continental-Asphalt A.-G.) ist 3127 qm groß und hat Gleisanschluß an die Frei- hafen- u. Staatsbahn. Die Fabrik arbeitet mit einer 100-PS-Heißdampflokomobile mit Kondensation u. dazu- gehörigen Kaminkühlturm. Das Asphalt-Bergwerk „Herzog Wilhelm'' bei Vorwohle umfaßt eine Fläche von 361 800 qm u. ist gemeinsam mit der Berliner Asphaltgesellschaft Kopp & Co. A.-G. von dem Braun- schweigischen Fiskus bis zum Jahre 1937 erpachtet; der Continental-Asphalt-A.-G. steht die gesamte Aus- beute bis auf einen Posten von 150 DW. zu, die alljähr- lich an die Mitpächterin der Grube zum Selbstkosten- preise zu liefern sind. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 236 177 qm, da- von 15 301 qm bebaut; gepachtetes Terrain 361 800 qm. RM durch Einzieh. der 2000 RM Vorz.-A. – 1928 Um- Bilanzen Bolünaßtbital2 31./12. 1928 31./12.1929 51./12. 1930 31./12.1951 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM Grundstücke und Asphaltgrubenfelder 296 900 296 900 324 400 Geschäfts-und Wohngebäude..... 1 050 320 648 500 * 446 100 439 400 112 000 und Baulichkeiten.. 0 00 aschinen und maschinelle Anlagen.... Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 817 400 370 700 427 800 28 000 %.. 280 500 486 079 486 079 471 329 388 936 Hilfs- und Betriebsstoffe.... 5 Baä rearse %...... 40 737 140 747 101 057 123 436 % 6 ( t / ë =tvw............. 9162 4490 Amahlungen an Lieferanten... 148 Torderungen auf Grund von Warenlieferungen Att 332 614 WMumnéen ib abfaneses Gessisehaffen und ern wafe hakente: ... ..1*t 823 866 1210 68) 1 2 762 409 .///.........ÜQÜÜÜ 61 502 Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und ../ %. 1909 osten zur Rechnungsabgrenzung.... 9 19 919 % . 598 1 ..66.....WW..... 5 217 — — (115 745) (964 616) 928 758) — — (5 335 013) — — — 216 126 1 724 449 2 612 107 3 007 033 3 121 618 2 941 251