4580 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. zeitig Erhöh. um 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM, die unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre von einer Kapitalgruppe fest übernommen wuarden. Die G.-V. v. 1927 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 400 000 RM durch Vernichtung der 10 000 Akt. à 20 RM u. 200 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verlust vortrag 16 486, Grundst. 95 158, Anlagen 1440 Mobil 60, Barmittel 30 509, Verlust 1930 1347. — Paapel A.-K. 100 000, Hyp. 45 000. Sa. 145 000 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kempen a. Rh.; Kreis bank; Krefeld: Dresdner Bank. „ Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Keula, Oberlausitz. In der G.-V. v. Febr. 1932 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Kaufm. Wilhelm Böhne, B.-Charlottenburg, Königin-Luise-Straße 2–3. Aufsichtsrat: Johann Georg Blankenburg, B.-Wil- mersdorf; Hermann Kümmel, B.-Lichterfelde; Paul Nölte, Berlin. Gegründet: 23./6. 1899. Zweck: Erbauung und Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiter- bevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 4 Häuser. Kapital: 20 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 200 RM. Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: Grundst 5000, Gebäude 20 353, (Sicherheitshypothekenschuldher 300) Verlustvortrag 9618, Verlust 333. – Passiya; A.-K. 20 000, Rückstellungen 1834, Zinsenrückstelhn. gen 402, Hypotheken 11 200, Gläubiger 2369, (Sicher. heitshypotheken 300). Sa. 35 804 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 9618, Löhne 320, Steuern 963, Unkosten 660 Reparaturen 48, Zinsen 2152. – Kredit: Mieten 1210 Entnahme aus Rückstellungen 2000, Verlustvortrag 9613, Verlust 333. Sa. 13 761 RM. Klein-Glienicker Grunderwerbs-Akt.-Ges. Wübben in Liqu. Klein-Glienicke. Durch Beschluß der G.-V. vom 17./11. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Wilhelm Bode, Berlin. Laut Mitteilung des Amtsgerichts Potsdam vom 17./10. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Grundstücksverwertungsgesellschaft Tappiser & Werner, Aktiengesellschaft. Sitz in Koblenz, Löhrstraße. Vorstand: Wilhelm Mendel. Aufsichtsrat: Kaufmann Otto Selke, Leipzig; Kaufm. Hans Dreyer, Mannheim; Frl. Ida Hädicke, Kaufm. W. Bellenberg, Koblenz. Die Ges. geriet Anfang Juli 1932 in Zahlungs- schwierigkeiten, gerichtliches Vergleichsverfahren folgte. Gegründet: 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; ein- getr. 1./9. 1921. – Die Fa. der Ges. lautete bis 24./6. 1933: Tappiser & Werner A.-G. Zweck: Verwertung und Verwaltung des der Ge- sellschaft gehörenden, zu Koblenz gelegenen Grundbe- sitzes u. die Herstellung von Textilwaren, Kleidungs- gegenständen und jeglichem Hausrat sowie Groß- und Kleinhandel darin. Kapital: 256 000 RM. Urspr. 2 500 000 M, 1923 erhöht um 8 500 000 M in 75 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. – Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 11 Mill. M auf 700 000 RM in 640 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 24./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 700 000 Reichsmark auf 256 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 1 678 797, Inventar 34 920, Fuhrpark 13 543, Beteili- gungen 67 500, Waren 300 167, Außenstände 334 909, Bar usw. 7914, Verlustvortrag 219 071. – Passiva: A.-K. 700 000, Reservefonds I 110 000, Reservefonds II 300 000, Delkredere 45 000, Hypotheken 977 336, Ver- bindlichkeiten 524 484. Sa. 2 656 820 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: a. schreibungen 31 128, Handlungsunkosten 604 146, Del. kredere 48 431. – Kredit: Bruttogewinn 402 964, Inmo. bilien 98 167, Sonstiges 9901, Verlust in 1931 172 67 Sa. 683 705 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil 1 682 992, Inventar 27 640, Fuhrpark 6594, Beteiligung. 67 500, Waren 175 725, Außenstände 409 255, Bar usv. 2163, Verlustvortrag 426 815. – Passiva: A.-K. 700 000, Reservefonds I 110 000, Reservefonds II 300 000, Del- kredere 45 000, Hypotheken 977 336, Verbindlichkeiten 666 348. Sa. 2 798 684 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: a. schreibungen 34 770, Handlungsunkosten 448 139, Ver- luste 109 693. – Kredit: Bruttogewinn 275 434, Inmo- bilien 101 279, Sonstiges 8145, Verlust in 1932 207 74, Sa. 592 602 RM. Bilanz am 31. März 1933 (nach Zusammen- legung des Grundkapitals): Aktiva: Immobil. 1 285 02: Inventar 22 000, Tappiser & Werner G. m. b. H.: %0 Sacheinlage 19 500, b) Forderung 147 557, Bankguthab. 2913. – Passiva: A.-K. 256 000, Reservefonds 25 000, Hypotheken 996 292, Verbindlichkeiten, neue 473, Verbindlichkeiten, alte 190 000, Vortrag neue Rech. nung 4361. Sa. 1 476 992 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungsunkosten 73 306 RMu. –— Kredit: Bruttogewinl 15 402, Immobilien 27 860, Sonstiges 3020, Ausgleichs saldo 27 024. Sa. 73 306 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 6, 0, 0, ?, ? %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Zeppelinstraße 2 (Schwerthof, Zimmer 125–128). Vorstand: Architekt Fritz Müller. Aufsichtsrat: Gustav Petschke, Heinr. Oster, Köln. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten, Rich. Treitz, Handel mit Baustoffen in eig. u. für fremde Rechnung. Gegründet: 13./4. 1927; eingetr. April 1929, Besitztum: In die A.-G. wurden anläßlich der Gründ. die Grundstücke Lothringer Str. 119 (8.31 0%