Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4583 Westdeutsche Bau-Union Akt.-Ges. Sitz in Köln, Rothgerberbach 10b. Vorstand: Wilhelm Dorsel. Aufsichtsrat: Für den A.-R., der bestimmungs- gemäß in der letzten ordentl. G.-V., die am 20./4. 1933 aattfand, ausschied, finden Neuwahlen in der nächsten ordentl. G.-V. statt. Im Bericht des Vorstandes über die Geschäftsjahre 1930 und 1931 wird ausgeführt, daß seit Beantragung des Vergleichsverfahrens im Mai 1930 die Ges. Ar- beiten nicht mehr ausgeführt hat. Der Ausgang eines schwebenden Prozesses wird über die Möglichkeit des Fortbestehens der Ges. entscheiden. Der Verlustvortrag aus 1929 von 234 131 RM hat sich zur Hauptsache durch Abschreibungen für Wertminderungen auf 342 901 RM erhöht. Gegründet: 25./6. 1898. Firma bis 12./10. 1918: Bernburger Portland-Cement-Fabrik X.-G. in Bern- burg, bis 12./9. 1921: Cement-Schnellbau A.-G. in Köln, dann bis 30./8. 1924: Industrie- u. Siedlungsbau-A.-G. Zweck: Uebernahme von Bauten für Dritte und Ausführung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 500 000 RM in 25 000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 050 000 M (Vorkriegskapital) 1921 Erhöh. um 1 950 000 M. 1922 um 8 000 000 M u. 1923 um 39 000 000 Mark. Lt. G.-V. vom 30./8. 1924 Umstell. von 50 000 000 Mark auf 500 000 RM (100: 1) in 25 000 Aktien zu 20 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 20 RM Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westholz-Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Lt. amtlicher Bekanntmachung v. 14./8. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Herr Delfosse, Köln, Ven- loerstraße 389. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amts- gerichts Köln v. 7./5. 1932 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Aufsichtsrat: Senator Arthur Delfosse, Ing. Willi zur Strassen, Kaufm. Bartel Rüttgers. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Ostpreußen in Liqu. Sitz in Königsberg i. Pr. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloß Auflösung der Ges. und Liquidation. Liquidatoren: Dr. Franz Bor- dihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42a; Dipl.-Ing. Otto Back- haus, B.-Lichterfelde-W. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Nadolny, Stadtforstrat Otto Löwe, Elbing; Reg.-Baumstr. a. D. Hans Gerlach. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31,. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaut. Grundstück 7900, Nebenkosten für unbebautes Grund- stück 3379, vermieteter Hausbesitz: Grundstück 69 636, Gebäude 683 687, rückständige Mieten 1248, Stadtbank Königsberg 964, Kasse 95. – Passiva: Grundkapital 3000, gesetzl. R.-F. 571, Hyp.: vermieteter Hausbesitz 598 644, Gagfahdarlehen 90 300, Baudarlehen der Mieter 53 891, Bauunternehmersicherheiten 467, Verbindlichkeit gegenüber der Mutterges. 9972, vorausbezahlte Mieten 2255, noch zu zahlende Zinsen u. Tilgung 4789, Gewinn 1018. Sa. 766 909 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung auf Gebäude 7662, allg. Unkosten 70, Häu- serbetriebskosten 30 960, Mietausfälle 276, Instandhal- tungen 2778, Verlustvortrag v. 1./1. 1932 877, Gewinn (1896 abz. Verlustvortrag 877) 1018. – Kredit: Ein- nahmen aus Hausverwaltung 41 694, Zinsen 552, zurück- erstattete Gerichtskosten u. Steuern aus 1931 632, Auf- lösung der Tilgungsrücklage 764. Sa. 43 642 RM. Ostdeutsche Spar- u. Bau-Aktiengesellschaft für Beamte, Angestellte u. Arbeiter „Osba“ (Dewog-Verband). Sitz in Königsberg i. Pr., Paulstraße 5. Lt. Mitt. der Verwalt. v. Dez. 1933 ist die Ges. auf Grund der Beschlagnahme des Gewerkschaftsvermögens durch den Generalstaatsanwalt in Berlin in die Deutsche Abeitsfront eingegliedert, weil die Gewerkschaften eilweise Aktionäre bei der Ges. waren. Die G.-V., die über das Geschäftsjahr 1932 beschließt, hat bisher nicht aattfinden könnev. Die Mitglieder des A.-R. haben mre Aemter niedergelegt. Die Neubildung des A.-R. mut noch nicht stattgefunden. Vorstand: Architekt Bruno Nitschmann. Gegründet: 26./6. 1924; eingetragen 17./3. 1925. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen m eigenen Namen. Die Tätigkeit der Ges. ist eine ausschließlich gemeinnützige. Kapital: 200 000 RM in 400 Aktien zu 500 RM. Urspr. 50 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 RM. Die V. v. 26./6. 1928 beschloß Erhöh. um 120 000 RM auf 70 000 Ru durch Ausgabe von 240 Akt. zu 500 RM div.- 1059 b. 1f. 1928; ausgeg. zu 100 % Die G.-V. v. 12./6. 300 behleß Erhöh. um bis zu 180 000 RM in Aktien zu 0 M. Die Erhöh. wurde um 30 000 RM auf 200 000 RM urchgeführt; ausgegeben zu 100 %. 0 Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten eschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Xktiva: Unbebaute Grundstücke 375 194, bebaute Grundst. 7 666 184, Neu- bauten 15 674, Siedlung Romitten 1 340 499, Inv. 1, Auto 1, Hyp. 25 220, Banken 25 825, Postscheck 187, Kassa 951, nicht ausgezahlte Hyp.-Valuta 271 300, Forder. aus Mietereinlagen 10 840, Schuldner 557 672. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 500, Erneuer.- Rücklage 9477, Hyp. 7 445 352, eingetragene, jedoch noch nicht ausgezahlte Hyp.-Valuta 271 300, nicht ein- getragene Hyp. 14 005, Mietereinlagen 110 875, Sied- lungskredite 1 341 921, Bankverbindlichkeiten 734 734, Gläubiger 120 308, Mietenvorauszahlung 976, Gewinn (Vortrag aus 1930 12 110 – Gewinn aus 1931 17 989) 30 100. Sa. 10 289 552 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunk. (84 502, umgelegt auf Schleiermacherstraße für Architekten- u. Betreuungsgebühr 20 000) 64 502, Häuserverwaltung 481 190, Mietenausfall 1919, Abschr. (fertige Bauten 69 574, Auto 1999, Beteilig. 6500) 78 073, Zs. 8113, Gewinn (Vortrag 12 110 – Gewinn aus 1931 17 989) 30 100. – Kredit: Gewinnvortrag 1920 12 110, Mieteeinnahmen 638 988, sonstige Erträge 12 800. Sa. 663 899 RM. Dividenden 1927–1931: 5, 0, 0, 0, ? %.