Grundstücke, Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4601 „Westbau“ Akt.-Ges. Sitz in Münster i. W., Roxeler Straße Der ao. G.-V. v. 10./6. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht, nachdem bereits am 12./5. 1930 R.-A. Dr. 20. (In Konkurs.) eröffnet worden war. Steinhaus, Münster i. Konkursverwalter: W., Eisenbahnstr. 9. Konkurs Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg. Sitz in Neu-Babelsberg. Vorstand: Kreiskämmerer Max Heiss, Berl. W 10, Viktoriastr. 17. Prokuristen: Bürodirektor Kreisamtmann Fritz Puttendörfer. Aufsichtsrat: Landrat Koennecke, Berlin; Archi- fekt Engelbrecht, Kl.-Machnow; Landwirt Henecke. Nächstneuendorf; Kossät Henning, Löwenbruch; Ziegelei- besitzer Hornemann, Klausdorf; komm. Gemeindevor- steher Schiche, Neubabelsberg. Gegründet: 17./12. 1898. 1926 in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg und deren Um- gegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindlichen Erwerb und Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht und Kraft sowie überhaupt Erwerb, Er- richtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemeinsamen Interesse der Bewohner der Villen- kolonie Neu-Babelsberg dienen. Die Ges. besitzt noch unbebaute Grundstücke. Kapital: 1 000 000 RM in 2500 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 6 100 000 M. Franz Kallenbach, Sitz der Ges. bis 8./10. Urspr. 2 300 000 M. Nach der Goldmark-Bilanz, die in der G.-V. v. 4./11. 1924 genehmigt wurde, ist das A.-K. von 25 Mill. M auf 1 Mill. RM in 2500 Akt. zu 400 RM umgestellt worden. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreises Teltow und der Gemeinde Neu- babelsberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Semester. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 977 975, Gebäude 40 000, Geschäftsinventar 1, Aufwer- tungsforderungen 10 874, Restkaufgelder 43 330, Kasse 131, Bankguthaben 14 301, Verlustvortrag 273 267, Ver- lust aus 1932 13 333. – Passiva: Grundkapital 1 000 000, Reservefonds 53 212, Darleh. 80 000, Hypotheken 230 000, Rückstellungen 10 000. Sa. 1 373 212 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvertrag 273 267, Löhne, Gehälter 7858, soziale Ab- gaben 466, Zinsen 21 063, Besitzsteuern 12 362, sonstige Steuern 3889, sonstige Aufwendungen 6315. – Kredit: Bruttoertrag aus Verkäufen 38 620, Verlustvortrag 273 266, Verlust 1932 13 333. Sa. 325 220 RM. Dividenden 1926–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girokasse Teltow. des Kreises Berlin-Neuruppiner Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Neuruppin. – Büro in Berlin W 8, Behrenstraße 209. Vorstand: Paul Dobrinowicz, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Rudolf Laue, Dr. Erich Stimming, Berlin; Paul Ramsch. Gegründet: 1922; eingetr. Aufang 1923. Zweck: Erwerb u. Veräuß. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypotheken u. Darlehen. Kapital: 5000 RM in 20 Akt. zu 250 EM. Urspr. 100 000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. auf 5000 RM. 1924 Geschäftsjahr: Kalenderj. – Stimmrecht: 1 Akt. gleich 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debit. 3282, Verlust 1718. Sa. 5000 RM. — Passiva: A.-K. 5000 RM. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- Sa. 1718 RM. – Kredit: Verlust Gewinn- u. trag 1614, Unk. 104. 1718 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einswarder Land Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Nordenham. = G.-V. v. 39./12. 1932 Auflös. und Liqu. der Ges. Liquidator: Auktionator Heinrich Meyer, Nordenham. Nach dessen Mitteilung vom Dez. 1933 ist das Vermögen der Ges. bereits restlos unter die Aktionäre aufgeteilt. Die Löschung der Firma erfolgt nach Ablauf des Sperr- jahres. Nordenhamer Terrain-Akt.-Ges. Sitz in Nordenham. – Verwaltung in Bremen, Contrescarpe 20. Vorstand: Jul. Bischoff, Carl Friedrich von Holtz. Aufsichtsrat: Vors.: Werner Vinnen, Carl Rud- gert Vinnen, Friedr. Adolf Vinnen. „Gegründet: 22./2. 1906; eingetragen 14./3. 1906 in Ellwürden. Zweck: Erwerb von Ländereien in Nordenham, die Herrichtung dieser Grundstücke zu Bauland, die Er- bauung von Häusern und Anlagen, deren Verwaltung und Veräußerung sowie die Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere die Beteilig. an industriellen und gewerbl. Unternehm.' die nach dem Ermessen des A.-R. geeignet sind, die wirtschaftl. Stellung Nordenhams und damit den Wert des dort belegenen Grundbesitzes zu heben und zu stärken. Kapital: 900 000 RM in 1500 Aktien zu 600 EM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M. — Laut G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von 1 500 000 M auf 900 000 RM in 1500 Aktien zu 600 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); über Verwendung des Restes be- schließt die G.-V. Der A.-R. erhält vom Reingewinn, der nach Vornahme aller Abschreib. und Rückl. und nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt, 10 % Tant. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Lände- reien und Gebäude 836 030, Beteilig. 69 001, Hypoth. 42 941, Schuldner 4773, Vorträge 407, Verlustvortrag 36 841. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihekap. 1081,