Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 7/. 1929 beschloß Erhöh. um 200 000 RM in Aktien zu 000 RM. Die Durchführ. der Erhöh. ist Dez, 1930 erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Juli-Sept. Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Unbebaute und landwirtsch. genutzte Grundst. 99 076, Häuser 795 319, Restkaufgelder 12 550, Kassa, Bank, Postscheck 1365, Schuldner 485. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 660, Hypotheken 429 736, Max Bahr A.-G. 47 071, Gläubiger 3312, Gewinn 14 016. Sa. 908 795 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- sen 22 646, Unkosten 1019, Abschreibungen 8244, Ge- winn 14 016. – Kredit: Vortrag v. 1./7. 1931 913, Miete und Pacht 45 012. Sa. 45 926 RM. „„ 192 6/2 7–1930/31: 3, 3. 3, 3, Ö. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bauten. Sitz in Leipzig, Dufourstraße 4. vorstand: Landmesser Karl Künne. Aufsichtsrat: Obermeister Fritz Feindt, Seeburg; Schneidermeister Paul Rottleb, Dir. Max Weber, Leip- zig; Mühlenbes. Franz Schenke, Westerode. Gegründet: 31./5. bzw. 25./6. 1920; eingetragen 3./7. 1920. Firma bis 30./8. 1923: „Woba“ Wohnungs- bau-Akt.-Ges. in Leipzig, dann bis 5./7. 1927: Land- wirtschaftliche Bau- u. Feuerschutz Akt.-Ges. Zweck: Finanzierung und Ausführung von Hoch- und Tiefbauten jeder Art sowie Umbau, Ausbau und Instandsetzung von solchen für eigene oder fremde Rechnung, auf eigenem oder fremdem Grundbesitz, Be- schaffung und Sicherung von Baustoffen, Ausbau- u. Inneneinrichtungsmaterialien und Gegenständen aller Arten, durch Erzeugung, An- u. Verkauf für eigene oder fremde Rechnung, Erwerbung, Pachtung, Ver- außerung, Verpacht. u. Vermittlung von Haus- und Grundbesitz, Verwert. u. Ausnutzung von solchen in jeder Art, Vermittlung von Hypothekenkapitalien sowie An- u. Verkauf von Hypotheken jeder Art; Treuhand- geschäfte für Grundbesitz u. Hypotheken. Kapital: 15 400 RM in 144 St.-Akt. und 10 Vorz.- Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem St.-Recht ausgestattet. Urspr. 300 000 M in 300 Aktien zu 1000 M. Erhöht l1t. G.-V. v. 30./8. 1923 um 39 700 000 M in 38 200 St.-Akt. zu 1000 M u. 1500 Inh.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. vom 2./7. 1924 beschloß Umstell. von 40 Mill. M auf 77 000 RM in 720 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Aktien zu 100 RM. Die G.-V. v. 5./7. bzw. 30. 8. 1927 beschloß Herabsetz. des A-K. von 77 000 RM auf 15 400 (Zusammenleg. 5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Eilanz am 31. Dez. 1929 u. 1930: Aktiva: Kassa 109, Ansprüche an Vertr. 21 000. —– Passiva: A.-K. 15 400, Kredit. 5709. Sa. 21 109 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Keine. – Kredit: Keine. Dividenden 1927–1930: 0 . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Spar- und Ge- werbebank. Aktien-Gesellschaft für Bauwirtschaft. Sitz in Leipzig. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Leipzig vom 15./12. 1933 aufgefordert, bis 31./3. 1934 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Vorstand: Architekt Martin Knauthe, Halle a. S. Aufsichtsrat: Architekt Otto Droge, Frau An- tonie verw. Dr. Schimmelpfennig, Bücherrevis. Paul Thiele, Leipzig. Gegründet: 30./10. 1923; eingetragen 3./12. 1923. Zweck: Hebung u. Förderung der Bauwirtschaft in Stadt und Land durch Vornahme aller dazu dienl. Geschäfte. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 200 Mill. M in 200 Aktien zu 1 Mill. M, über- nommen von den Gründern zu 500 %. – Lt. Reichsmark- bilanz v. 1./10. 1924 wurde das A.-K. auf 20 000 RM in 200 Aktien zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 1926/2 7–1928/29: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Geschäftshausbau. Sitz in Leipzig. Hainstraße 160. Vorstand: Marc Dufour-Feronce, Gerhard Leopold. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Paul Tei- chert; Stellv.: Rechtsanwalt Walter Schulze, Kaufmann Friedrich Motz, Dipl.-Ing. Walter Wendt, Leipzig; Reichsbankbaudirektor Dr.-Ing. Ph. Nitze, B.-Dahlem. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragem 23./12. 1910. Zweck: Die Verwaltung der der Ges. gehörigen Grundstücke in Leipzig. Katharinenstraße 17, Hain- straße 16/18, Markt 11, Dittrichring 13, Mozartstr. 23 u. in Berlin-Dahlem. Kapital: 105 000 RM in 1050 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 400 000 M. Urspr. 400 000 M. Lt. G.-V. v. um 300 000 M zu 105 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1921 um 1 400 000 M, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom at. 1924 ist das A.-K. von 2 100 000 M auf 1 050 000 Eelehwark in 2100 Akt. zu 500 RM umgestellt worden. — 1. G.-V. v. 20./7. 1933 Herabsctz. des A.-K. um 945 000 eichsmark auf 105 000 RM. 24./2. 1920 Kap.-Erhöh. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 2 295 550, Kasse, Postscheckguthaben u. Bankguthaben 6664, Debitoren: Mietrückstände 13 675, Steuerguthaben 32 747, sonst. Durchgangsposten 37 790; Verlust (Ver- lust 1932 127 290 ab Gewinnvortrag 38 831) 88 459. – Passiva: A.-K. 105 000, Grundschulden 1 644 107, Hyp. 651 443, Kreditoren: Mietvorauszahlungen 1317, Hypo- thekenzinsen, Rechnungen usw. 35 228, sonst. Durch- gangsposten 37 790. Sa. 2 474 885 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge- meine Unkosten 9526, Verluste auf Grundst. 9956, Ab- schreib. auf Grundst. 41 650, Sanierungskonto 107 511. –Kredit: Ueberschüsse auf Grundstücke 41 353, Verlust 1932 127 290. Sa. 168 643 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 7, 7, 0, 0 %. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Dresdner Bank (Goethestraße).