4600 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Verwaltung: Vorstand: Ober-Ing. Hans Kleßing. Aufsichtsrat: Der A.-R., der in der G.-V. vom 13./6. 1932 zurückgetreten ist, wurde noch nicht neu- gewählt. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 7./3. 1900; eingetr. 17./3. 1900. – Der in Laim u. Pasing belegene, bei der Gründung von der Münchener Terrain-Ges. Westend A.-G. erworbene Grundbesitz der Ges. umfaßte 154, 88 Tagw. (527 770 qm). Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloß Erwerb des Restterrainbesitzes der Münchener Terrain- Ges. Westend in Laim u. Pasing. Die G.-V. v. 1./12. 1900 beschloß Erwerb des Besitzstandes der Terrain- gesellschaft München-West. Die Ges. hat Ende Oktober 1928 auf einer Fläche von ca. 30 Tagwerk selbst den Bau von 98 Einzel- und 4 Doppelvillen in Angriff ge- nommen, die von Gärten umgeben sind und 1929 bezugs- fertig waren. – Anfang 1929 erfolgte der Verkauf von 30 Tagwerk der unbebauten Grundst. der Ges. an dic Firma Lenz u. Co. Die 1929 an die Münchener Bau- A.-G. verkauften Grundst. mußte die Ges. im gleichen Jahre wieder zurücknehmen. Die Mietanwesen wurden im Jahr 1930 restlos verkauft. Terrainbestand der Ges. Ende 1932: 183.99 Tagwerk = 62.727 ha. Die Ges. besitzt von den im Jahr 1928/29 erbauten 106 Villenanwesen noch 3, da es gelang, 103 Anwesen zu verkaufen. Zweck: Ankauf, evtl. Bewirtschaftung und Bebauung, Wie- derveräußerung und sonstige Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken und Häusern. Beteiligung: Die Neu-Westend-Akt.-Ges. ist an der Handelsges. Neu-Westend m. b. H. durch Besitz sämtl. Anteile (375 000 RM, abgeschrieben auf 1 RM) beteiligt. Terrain- 30 der Handelsges. Neu-Westend 215.14 Tagwerk = 72 299 ha. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 13./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: botierung des gesetah R.-F., besond. Rückl. 4 % Div., 10 % Tant (außer einer festen Vergüt. von 2400 RM an den Vs und 1200 RM an jedes Mitgl.), der verbleib. Ueberschu zur Verf. der G.-V. Zahlstelle: München: Ges.-Kasse, Commerz- Privat-Bank. Statistische Angaben: Kapital: 2 200 000 RM in 11 000 Akt. zu 200 Rl. Vorkriegskapital: 7 275 000 M. Urspr. A.-K. 5 000 000 M, erhöht 1900 auf 14 250 000 Mark. 1910 Herabsetz. des A.-K. auf 4 750 000 M u. Wie dererhöhung auf 7 275 000 M. 1923 erhöht auf 11 250 000 Mark in 11 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu 1000 M Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell, des A.-K. von 47 250 000 Mark auf 2 205 000 RM (1000 M St.-A.-K. = 200 RM 250 000 M Vorz.-A.-K. = 5000 RM). — HLt. G.-V. 7 46% 1928 Einzieh. der Vorz.-Akt. zu 5000 RBI. „ Kurs ult. 192 6–1933: 132, 134, 147, 90, 10 –*, –, – %. In München notiert. Das gesamte A.K ist zugelassen. bDividenden 1928–1931: 5, 0, 0, 0 %. – Durch Beschl. der G.-V. V. „ 1903 bzw. 28./5. 1904 Wwurde das Unternehmen eine Abwicklungs-Ges., da Div. nicht mehr verteilt, sondern nur noch Kapitalrückzahl, au. geschüttet werden sollten. 1928 wurde die Zahlung der Div. wieder aufgenommen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 1 065 556, bebaute Grundst. 266 887, Wertp.. Kassa 37, Hyp.-Forder. 