Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. . Stampfasphaltpulver) her. a. M. wird letzterem belrieben. Besitztum: In Dortmund u. Frankf. die Fabrikation von Asphalt-Mastix und an Platze die von Zementplatten für Fußsteige Von dem Grundbesitz der Ges. entfallen auf Ahlem bei Limmer in Hannover 102 983 qm, auf Eschershausen EBraunschweig) 340 000 qm, auf Frankf. a. M., Franzius- straße S am Osthafen 3500 aqm. Von dem Gesamtareal kommen etwa 64 700 qm auf Fabrikgrundstücke. wo- von ca. 40 000 qm bebaut sind. Fabriken bestehen in Eschershausen (Braunschweig) und Ahlem, Betriebs- stätten in Dortmund, Frankf. a. M., Leipzig, Hamburg u. Magdeburg. Die Fabriken sowie die Betriebsstätte in Frankf. a. M. sind mit eigenen Kraftanlagen aus- gestattet. Kraft von den Gewinnung des Asphaltsteines Die übrigen Zweigniederlass. beziehen ihre Städtischen Elektrizitätswerken. geschieht Die auf den immer und Vorwohler Grubenfeldern der Ges. sowohl im Tagbau als auch im Tiefbau auf Grund von Gerecht- aamen; die ausstehenden Vorräte werden unter Berück- sichtigung eines Abbauverlustes von 20 % für die Grube Ahlem auf ca. 500 000 t, für die Gruben Walters- berg u. Bärenbrink im Bezirk 2000 000 t berechnet. Anlem zur Zeit nicht betrieben. Ges. eine Asphaltgrube am Vorwohle auf über Von den Gruben wird die Grube Außerdem besitzt die Greitberg (Gemeinde Holzen, Bezirk Vorwohle), deren Vorrat nach vorsich- tigen Schätzungen mindestens 1 000 000 t beträgt. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 443 500 qm, da- von ca. 40 000 qm bebaut. Zweigniederlassungen bestehen Leipzig, Dortmund, Frankf. a. M., Hamburg, in Berlin, Magde- burg, München, Stuttgart u. Saarbrücken. Sonstige Mitteilungen: Die Ges. Interessen der Verbände: wahrung der gehört dem Verein zur Asphaltindustrie in Deutschland, Berlin, und der Berliner Asphalt-Straßen- bau-Vereinigung, Berlin, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V. spät. im Juni (1932 am 12./9.); je 100 RM = 1 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), Tant. an Vorstand u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % an den A.-R., Rest Super-Div. oder zu Rückl. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gum- pel, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat- Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger Akt.-Ges. 100 %. – Die Asphalt-Fabrik F. führt für die Muttergesellschaft die vertraglichen Straßenbauarbeiten in Berlin, der Provinz Branden- burg und in Ostdeutschland aus und betreibt außer- dem ein umfangreiches Asphaltierungsgeschäft für eigene Rechnung (sie besitzt in Bln.-Charlottenburg Grundeigentum im Ausmaße von 45 a). Continental-Asphalt-Aktiengesellschaft in Hannover. Gegr. 1872. Kap. 1 440 000 RM. Beteilig. über 50 %. Schliemann & Co. Asphaltfabrik und Teerdestillation Schlesing Nachf. A.-G. in Hannover. Gegr. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Asphaltplatten; Ausführung von Stampfasphalt- und Gußasphaltarbeiten, insbesondere die Herstellung und Verlegung von Homogenasphalt nach dem D. R. P. Nr. 127 165 sowie die Verarbeitung und der Vertrieb von Teer und Teerprodukten. Kap. 455 000 RM. Beteilig. 341 000 RM (Rest im Besitz der Continental-Asphalt A.-G.). Vorwohle–Emmerthaler Eisenbahn-Ges. in Eschers- hausen. Gegr. 1897. Zweck: Betrieb der 32,3 km langen, normalspurigen Eisenbahn von Vorwohle nach Emmerthal. Kap. 4 200 000 RM. Beteiligung: 48 000 Reichsmark. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 000 000 RM in 1600 Akt. zu 100 RM, 3000 Aktien zu 200 RM u. 2480 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M, nach verschiedenen Herabsetz. a. Erhöh. bis 1906: 2 500 000 M, von 1920–1928 auf 39 000 000 Mark. —– Lt. G.-V. vom 5./2. 1924 Kap.-Umstellung von 36 Mill. M St.-A. auf 2 880 000 RM (12½: 1) durch Herabsetzung der Aktien von 5000, 1000, 500 M auf 400, 80, 40 RM, ferner von 3 Mill. M Vorz.-A. auf 40 000 RM durch Umwandlung der 600 Vorz.-A. zu 1000 M in 400 Vorz.-A. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1927 Um- wandl. der Vorz.-A. in 100 St.-A. zu 400 RM u. Erhöh. um 1 080 000 RM in St.-A. zu 1000 RM mit Div.-R. ab 1./1. 1928, davon 720 000 den Aktionären (4: 1) zu 125 % angeboten, 360 000 RM blieben zu pari für Tilg. von Bank- schulden u. Angliederungen zur Verfüg. des Konsortiums. 1928 Umtausch der Aktien zu 40 u. 80 RM in Aktien zu 100 u. 1000 RM. – Zwecks Anpassung des Grundkapitals an den veränderten Vermögensstand, insbes. zw. Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen beschloß die G.-V. v. 12./9. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form mit Wirkung ab 31./12. 1931 von 4 000 000 RM auf 2 000 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrages und –— soweit zulässig – Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 2: 1; ferner erfolgte Entnahme von 141 000 RM aus dem R.-F. Großaktionär: Bankhaus Z. H. Gumpel in Han- in Berlin. Gegr. 1894. Kap. 500 000 RM. Beteilig. nover (Majorität). Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 Aktiva GM RM RM RM RM atikffte 90 243 000 . 3% 769 700 Geschäfts-und Wohngebäude..... 10 700 Fabrikgebäude und d afbketten 2 114 000 5722 750 5 999 500 4140 700 575 000 Maschinen und masch. Anlagen.... 1 723 600 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 164 500 beteilieungen //%%%%%%% ‚‚.‚ÜA, 1 977 513 %%%.. 1 069 975 1 788 433 1 781 528 1 805 353 1 .//% . . .‚.ÜÜ.*. 68 000 0 9 7 = % % E, ũ ́ WWGGGGGGGQWWW.G;]R;‚QÜ.QWWWÜ.é. Anzahlung an Lieferanten. 0 1 224 Torderungen auf Grund von Warenlieferungen ―ZZZBB 2 097 367 Torderungen an abhängige Gesellschaften und Konzerngesellschaften .%%... 518 683 0 1((666........ 39 473 2 241 651 2 538 739 3 738 044 1 206 (%..... 5 696 Rassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- anken und Postscheck.. 6 469 bankeuthaben %%%.................. 10 172 6sten für Rechnungsabgrenzung.. 70 491 in ievge (399 996) (1 988 517) (915 118) — 3 %%... 6 556 8 306 8 306 7 356 attungsverhältnissses. — (4 356 705 Summa 3 311 089 8 509 289 8 991 271 10 249 673 8 507 141