4598 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Kufner & Sohn, Grundbesitzverwaltung Aktiengesellschaft Sitz in München 25, Zielstattstraße 57. Vorstand: Ernst Zimmermann. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Villiger, Menziken (Schweiz); Fabrik. Hans Villiger, Pfeffikon (Schweiz); Otto Haller, Tiengen (Baden). Gegründet: 18./9. 1923; eingetragen 22./11. 1923. Firma bis 14./12. 1923: Kufner & Sohn, Wattefabrik A.-G., dann bis 22./8. 1933: Kufner & Sohn Dampf- watte- und Kunstbaumwollfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung von Grund- Desitz. Kapital: 200 000 RM in 60 St.-Akt. zu 500 RM, 300 St.-Akt. zu 100 RM, 6500 St.-Akt. zu 20 RM und 20 Vorz.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 100 Mill. M in 10 Vorz.-Aktien zu 1 90 St.-Akt. zu 1 Mill. M. Erhöht lt. G.-V. v. Mill. M. 14./12. 1923 um 100 Mill. M in 100 000 St.-Akt. zu 1000 M ohne Bezugsrecht. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf 200 000 RM, also im Verh. 1000: 1, in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 20 RM. –— Der G-V. 22./8. 1933 wurde Mittlg. nach § 240 HGB gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –—– G.-V.; 1933 0 22./8. – Stimmrecht: St.-Akt. = 1 s( Vorz.-Akt 1 20faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassb 17, Postscheck 98, Danatbank 110, Dehit. 5743, Imm. bilien 86 935, Maschinen 1209, Verlustvortrag 1001 131 133, Verlust 1932 28 950. – Passiva: A.-K. 200 000 Kreditoren 7000, Bank 47 196. Sa. 254 196 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: U. kosten 14 601, Abschreib.: Immob. 2120, do. Maschinen 4675, do. Debitoren 483; Waren 1101, Steuern 70. Verlustvortrag 1931 131 133. – Kredit: Erneuer, B. 1016, Delkredereres. 14. Verlustvortrag 1931 13113 Verlust 1932 28 950. Sa. 161 113 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Grundstücks Akt.-Ges. Sitz in München, Von-der-Tann-Straße 1. Vorstand: Walter Rühle. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Berg, Rechtsanw. Hermann Gerstle, Bankprokurist Ludwig Kobell, München. Gegründet: 13./12. 1922; eingetragen 12./1. 1923. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken und Führung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 20 Aktien zu 2500 RM. Ürspr. 2 000 000 M in 20 Akt. zu 100 000 M. übernom- men von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. vom 19./12. 1924 auf 50 000 RM. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds, 52 000, Verlustvortrag 1932 5772, Verlust 1932 647. — Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 8419. Sa. 58 419 B Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver lustvortrag 1932 5772, Unkosten 647. Sa. 6419 RII. — Kredit: Gesamtverlust 6419 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Prinzregentenplatz Aktiengesellschaft. 1 Sitz in München, Schützenstraße fa. Verwaltung: Vorstand: Max Ringleben. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Karl Berchtold; Stellv. Rentner Robert Bender, Bücherrevisor Christoph Stein, München. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 6./4. bzw. 14./4. 1900; eingetr. 19./4. 1900. Zweck: Erwerb, Veräußerung, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinz- regentenplatzes in München, Gewährung von Bau- darlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreichung genannter Zwecke förderlich sind. Besitztum: 1928 Verkauf des Grundbes. am Ammersee. Besitz an unbebauten Grundstücken in Harlaching 37 210 qm. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. 1932 am 5./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- sondere Abschreibungen und Rückl., 4 % Div., 10 % an A.-R. (außer einem jährl. Fixum von 500 RM pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Statistische Angaben: Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. G.-V.: Urspr. 3 Mill. M (Vorkriegskapital). 1916 Herabsen. auf 1 Mill. M. Gegen Zuzahl. von 1000 M auf jede gültig geblieb. Akt. wurde diese in eine Vorz.-Akt. umgewandel. zußerdem aber erhielt der betr. Aktionär eine weitere m den gleichen Vorzugsrechten ausgestattete Aktie von nom, 1000 M ohne weitere Kosten. Die Zuzahl. wurde auf 415 Akt. geleistet. A.-K. nun 1 015 000 M in 830 Vorz.-Akt u. 185 St.-Akt. zu 1000 M, 1918 Herabsetz. des A.-K. nach Ankauf und Vernichtung von 15 St.-Akt. auf 1 Mill. V. 1920 Rückzahl. von 30 % = 300 M auf jede Vorz.-Akt. 1922 weitere Rückzahl. von 20 % = 200 M auf jede Volz- Akt. u. von 50 % = 500 M auf jede St.-Akt. Infolge dieses Beschlusses Herabsetz. des A.-K. um 500 000 M auf 500 000 Mark in 415 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. – Lt. G.-V. von 29./9. 1924 Gleichstell. der St. u. Vorz.-Akt. u. Umstel. des A.-K. von 500 000 M auf 250 000 RM. – Lt. G.-V. von 5./4. 1932 Herabsetz. des Grund-Kap. von nom. 250 000 Reichsmark, auf nom. 50 000 RM zwecks Beseitigung det Unterbilanz u. Vornahme ao. Abschr. u. Rückstell. dureh Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil 90 254, Inv. 1, Hyp. 80 671, Eff. 17 500, Debit. 82 919 Kassenbestand 801, Aufwert.-Ausgleich 15 900, Verlusb vortrag 29 379, Verlust 1929/30 14 414. – Passiva A.K. 250 000, R.-F. 15 500, Hyp. 15 900, Kredit. 50 442. 84. 331 842 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Al Unk. 29 233, Abschr. u. Rückstell. 11 626, — Bruttogewinn 26 446, Verlust 1929/30 14 414. G4. 40 89 Reichsmark. Kurs ult. 192 6–1933: 85, 51, 42, 36.50, 18, 18, 6. In München notiert. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0 % =, = %. Schulz & Kling Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in München 2 S0, Walterstraße 25. Die Ges. schloß 1931 mit einem das A.-K. über- steigenden Verlust von 495 688 RM, weswegen in der G.-V. vom 10./3. 1932 Anzeige nach § 240 HGB gemacht 0 wurde. Inzwischen hat die Ges. am 11./2. 1932 beantragt, der aber mangels Masse abgelehnt Wuf Da eine Weiterführung der A.-G. nicht möglich sd%