18 816, Beteil. 1, Schuldner 58 729, Inventar 1, (Bürgschaften 156 900), Verhus (Vortrag 4 920 908 £ Verlust 1931 640 500) 5 561 408. Passiva: A.-K. 2 200 000, noch nicht erhob. Gewinm. anteilscheine 684, Hyp.-Schulden 2 925 332, Gläubiger 1 135 159, Akzepte 650 633, Rückstell. für noch aus- zuführende Straßenbauten 47 350, Straßenkostensicher. 12 278, (Bürgschaften 156 900). Sa. 6 971 436 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet.: Ver- lustvortrag 4 920 908, Unk. 80 021, Abgaben 17 470, Zinsensaldo 148 455, Verlust an bebauten Grundstücken 256 506, Abschr. auf bebaute Grundst. 150 000, Abschr. 26 603. – Kredit: Immobiliengewinn 33 196, Pacht- unl Miet-Zinsen 5360, Verlustvortrag 5 561 408. Sa. 5 599 0% Reichsmark. Heinr. Hermes Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach. Vorstand: Heinr. Hermes. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Bremer, Gladbach-Rheydt; Fabrikant Dr. Wilh. Bremer, Fre- chen; Ferd. Lüngen, Dir. Jos. Kellen, Frau Corda Hermes, Frl. Amélie Hermes, Gladbach-Rheydt. Gegründet: 5./12. 1921; eingetragen 25./1. 1922. Die Ges. ist aus der Firma Heinrich Hermes Wein- brennerei G. m. b. H. hervorgegangen. Lt. G.-V. v. 2./11. 1925 war die Ges. in Liqu. ge- treten, die G.-V. v. 1./8. 1927 beschloß Fortsetzung der Ges. Zweck: Verwertung des der Firma Heinr. Hermes A.-G. zu M. Gladbach gehörigen Grundbesitzes Hagel- kreuzstr. 33–41. (Zweck war bis 4./10. 1930 der Be- trieb einer Weinbrennerei.) Kapital: 100 000 RM in Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1923 um 5 Mill. M in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu 1000 M. —– Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 10 Mill. M auf 200 000 RM umgestellt. –— Laut G.-V. v. 20./2. 1923 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 an 20./2. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Ak. = Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 2020, Debit. 15 262, Vorräte 525, Utensil. 7930, Postscheck 300, Immobil. 99 000, Wertpap. 800, Reichsbank 100, Dresdner Bank 8638, Gewerbebank 372, Verlustvor- trag 73 614, Verlust 1930/31 54 285. – Passiva: A. K. 200 000, Kredit. 12 179, R.-F. 566, Hyp. 51 000. 8. 263 745 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 53 475, Abschreib. 12 664. – Kredit: Gewinn an Walen Rtr. 5975, Mieteinnahmen 5878, Verlust 54 285. 8. 66 139 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Münster i. W., Aegidiistraße 9. Vorstand: Syndikus Bernhard Gottmann, Bau- unternehmer Habbo Jansen. Aufsichtsrat: Vors.: Bauunternehmer Heinrich Büscher, Münster i. W.; Mitgl.: Bauunternehmer Biele- feld, Recklinghausen; Syndikus Dr. Bens, Anstreicher- meister C. Sommer, Münster i. W. Gegründet: 1./2. 1929; eingetragen 30./9. 1929. – Firma lautete bis 24./3. 1933: Gemeinnützige Bau-Akt.- Ges. zu Münster i. W. Zweck: Errichtung u. Vermietung von Wohnus. u. Eigenheimen. Kapital: 50 000 RM in 100 Nam,-Akt. zu 500 Rl Urspr. 100 000 RM in 200 Nam.-Akt zu 500 RM; Iat G.-V. v. 16./3. 1932 herabgesetzt auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Für 1929 u. 1930 werden je 50 Bauzinsen gezahlt. Zahlstellen: Ges.-Kassc; Münster: Städt. Spark.