4578 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: 213 000 RM in 355 Akt. zu 200 RM und 142 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 125 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1912 um 80 000 M zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 18./2. 1918 um 150 000 M. begeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloß Umstell. von 355 000 M auf 71 000 RM in 355 Akt. zu 200 RM. – Die G.-V. v. 27./2. 1929 beschloß Erhöhung um 142 000 RM in 142 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1932 1./4.–31./3.). – G.-V.: 1933 am 9./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 8422, Mietshäuser 284 871, Grundstücks- kosten 22 990, Baukosten 2 199 917, Grund- und Boden- kosten 161 444, transitorische Posten, Nutzungsgebühren ― 22 912, Verlust 20 409. – Passiva: A.-K. 213 000 eset liche Rücklage 62 359, Hilfsrücklage 200 000, Iü. Ba kenschulden 67 912, Hyp. 2 166 079, Bankschuldel 05 transitorische Posten, Zs. 10 926. Sa. 2 720 966 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: a0 schreib. 19 870, Geschäftsunkosten 3218, Häuserbetriehs. kosten 14 645, Häuserinstandsetzungskosten 13 964 76 93 420, Ablösung der Gebäudeentschuldungssteuse 30 285. – Kredit: Nutzungsgebühren 146 667, Zs. 286 Ersätze für Einrichtung von elektrischer Beleuchtune 140, Gewinnvortrag vom Jahr 1931/32 5643, Y 20 409. Sa. 175 402 RM. Dividenden: 1926/27–1931/32: 3, ?, ?, ?, 5, 7 % 1932 (9 Monate): 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. fung erlus Heilbronner Wohnungsverein Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn a. Neckar. Vorstand: W. Brüggemann, K. Hees, Richard Lautenschlaeger. Aufsichtsrat: Alb. Münzing, Ludw. Hauck, Dr. Carl Ackermann, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Ober- bürgermeister Gültig, Bank-Dir. Gg. Rümelin, Stadt- pfleger Rilling, Reg.-Rat Schlafke. Gegründet: 19./8. 1856. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur, die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Aus- führungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Kapital: 660 000 RM in 2200 Nam.-Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 400 000 M. Urspr. 170 000 M, erhöht bis 1921 auf 2 200 000 M. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 200 000 Mark auf 660 000 RM durch Abstempel. der Aktien von 1000 M auf 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 23./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mietz- häuser 1 031 000, unbebaute Grundstücke 29 187, Bank- guthaben 184, Kasse 84, Mietforderungen 11 217, sonst. Forderungen 149. – Passiva: A.-K. 660 000, ordentl. Rücklage 66 000, Sonderrücklage 34 088, Baukostendar- lehen: Wohnungskreditanstalt 315 774, Stadtgemeinqe Heilbronn 40 000; sonstige Schulden 4770, Gewüm (3695 ab Verlustvortrag 2506) 1189. Sa. 1 121 821 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet.: Ge. bäudeabschreibung 44 514,. Gebäudeunterhaltung 17 2%. Geschäftsunkosten einschl. Gehälter 8133, Steuem 13 233, Betriebsunkosten (Wasserzins und Schacht reinigung) 12 062, Straßen- und Gehwegherstellungs- kosten 6545, Zinsen 16 527, Mietausfälle 127, Gewim des Jahres 1932 3695. – Kredit: Mieteinnahmen 121 503, Pachtzinsen 549, Ersatz für Reparaturen 85. Summz 122 137 RM. Dividenden 1927–1932: je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim, Aktiengesellschaft. Sitz in Hildesheim. Vorstand: Senator Paul Lampe, Senator Emil Privat. Aufsichtsrat: Bürgermeister Senator Wilhelm Kasten, Bürgervorsteher Ottow. Gegründet: 1892. EZweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermietung an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an verschiedenen Straßen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Baufen werden fortgesetzt. Kapital: 100 000 RM in 800 Akt. zu 20 RM und 420 Akt. zu 200 RM, sämtl. auf Namen lautend. Vorkriegskapital: 100 000 M. Urspr. 70 000 M. erhöht it. G.-V. v. 30 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 100 000 M. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloß Umstell. von 200 000 M auf 16 000 RM in 800 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 erhöht um 84 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mehr als 5 % nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 13 763, Hausbesitz: Vorkriegs- und In- flationshäuser, einschl. der Grundstückskosten 135 895, nach dem 1./1. 24 fertiggestellte Häuser 1 087 004, Ge- Heinrich Schmidt, Heinrich 11./11. 1903 um 27./38. 1920 um Div. darf schäftseinrichtung 1, eigene Hypotheken 2329, Bank. guthaben 976, Sparkassenguthaben (Mieterkautionen) 11 026, Postscheck 334 (zus. 12 336), rückständige Mie- ten 1890. – Passiva: A.-K. 100 000, Rücklagen; gesetzl. Rücklage 10 000, Hilfsrücklage 21 708, Rücklage für große Instandsetzungen 27 000, Rücklage für Mietaus- fälle 6000, Hypothekenschulden: Aufwertungshypothe- ken 13 102. nach dem 1. Januar 1924 aufgenommen 1 012 498, Bankschuld (bei Sparkasse) 39 184, sonstige Schulden: abgelaufene, noch nicht fällige Hypotheken. zinsen 7241, vorausbezahlte Mieten 452, Darlehen 2500, Mieter-Kautionen 11 069, vorzutragen auf 1933 240 Sa. 1 253 218 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreibungen 26 618, Geschäftsunkosten 6532, Häuser. betriebskosten 14 152, Instandsetzungen in 1932 905% Hypotheken- und Bankzinsen 49 403, Rückstellung für Mietausfälle 1239. – Kredit: Mieteeinnahmen 104 46, eingenommene Zinsen 403, buchmäßiger Betriebsverlust in 1932 2153. Sa. 107 001 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Bautätigbef ruhte aus den bekannten Gründen vollständig. Die Verhandlungen zur Anerkennung der Gemeinnützigkei unseres Unternehmens sind noch im Gange, Mitte 3 Jahres ist die Geschäftsführung, wie vorgesehen. 9 die Abteilung „Häuserverwaltung“ des Magistrats übergegangen.