4594 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 30./8. – Stimmrecht: 1 Aktfe = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: eigener Wald- und Landbesitz 47 776, Hilfs- bauten und Meliorationen 106 606, Seebau 2753, Wert- berichtigung 119 551, landw. Inv. 162, totes Inv. 500; Beteiligungen –; sofort verfügb. Vermögen: Kasse 1, Postscheckbestand 5, Vermögen zur Verrechnung mit beteiligten Firmen 10 724, Außenstände, abgetreten 2922, (Avale 20 120), Verlust 14 194. – Passiva: A.-K. 30 000, Verbindlichkeiten: Bankschulden 12 178, Hyp. 24 200, Schulden zur Verrechnung an beteiligte Firmen 123 072, Darlehnsschulden 3000, sonstige Kontokorrentschy 112 744, (Avale 20 120). Sa. 305 194 RM. hüfln Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand lungsunkosten 4083, Steuern 436; Abschreibungen. landw. Inventar 81, sonst. Inventar 250. Waren 600 Depots 110, Kostenvergleichsverfahren 895 lesg verkaufsunkosten 152, Landgütererwerb G. m. 9. M Ba lin 25 791, Zs. 15 824. Verkanfsverlust an der v 3500, Avalverlust 22 669. – Kredit: Pacht 150, Rong korrent 60 000, Verlust 14 193. Sa. 74 343 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baufirma K. Louis Müller, Aktiengesellschaft. Sitz in Mühlhausen i. Th. Vorstand: Dipl.-Ing. Hans Müller. Aufsichtsrat: Ernst Otto Timmermann, Ham- burg; Witwe Paul Müller, Frau Hanna Weymar, Mühl- hausen i. Th. Gegründet: 1884; in eine Akt.-Ges. umgewandelt 16./7. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Zweck: Bauausführungen jeder Art, An- und Ver- kauf von Baustoffen, sowie Vermittlung und Handel von Grundbesitz. Kapital: 240 000 RM in 3000 Aktien zu 80 RM. Urspr. 30 Mill. M, umgestellt auf 240 000 RM in 3000 Aktien zu 80 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 60 202, Betriebseinrichtung 44 162, Vorräte und ange- fangene Bauten 86 096, Xußenstände 185 127, Bankgut- haben 1728, Kasse 9906, Effekten 33 000, Entwertungs konto 30 000, Verlust-Vortrag aus 1931 50 255 Verlz 1932 47 129. – Passiva: A.-K. 240 000, R. F. 15000 Verbindlichkeiten und Bauanzahlungen 82 600, Akzept 7392, Delkredere 5478, Bankschulden 20 135, Hybo- thekenschulden 42 000. Sa. 547 605 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver lustvortrag aus 1931 50 255, Abschreib. auf Anlagau 3156, Generalunkosten 41 415, Löhne und Geghälter 96 692, Steuern und Abgaben 6331, Delkredere 5. — Kredit: Gewinn auf Baukonto 96 089, Gewinn auf Zin- senkonto 3715, Gewinn auf Konto Verschiedene 000, Verlust-Vortrag 1931 50 255, Verlust 1932 47 129, %. 197 854 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zallstelle: Ges.-Kasse. „Union“ Akt.-Ges. für Bau u. Holz-Industrie. Sitz in Mühlhausen i. Thür. (In Konkurs.) 1929 Konkurs der Ges., nach Einvernehmen mit den Gläubigern eingestellt. Die G.-V. vom 27./8. 1929 beschloß die Fortsetzung der Ges. – Am 12./6. 1933 mußte wiederum das Konkursverfahren eröffnet werden. Verwalter: Max Fischer, Mühlhausen i. Th. Vorstand: Fabrikbesitzer Heinrich Meng, Körner II; Aufsichtsrat: Heinrich Bäthge, Mühlhausen i. Thür.; Bank-Dir. Hans Mühlendiyk, Essen; Kohlenhändler Ludwig Meng, Hallungen i. Thür.; Rendant Hugo Keller, Körner i. Thür. Gegründet: 26./1., 24./2. 1923; eingetragen 13./4. 1923. Sitz bis 27./8. 1927 in Eisenach. Zweck: Herstellung von Baustoffen aller Art und Handel mit diesen, Ausführung von Hoch- und Tief- bauten, Einkauf und Verwertung von Holz und Fabri- kation von Möbeln und Holzwaren aller Art und Han- del mit diesen. Kapital: 50 000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 600 Inh.-Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 109 %. Erhöht 1923 um 97 Mill. M in 97 Bücherrevisor Aktien zu 1 Mill. M., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 13%, 1925 Umstell. des A.-K. von 100 Mill. M auf 200 000 RI. Lt. G.-V. v. 19./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. um 50 000 Rl. auf 150 000 RM. Lt. G.-V. v. 27./8. 1929 Herabsetz, des A.-K. um 100 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1931 am 8./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 0120, Debit. 14 568, Inv. 11 600, Grundst. 26 200, Gebände 59 225, Maschinen und Apparate 11 100, Gleisanschluß 4575, Geräte u. Werkzeuge 2355, Geschäftsanteile 4800, Verlust 15 434. – Passiva: A.-K. 50 000, ländl. Spesen und Darlehn 55 481, Kredit. 5828, R.-F. 17 459, Steuer- rückst. 722, Hyp. und Darlehn 24 000, Akzepte 2450, Sa. 155 978 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: lur. 700, Unkosten 3602, Grundstücke 600, Gebäude 125, Maschinen und Apparate 2600, Gleisanschluß 425, Ge- räte und Werkzeuge 505, Zs. 11 496, Reingewim 1030 6052. Sa. 27 236 RM. — Kredit: Betriebseinnahmen 27 236 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Bau-Aktien-Gesellschaft Schloßstraße in Mülheim-Ruhr. Sitz in Mülheim a. d. R. Vorstand: Architekt Dr. Hans Grossmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Alexis Küppers, Essen; Bankier Fritz Kaufmann, Düsseldorf; Karl Quax, Bau- unternehmer Emil Rudolphi, Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: 30./1. 1931; eingetr. 7./7. 1931. Zweck: Erwerb von Grundst. in Mülheim a. d. Ruhr sowie die Erricht. von Gebäuden auf diesen Grundst. und deren Verwalt., insbesondere der Erwerb von Grundstücken in der Schloßstraße in Mülheim an der Ruhr sowie die Anpacht. oder günstige Verwert. anderer Grundst., die Bebauung und Verwaltung eigener und fremder Grundstücke. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 Ru. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Plile 7000, Verlust (Verlust 1931*40 000 £ Verlust 1932 3000) 13 000. Sa. 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 KM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: *. lustvortrag aus 1932 40 000, Abschreibung aus Pläne 01= usw. 3000. Sa. 43 000 RM. — Kredit: Verlust 43 000 Reichsmark. Dividende 1932: 0 %. Ges.-Kasse. Zahlstelle: