4592 Bau-, Terram- und immobiliengesellschaften. Neue Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Lüneburg. (Geschäftsstelle bei der Städt. Sparkasse.) Vorstand: Städt. Bauführer Lühning, Bürgerm. Kapital: 20 000 RM in 40 Aktien zu 500 RM übe Richter, Dir. Dr. Höbold. nommen von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Senator Straßberger, Bürgervor- Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. — G.v. steher Warnecke, Dir. Dr. Höboldt, Lüneburg. Geschäftshalbl 3 an . IAI.. ersieu Gegründet: 29./7. 1926; eingetragen 11./11. 1926. Zweck: Ausschließlich unbemittelten Familien ge- sunde u. zweckmäßig eingerichtete Wohnungen ineigen Bilanzen sind seit 1930 nicht Veröffentlich worden. erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen Dividenden 1927/2 8–1928/29: 5,5 % zu verschaffen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse. Am Gautor Geländenutzungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Mainz, Mitternacht Nr. 10. Laut G.-V. vom 24./9. 1929 Auflösung und Ligqu. Kapital: 100 000 RM in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz. der Ges. Liquidatoren: Carl Friedrich, Erich Nathan, Akt. zu 100 RM. Mainz. Eilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva; Grunds 64 617, Kasse 3986, Disagio 560, Verlustvortrag 9000, Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Verlust 6605. — Pässiva: A.-K. 70 000, Res: 306 ün Rec .Fritz Ge Fabri- 3 36 . Eehmann k 10 000, Steuerrückst. 3000, Einlage 1500. Sa. 94 866 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Di. Zweck: Bewirtschaftung u. Nutzbarmachung des Unkosten Haus 3645, Steuern 17 019, Gehalt 300, is. Grundbesitzes der Familien Ampt u. Friedrich zu Mainz Unkosten 1477, Abschreib. aus Disagio 681. – Kreditz vor dem Gautor. Mieten 16 518, Verlust 6605. Sa. 23 123 RM. Ehemalige Rheinische Betonbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz. Lt. G.-V. v. 31./1. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Gegründet: 19./12. 1922; eingetragen 29./12. 1022: Liquidator: Paul Friedberg, Mainz. Firma bis 6./5. 1931: Rheinische Betonbau-Akt.-Ges. Aufsichtsrat: Betonbauunternehmer Siegmund Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Friedberg, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; beeid. Bilanzen sind seit 1930 nicht mehr veröffentlich Bücherrevisor Wilh. Cratz. worden. Süddeutsche Grundstück verwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Mainz-Kastel. Durch Beschluß der G.-V. vom 29./11. 1931 wurde Lidu.-Eröffn.-Bilanz am 20. Nov. 1931: die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Dr. jur. Bertram Aktiva: Grundbesitz 125 000, Werke 78 000, Wertpah Graubner, Wiesbaden, Uhlandstraße 9. Das Geschäft 168 000, Waren 512 882. – Passiva: A.-K. (nom der Firma Joh. Jac. Vowinckel, Aktiengesellschaft, ist 2 140 000, im eig. Besitz nom. 394 000 = nom. 1 746 000) im wesentlichen mit allen Aktiven und Passiven — 873 882, Rückstell. für transitor. Posten 10 000. 8. ausgeschlossen die Grundstücke und Waren – und 883 882 RM. mit dem Recht der Firmenfortführung auf die Kom- Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Grunt manditgesellschaft in Firma „Joh. Jac. Vowinckel'' mit besitz 128 000, Werke 75 000, Wertpapiere 168 000, dem Sitz in Mainz-Kastell übergegangen. Waren 104 664, Verlust 31 111. – Passiva: Kapital (lan * Liqu.-Eröffn.-Bilanz 873 882, ab fünf Ausschüttungen Aufsichtsrat: Landgerichtsrat a. D. Martin Vo- du 3 „ 0 winckel, Potsdam; Kaufmann Albert Vowinckel, Niko- 373 607) 500 275, Rückstellung für Steuern 6500, 8. .. 506 775 RM. Frau Hilda Graubner geb. Vowinckel, Wies Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debel; . 3 schreibungen 8045, Unkosten, Gehälter, Zinsen, Steuer Gegründet: 27/2 1922, eingetragen 4./5. 1922. 30 182, Verlust an Waren 1384. – Kredit: Pachtein Firma bis 29./11. 1931: Joh. Jac. Vowinckel Akt.-Ges. nahmen 5000, Leberschuß auf Rückstellungskonto 3500 Kapital: 2 140 000 RM in 21 400 Akt. zu 100 RM. Verlust 31 110. Sa. 39 611 RM. Terraingesellschaft an der Solitude, Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, Gassner-Allee 41. Der G.-V. v. 17./3. 1932 sollte Mitt. gemäß § 210 Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grun. HGB. gemacht werden. besitzes der Ges. nebst der vorhandenen Fabrikein. Vorstand: Ludwig Marx, Frau E. Marx. richtung. – Grundbesitz: 8000 qm. Prokuristen: Ernst Ludwig Marx, Michael Kapital: 310 000 RM in 15 500 Akt. zu 20 RM. Kalkhof. Urspr. 6 Mill. M in 6000 Inh.-Akt., übernommen von Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Ristenpart, Mainz; % zu 1 %. 1922 500 0 Fritz Metzger, Basel; Fabrik . Kalkhof, Mainz. 00 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu 10 „... %.. „ 6 1 193 „ vom 30./12. 1924 Umstellung von 15 500 000 M auf 310 000 8 2 0 „. . % . Reichsmark in 15 500 Akt. zu 20 RM. 29./12. 1921. Firma bis 15./1. 1931: Lackfabrik Ludwig 888% .% G.-V.: Im ersten Marx, Akt.-Ges. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. mal Flent. .. „ 5 „ „ „ Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ludwig Marx, Lackfabrik in Mainz, hervorgegangen. 3 :öfkentlicht – Lt. G.-V. v. 15./1. 1931 ist das Fabrikations- und Rülanzen eind seit 1929 nicht mR? Handelsgeschäft mit dem Rechte der Fortführung der YWorden. seitherigen Firma wieder auf Fabrikant Ludwig Marx Dividenden 1927–1929: 0 %. 3 in Mainz übergegangen. Die Firma wurde wie oben Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allgem, Elskss geändert. Bankges.