Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4595 Aedes Grundbesitz-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Leopoldstraße 9. vorstand: Rechtsanw. Dr. Robert Mayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Herm. Gerstle, Edmund Jonas, Karl Pahmeyer, München. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 5/12 1923 Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Müllerstr. 49 in München. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstellung von 5 Mill. M auf 5000 RM (1000: 1) in 50 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 15 670, Hauszinssteuerablösung 3338, Hypothekdisagio 504, Anspruch auf Steuergutscheine 290, Debitoren 730, Wechsel 1200, Kasse 63, Bankguthaben 3935, Uebergangskonto 900. – Passiva: Grundkapital 5000, ges. R.-F. 500, Ern.-F. 8000, Rückstellung für Grund- erwerbsteuer 1200, Delkrederekonto 400, Hauszins- steuerablösungshypothek 11 132, Uebergangskonto 493, Gewinn (Vortrag 236 £ Reingewinn 1932 4778) 5014. Sa. 31 739 EM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1390, Abschreibungen 5434, Zuweisung an Delkrederekonto 400, Steuergutscheinkonto 80, Hypo- thekzinsen 567, Besitzsteuern 5754, sonstige Steuern u. Abgaben 1331, Unkosten 1817, Gewinnvortrag 236, Reingewinn 1932 4778. – Kredit: Gewinnvortrag 236, Mietertrag 19 464, Zinsertrag 87, Entnahme aus Ern.-F. 2000. Sa. 21 787 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bauindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in München, Prannerstraße 11. Verwaltung: vorstand: Hans Stanglmayr, Theodor Hucklen- broich. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. F. von Brettreich. Exz. Staatsminister a. D.; Stellv.: Min.-Dir. a. D. Dr.- Ing. Konrad Dasch, München; Staatssekretär a. D. Dr. Rich. von Kühlmann, Murnau, Obb.; Geh. Komm.-Rat Rudolf Rosa, Justizrat Dr. Josef Warmuth, München. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 18./12. 1920; eingetr. 1921 Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und ver- wandter Unternehmungen. Die Ges. war beteiligt u. a. bei den Bauarbeiten des Walchenseekraftwerks, des Rhein-Main-Donau-Kanals, der Loisach- und der Alt- mühlregulierung, beim Ausbau der mittleren Isar und beim Münchener Wohnungsbauprogramm. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 3./11. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM St.- 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. ist erfüllt). 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; Berlin: Hardy & Co. Statistische Angaben: 3 „% 225 000 RM in 11 250 Aktien zu I. Urspr. 300 000 M begeben zu 100 %. Erhöht 1921 um 5 700 000 M, 1923 erhöht um 16 Mill. M. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 22 Mill. M auf 370 000 RM. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 Erhöh. um 540 000 RM in St.-Akt., von einem Konsort. fest übern. u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 107½ % angeboten. Zwecks Beseitigung des Verlustes in den Geschäftsjahren 1930 mit 1932 sowie Zzwecks Vornahme von außerordentlichen Abschreibungen auf die Vermögensgegenstände der Gesellschaft u. Zuwei- sungen zum gesetzlichen R.-F. beschloß die G.-V. v. 4./1. 1932 Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von nom. 910 000 RM auf nom. 225 000 RM St.-Akt. aà) durch Einzieh. von nom. 10 000 RM der Gesellschaft zu diesem Zweck unentgeltlich zur Verfügung gestellter Vorz.- Kktien, b) durch Herabsetz. des Nennbetrags aller über mehr als nom. 20 RM lautender St.-Akt., c) durch Zu- „ der auf nom. 20 RM lautenden St.-Akt. im ――§― Kurs ult. 192 6–1932: 81.50, 68, 40, 30, —, –*, – %. UIn München notiert. Notiz 1933 eingestellt. Dividenden 192 6–1932: 0 %. Bilauz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Großgeräte- park 464 660, Kleingeräte und Werkzeuge 30 619, Bau- stellen-Einrichtungsgegenstände 48 820, Mobilien 1, Ma- terialien 60 302, Steuergutscheine 7932, Debitoren 231 677, Kassenbest. u. Postscheckguthaben 5229, Bank- guthaben 7739, Wertberichtigung 16 800, Konto nicht abgerechneter Bauten 97 685, transitorische Aktiva 2499. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 496, Delkredere- Rückstellung 456, Kreditoren 79 018, Wechselschulden 397 200, Bankschulden 146 721, transitorische Passiva 4073, Konto nicht abgerechneter Bauten 99 000, (Bürg- schaften 25 950, Effekten-Sicherheitsdep. 83 500). Sa. 973 964 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 83 198, soziale Abgaben 3218, Abschreib. aus Anlagen 58 072, andere Abschreib. 21 542, Zs. 51274, Besitzsteuern 3919, allgemeine Unkosten 29 680, Lagerplatz-Unterhalt 6164, Zuweisung zum R.-F. 22 495. – Kredit: Bauertrag 75 115, Vortrag aus dem Sanierungsgew. 204 449, (verwendet zur Deckung des Betriebsverlustes 102 961, für Abschreib. auf Groß- geräte 48 000, für zusätzliche Abschreib. auf Klein- geräte, Baustellen-Einrichtungsgegenstände und Mate- rialien 15 750, für Abschreib. auf Wertberichtigungs- konto 4200, für Abschreibung einer uneinbringlichen Forderung 11 042, dem R.-F. wurde zugeführt 22 495). Sa. 279 563 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932: 25 600 RM. des A.-R.: 1000 RM. Bayerische Telefonfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in München 27, Schumannstraße 9. Vorstand: Dipl.-Ing. Karl Kleine. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Baumeister a. D. Erich Baum, Rechtsanw. Adolf Heilmannseder, München; Dir. Hans Otto, Berlin. Gegründet: 11./7. 1918; eingetragen 18/10. 1918. Firma bis 26./1. 1920: Bayerische Schraubenfabrik Akt.-Ges. Wasserburg-Günzburg; Firma seitdem wie oben. Sitz seit 26./1. 1920 in München. Zweck: Verwertung der Ges.-Grundstücke für Bau- zwecke (bis 1927: Herstell. von Telephonapparaten und allen sonstigen Apparaten der Schwachstromtechnik). – 1932 Verlust erhöht auf 469 330 RM, der G.-V. v. 13./12. 1932 wurde deshalb Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Zwecks Deckung des Verlustes (ult. Juni 1933: 587 732 RM) beschloß die G.-V. vom 15./12. 1933 Herab- setzung des A.-K. um 600 000 RM. 288*