Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4593 vorstand: Hans Höpping. Prokuristen: Obering. Fritz Linss, Dipl.-Ing Obering. Curt Lang. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Rud. Eder, ctellv.: Dr. Felix von Schenck, Mannheim. Gegründet: 11. bzw. 18. bzw. 25./11. 1921; ein- getragen 13./12. 1921. Sitz bis 24./4. 1926 in Ludwigs- fafen, wo jetzt Zweigniederlassung. 1927 Geschäftsaufsicht, der G.-V. v. 3./12. 1927 wurde litteilung nach 8 240 Hüß;. gemacht. —– L.t. Mitt. der Verwaltung v. Dez. 1933 befindet sich die Ges. in stiller Liquidation. Zweck: Ausführung von Tief- u. Hochbauten fur eigene u. fremde Rechnung, Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Waren u. Gegenständen als: Bau- material., Baumasch. u. Geräten, sowie techn. Artikeln. Tehabau Tief- u. Hochbau-Akt.-Ges. Sitz in Mannheim, Kirchenstraße 7. Kapital: 75 900 RM in 3525 St.-Akt. zu 20 RM u. 225 Nam.-Vorz.-Akt. zu 24 RM. Urspr. 5 Mill. M, erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1922 um 10 Mill. M auf 15 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Um- stell. auf 75 900 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude 97 230, Geräte 230, Verlust-Vortrag 1929/30 74 394, Ver- lust 1930/31 1306. – Passiva: A.-K. 75 900, Hyp.-Schuld 47 760, lauf. Verbindlichk. 49 500. Sa. 173 160 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Allg. Unk. 2190 RM. – Kredit: Gewinn aus Geräteverkauf 884, Verlust 1930/31 1306. Sa. 2190 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31:. 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Laderampen auf der Eich. Sitz in Mayen (Bez. Trier). vorstand: Heinr. Bell, Johannes Kaes, Josef Kaes. Aufsichtsrat: Vors.: Gust. Pickel. Jos. Kaes, Fr. Wilh. Keuser. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlußgeleises an die Staatsbahn. Kapital: 24 000 RM in 24 Akt. zu 1000 RM. — Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von 24 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 4./7. – Stimmrecht: 1 XAktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht mehr veröffentlichf worden. Dividenden 1927–1929: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Joh. Ackermann und Söhne, Akt.-Ges. Sitz in Merchweiler (Saar). Vorstand: Josef Ackermann, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Leo Pünnel, Dr. Kurt Heinen, Dr. Alexander Geimer, Saarbrücken. Gegründet: 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 eingetragen 18./9. 1923. Zweigniederlass. in Trier u. Saarbrücken. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief-, Eisenbahn- u. Eisenbahnbetonarbeiten, Beteiligung an Bauunter- nehmungen. Kapital: 100 000 Fr. in 100 Akt. zu 1000 Fr. Urspr. 100 Mill. M in Akt. zu 10 000 M übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 wurde das A.-K. umgewandelt in 100 000 Fr. in 100 Aktien zu 1000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 1, Maschinen u. Geräte 237 215, Kraft- wagen 47 163, Fuhrpark 1, Tankanlage 2541, Kasse 830, Postscheck 95, Bankguth. 26 711, Wertpapiere 21 625, Schuldner 392 011, Lagerbestand 77 667, (Bürgschaften 908 500), Verlust 1931 282 952. – Passiva: Stammkapital Verwaltung in Saarbrücken, Rosenstraße 22. 100 000, Reserven 541 672, Gläubiger 444 922, Akzepte 2220, (Bürgschaften 98 500). Sa. 1 088 814 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unkosten 438 435, Löhne 562 791, Rückstellung 40 000, Abschreibungen 155 199. – Kredit: Rohertrag 913 472, Verlust 1931 282 952. Sa. 1 196 424 Fr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 1, Maschinen u. Geräte 202 643, Kraftwagen 32 631, Fuhrpark 1, Tankanlage 1, Kasse 863, Post- scheck 664, Bankguthaben 1428, Wertpapiere 25 679, Schuldner 383 270, Lagerbestand 77 667, (Bürgschaften 34 525), Verlust 1932 101 268. – Passiva: Stammkapital 100 000, Reserven 258 720, Gläubiger 460 285, Akzepte 1948, Bankschulden 5165, (Bürgschaften 34 525). Sa. 826 118 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 143 380, allgemeine Unkosten 263 968, Abschreibungen 52 698. – Kredit: Rohertrag 358 778, Verlust 1932 101 268. Sa. 460 046 Fr. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Gartenstadt Möser Aktiengesellschaft. Sitz in Möser bei Burg, Bez. Magdeburg. Vorstand: Dr. Quiring, Magdeburg. Aufsichtsrat: Ernst Schäpkowitz, Rechtsanw. Dr. Prodehl, Burg b. Magdeburg; Ralph Scharrer, Magde- burg; Hermann Suhr, Berlin. Gegründet: 19./4. 1915; eingetragen 3./5. 1915 in Burg. Zweck: Umwandlung des der Landgütererwerb 6. m. b. H. in Berlin gehörigen Geländes in Möser in eine Villenkolonie, Errichtung von Gebäuden dort, Be- sorgung der Vermittlung des Verkaufs der einzelnen Baustellen, ferner der Erwerb von Terrains, welche sich zu Arbeiterkolonien oder Villengeländen eignen, Frau Martha Maria Nieter, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1983, IV. oder die Vermittlung der Aufschließung oder Bebauung derselben. Die Ges. beabsichtigt, das ca. 400 000 qm große, am Bahnhof Möser, Kreis Jerichow, gelegene Villengelände in eine moderne Gartenstadt umzuwan- deln und in dessen im Walde gelegenen Teil Einzel- wohnhäuser, speziell für invalide OÖffiziere und deren Familien zu errichten. 1915 Ankauf eines auf der anderen Seite des Bahnhofes Möser gelegenen Geländes. Kapital: 30 000 RM in 1500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 100 000 M, erhöht 1917 um 50 000 M, 1922 um 850 000 M, 1923 um 2 000 000 M. Lt.-G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. von 3 Mill. M auf 60 000 RM (50: 1) in 3000 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloß Her- absetz. des A.-K. auf 30 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 2. 288