4586 Bau-, Terrain- und 1 mmobiliengesellschaften. ― Asphaltwerke R. Tagmann Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Tauchaer Straße 45. Vorstand: Heinrich Sturhan, Bruno Ernst Thomas. Prokurist: Max Schüler. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Paul Fuchs; Gen.-Dir. Gust. Köllmann, Leipzig; Reichsminister a. D. Gottfried Treviranus, Berlin-Schlachtensee; Dir. Hans Joachim Hartmann, Neubabelsberg. Gegründet: 16./10. 1923; eingetragen 3./11. 1923. Firma bis 17./12. 1923: Leipziger Asphalt A.-G. Zweigniederlassungen in Berlin und Erfurt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Asphalt- erzeugnissen, Herstell. von Straßenbauten einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte, besonders die Fortführung des unter der Firma „Leipziger Asphalt- werk R. Tagmann'' besteh. Unternehmens. Beteiligungen: Asphaltwerke R. Tagmann G. m. b. H. Königsberg (gegr. OÖOkt. 1923. Kapital 6000 RM). Bayrische Straßenbau-Gesellschaft R. Tagmann m. b. H. in Augsburg Zweign. Würzburg (gegr. 1928: Kapital 40 000 RM). Kapital: 300 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM, 450 Akt. zu 100 RM u. 250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 25 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M. 2000 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Er- höht ilt. G.-V. v. 30./11. 1923 um 75 000 000 M, zu pari blegeben. Lt. ao. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von 100 000 000 M auf 250 000 RM (400: 1) in 150 St.-Akt. zu 1000 RM u. 1000 St.-Akt. zu 100 RM; gleichz. Erhöh. um 25 000 RM in 5 Vorz.-Akt. zu 5000 RM. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 225 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM u. 750 St.-Akt. zu 100 RM. Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Ausgegeben 100 000 RM zu 125 000 RM angeboten den alten Aktion. im 2 au 08 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1932 Um- wandl. der 25 000 RM Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner Her- zubsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 500 000 RM im Verh. von 10: 3 auf 150 000 RM u. Wiedererhöh. um 150 000 RM, 150 Inh.-Akt. zu je 100 RM, ausgegeben zum Nennbetrage. Der Buchgewinn dient zusammen mit den aus einer Ermäßigung der R.-F. freiwerde trägen zu Abschreibungen, sowie zur Deckung triebsverlustes für 1931. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.; 1933 21./11. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 ― Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10% des A.-K.), der Rest ist, soweit nicht die G.-V. Weis Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechnung 0 schließt, nach Berücksichtigung aller satzungs- u. ver. tragsgemäßen Tant. unter die Aktionäre als Div. m verteilen; der A.-R. erhält 10 % Tant. nach 4 % 903 (ferner jedes Mitgl. 1000 RM, der Vors. 2000 RM. d Stellv. 1500 RM). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 18 000, Maschinen 27% Geräte 75 301, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinvem. tar 1, Fuhrpark 21 600, Beteilig. 48 500, Roh-, Hilfs-u Betriebsstoffe 34 094, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 158 468, Forderungen an ab- hängige Ges. 80 882, Kassenbestand einschl. Postscheck guthaben 1276, andere Bankguthaben 842, Barkautionen 62 802, Verlust 32 529, (Wechselkaution 48 160 RI) (Avale 1 019 143 RM). – Passiva: A.-K. 300 000, geseh R.-F. 30 000, Straßenbaugarantie 22 500, noch nicht ein- gelöste Dividende 139, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 106 063, Verbindlich- keiten gegenüber abhängigen Ges. 5609, Verbindlick keiten aus der Annahme gezogener Wechsel 7857, Ve bindlichkeiten gegenüber Banken 64 827, (Kautions- wechsel 48 160, Avale 1 019 143). Sa. 536 995 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 121 314, soziale Abgaben 6316, Abschreib. auf Anlagen 11 544, Abschreib. auf Beteilig. 11 000, Zinsen 23 332, Besitzsteuern 174, übrige Aufwendungen 81 745. – Kredit: Bruttoertrag 210 451, ao. Erträge 12 446, Verlust 32 529. Sa. 255 426 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 12, 0, 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- und Privat-Bank. uden he. des Be. Baumeister Otto Voigt, Akt.-Ges. Sitz in Vorstand: Baumeister Otto Voigt. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hermann Pilz, Leipzig; Fabrikbes. Johannes Innocenz Jacob, Fabrikbes. Fried- rich Albert Jacob, Halle a. S. Gegründet: 14./12. 1923; eingetragen 19./1. 1924. Zweck: An- u. Verkauf von Grundbesitz aller Art, Erb-Auseinandersetzungen in Grundstückssachen, Grundstücks-Neu- u. Umbau, Grundstücksverwaltung, Finanzierung von Bauprojekten, Erschließung von Baugelände u. Uebernahme von Hypotheken. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Leipzig. Urspr. 5000 Bill. M in 1000 Akt. zu 5 Bill. M. Umge- stellt It. G.-V. v. 28./12. 1924 auf 100 000 RM. — bie G-V. im Februar 1930 sollte über Kap.-Erhöhung be- schließen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 sovie. Bilanzen am 31. Dez. 1924–1929 (alle gleich- lautend): Aktiva: Erbbaurechte 94 800, Kassa 5000, H. vent. 200. Sa. 100 000 RM. –— Passiva: A.-K. 100 000 R. Dividenden 192 7–1929: 0 %. % Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Baupflege“, Aktiengesellschaft für Arealverwertung und Grundst Sitz in Leipzig Vorstand: Georg Heinrich. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. i. R. Curt Bach, Leipzig; Stellv.: Geh. Hofrat Prof. Dr.-Ing. Martin Dülfer, Dresden; Eugen Zimmermann, Berlin. Gegründet: 18./12. 1911; eingetragen 30./12. 1911. Firma lautete bis 23./12. 1930: A.-G. für Arealverwert. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- und Bankgeschäften. ückserhaltung. C 1, Elsterstraße 4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunbs. 53 999, Bankguth. 222, Postscheck 5, Inv. 1141, Kassd 24. Hyp.-Forder. 7161, transit. Posten 287, Verlust 1961 5456. Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 5511, do, I. 7664, Darlehnsschulden 3089, Kredit. 33. Sa. 68 298 Ru. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Grud stücks-Verlust 496. Gehälter 785, Raumkosten 0 Besitzsteuern 693, Inserate 558, Spesen für Vorst. 1080, „% ... Kapital: 50 600 RI in 500 Akt. zu 100 RM. „ 5 Urspr. M .. in 500 Akt. zu 95456. Sa. 6186 RM. 1000 M. –— Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloß Umstell. auf Diwvide 0 92 7–1931: 0 %. 80 090 Pöf ividenden 1927–19 Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1932 am Zahlstelien: Ges.-Kasse; Leipzig: Commer = 20./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Privat-Bank.