4590 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Ring-Messhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Tröndlinring 9. Vorstand: Zimmermeister Wilh. Stoye, Baudir. Gewinn-Verteilung: 5 % Ludwig Fraustadt. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. i. R. Reinh. Neu- meister, Gotha; Stellv.: Baumstr. Friedrich Emil Stoye, Stadtrat Dr. Walter Leiske, Meßamtsdir. Dr. Raimund Köhler, Dir. Adolf Enke, Rechtsanw. Dr. Rudolf Franz, Leipzig. Gegründet: 22./10. 1921; eingetragen 26./10. 1921. Zweck: Betrieb von Meß- und Geschäftshäusern. Zu diesem Zweck ist die Ges. berechtigt, Grundstücke zu erwerben oder zu erpachten, Meßräume, Geschäfts- räume u. Wirtschaftsräume jeder Art herzurichten, zu vermieten oder in eigener Regie zu bewirtschaften. Beteiligungen: Die Ges. ist an d. Leipzig. Meß- haus-Verband G. m. b. H. mit 2 % des Ges.-Kap. beteiligt. Kapital: 1 000 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M. Lt. Gold- mark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von 1 Mill. M in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 4./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. des A.-K.), vertragsmäßige Anteile bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Meßhaus 5 276 000, Grundst. an Vorst., Rest Diy, Trinitatisstr. 1 50 zum R.-F. (bis 10% Aktiva: Grunst Bank- u. Postscheckguthaben 401, Kasse 3114, Debitorn 11 409, Beteiligung 1225, Disagio für Hyp. 385 500 Verlust (5269, ab Gewinnvortrag 1931 516) 4753. — PDassiva; A.-K. 1 000 000, R.-F. 56 000, Rückstell. 60 Hyp. u. Darlehn 4 513 732, Kreditoren 131 039, Akzept. 25 000. Sa. 5 732 403 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhus u. Gehälter 14 398, soziale Abgaben 23, Abschreib. auf Gebäude 25 399, Abschreib. auf Disagio 49 500, Zinsen 334 232, Besitzsteuern 38 726, sonst. Aufwendungen (fin bauliche Unterhaltungen u. sonstige Steuern) 58 461.— Kredit: Gewinnvortrag 1931 516, Meßhaus- u. Mietein. nahmen 515 470, Verlust 4753. Sa. 520 739 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 4, 3 0 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlosskellerbau Aktiengesellschaft. Vorstand: Otto Lippold. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. A. Richter, Dir. Alfred Ulrich, Dir. Bruno von Oppen, Leipzig. Gegründet: 12./3. 1922; eingetragen 22./3. 1922. Zweck: Erwerb, Bebauung, Bewirtschaftung oder sonstige Verwertung der Grundstücke Dresdner Str. 56 in Leipzig-Reudnitz. Kapital: 150 000 RM in 300 Aktien zu 500 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 3./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 1931 am Sitz in Leipzig, Dresdner Straße 30. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debitoren 21 649, Grundst. 238 750, Kasse 52, Verlust einschl. des Verlustvortrags 1929 7566. – Passiva: A.-K. 150 00, R.-F. T 15 000, do. II 29 597, Hyp.-Aufwert. 53 40, Kreditoren 19 960. Sa. 268 017 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk, u. Steuern 13 401, Hyp.-Zs. 3330, Abschreib. 1250. — Kredit: Pachtzinsen 12 820, Verlust 1930 5161,. §. 17 981 RM. Dividenden 192 7–1930: 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vienna Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Schillerstraße 5. Vorstand: Rudolf Silze. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Otto Engler, Leipzig; Stellv.: Reg.-Baumeister a. D. Ertel Augustin, Leipzig; Bankprok. Bruno Groh, Leipzig. Gegründet: 20./5. 1927; eingetragen 25./5. 1927. Sitz bis 20./7. 1931 in Berlin. Zweck: Erwerb, Veräußerung u. Verwaltung von Grundstücken, insbesondere von Hausgrundstücken, so- wie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 207 755, Gläubiger 7205, Bankschulden 462 762. Sa. 727 722 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ven lustvortrag 7820, Hypothekenzinsen 13 963, Handlungs- unkosten 873. – Kredit: Grundstücksertrag 4309, Ver. lust 18 347. Sa. 22 656 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlsteile: Ges.-Kasse. Bau-Aktiengesellschaft Leverkusen. Sitz in Leverkusen, Steinstraße 2. Vorstand: Jean Otten. Aufsichtsrat: Ing. Ferdinand Hillebrand, Rechts- anwalt Dr. Hans Bosserhoff, Leverkusen; Steuerberater Viktor Teitscheid, Opladen. Gegründet: 10./1. 1931; eingetragen 11./3. 1931. Die Ges. übernahm Grundstücke (3,.92 a groß) in Köln- Mülheim für 15 920 RM und in Wiesdorf (10,33 a groß) für 28 000 RM. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, sowohl für eigene wie auch fremde Rechnung, die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen sowie die Veräußerung der auf eigene Rechnung errichteten Bauten. Kapital: 57 000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM. nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./9 1933 Herabsetz. des Grundkapitals um 43 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 29./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samuel Zinn & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Lichtenfels, Bahnhofplatz 01. Vorstand: Fabrikbes. Paul Zinn, Lichtenfels. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Nathan Forch- heimer, Coburg; Dir. Dr. Jakob Forchheimer, Nürn- berg; Fabrikant Stefan Zinn, Lichtenfels. Gegründet: 2./9. 1922; eingetragen 6./12. Zweck: Verwaltung der Grundstücke der Samue Zinn & Co. A.-G. Kapital: 75 000 RM in 750 Aktien zu 100 RM. Aktiva: Veht eingez. 9375, Grundstück 700 000 Verlust 18 347. –