Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4587 Vorstand: Abraham Assuschkewitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter; Kaufmann Siegbert Spiegel, Bank-Dir. Paul Berthold, Leipzig. Gegründet: 30./8., 4./10. eingetr. 9./10. 1922. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Betrieb des Hauses Plauensche Straße 13, Leipzig. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. à 1000 RM. Urspr. 300 000 M. unyerändert auf Reichsmark umge- 1922; 24„ Stellt. eschäftsjahr: Kalenderf: ÖG m 30./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bülowhausverwaltung Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Plauensche Straße 15. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 99, Debitoren 110 300, Grundstückskonto Plauensche Str. 13 350 000, Hypotheken-Aufwert.-Ausgleichs-Konto 121 816, Verlust 19 413. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 49 941, Erneuerungskonto 24 220, Hypotheken-Aufwert.-Konto 127 467, Hypothekenkonto 100 000. Sa. 601 628 KM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kostenkonto 35 057, Erneuerungskonto 3500, Verlustvor- trag 16 184. – Kredit: Mieteeinnahmen 35 328, Verlust 19 413. Sa, 54 741 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges. Kasse. Eisenbetonbau-Akt.-Ges. vormals Vetterlein & Co. in Liqu. Sitz in Die Ges. stellte am 30. Juni 1931 die Zahlungen ein. Die Ursachen der Insolvenz sind auf große Ver- luste der Außenstände und die ungünstige Lage des Baumarktes zurückzuführen. Der a. o. G.-V. vom 29,/7,. 1931 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Am 1./8. 1931 Eröffnung des Vergleichsverfahrens. anfang Sept. 1931 wurde der angestrebte Liquidations- vergleich angenommen und das Vergleichsverfahren aufgehoben. Nach Befriedigung der Vorrechtsforde- rungen werden zunächst auf die Forderungen bis zu 200 RM 50 % vergütet, alsdann erhalten die übrigen vom Verfahren betroffenen Gläubiger bis zu 50 % ihrer Forderungen, ein noch vorhandener Rest soll unter sämtliche Gläubiger gleichmäßig verteilt werden. Durch Beschluß der G.-V. vom 21./11. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dipl.-Ing. Leopold Begachk in Leipzig, Floßplatz 26. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Joh. Levin; Stellv.: Rechtsanw. Emil Polster, Kaufm. Jul. Keller, Glauchau. Gegründet: 27./3. 1922; eingetragen 8./5. 1922. – Zweigniederlassung in Dresden, Erfurt, Chemnitz und Coburg. Leipzig. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Cementbauges. Alban Vetterlein & Co. m. b. H., Leipzig, betriebenen Unternehmens mit sämtl. Zweigniederlass. u. die Beteil. an Unternehm. gleicher Art. Kapital: 400 000 RM in 870 Xktien zu 20 RM und 1913 Aktien zu 200 RM. Eilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Gebäude 90 000, Eisen 8353, Holz 5804, Material 261, Automobile 3000, Masch. u. Motore 3830, Feldbahn und Geräte 10 015, Inv. 500, Eff. 1, Kassa u. Lohn- kasse 431, Außenstände 55 929, Dubiose Außenstände 1, (Bürgschaften 22 870), Verlust 845 392. Passiva: K.-K. 400 000, nicht abgeh. Div. 294, Verbindlichkeiten 623 222, (Bürgschaften 22 870). Sa. 1 023 517 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Gen.- Unk. 3624, Verlust-Vortrag 843 191. – Kredit: Ueber- schuß 1424, Verlust 845 392. Sa. 846 816 RM. Dividenden 1927– 1930: 6, 10, 10, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Grundstücks-Aktien-Gesellschaft Comenius-Haus. Sitz in Leipzig, Vorstand: Bank-Dir, a. D. Felix Harttig. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Roesel, Bank-Dir. 1. R. Hugo Krause, Rechtsanw. Dr. jur. Woldemar Wimmer, Leipzig. Gegründet: 10./2., 30./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Zweck: Ankauf, Verwalt. und Verwertung von Grundstücken aller Art, insbes. der Grundstücke Leip- zig, Querstr. 19 u. Eisenacher Str. 60. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. Urspr. 100 000 M in 100 Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. 00 9 M in voller Höhe auf Reichsmark um- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 15./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Georgiring 5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 22, Bankguthab. 1412, Hausgrundstück Querstr. 19 146 600, Hausgrundstück Eisenacher Str. 60 18 600, Außenstände 116 653, Verlust (Vortrag 549 £ Verlust 1932 10) 559. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 29 550, Hypotheken- konto Querstr. 19 (I, II u. III) 109 992, Hypotheken- konto Eisenacher Str. 50 (I u. 1I) 15 000, Kontokorrent 29.304. Sa. 283 846 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten und Steuern 4106, Abschreib. 3200. – Kredit: Hauserträge 5554, Zinsen 1742, Verlust 10. Summa 7306 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Gohlis. Sitz in Leipzig N 21, Gräfestraße 52a. ÖD219 vorstand: Baumstr. Jul. W. Heil. Aufsichtsrat: Vors.: Oberstltn. a. D. Erich v. Jachmann, Berlin; Stellv.: Dir. Otto Lubowski, Wies- baden; Dir. Hans Boesel, Leipzig. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. Firma bis 6./8. 1932: Pianobau A.-G. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundbesitz sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter- uehmungen. (Pianobetrieb ist eingestellt.) Besitztum: Die Ges. besitzt einen Grundstücks- Romplex in Leipzig-Gohlis, der aus mehreren vier- Wohngebäuden und einem Auto-Reparatur- erkstatt- und Garagen-Grundstück besteht. 29./10. 1921. Kapital: 60 000 RM je St.-Aktie zu 100 RM. Urspr. 3 500 C00 M in 3500 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 um 46 500 000 M in 24 500 St.-Akt. zu 1000 M, 4000 St.-Akt. zu 5000 M u. 200 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Laut G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von 50 000 000 M auf 485 000 RM in 14 000 St.-Akt. zu 20 RM, 2000 St.- Akt. zu 100 RM u. Lt. G.-V. vom leichterter Form von Kinzich. von 5000 RM 200 Vorz.-Akt. zu 25 RM umgestellt. 25./11. 1933 Kap.-Herabsetz. in er- 485 000 RM auf 60 000 RM durch Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des ver- bleibenden St.-Akt.-Kap. im Verh. 8: 1; gleichzeitig Zu- sammenleg. der nach d. Goldmarkumstellung ausgegebe- nen Anteilscheine im Nennbetrage von 10 RM im Verh. 8: 1 u. Umtausch in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 25./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.