7 4602 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Aufwert.-Schuld 1055, Vorträge: Grunderwerbssteuer und Oblig.-Steuer 68 798, Gläubiger 19 059. Sa. 989 993 Reichsmark. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unkosten 12 587, Reparaturen 1130, Aßschreib. 1256, Vortrag 430. – Kredit: Bruttoertrag 13 095, Verlust in 1930/31 2308. Sa. 15 403 RM. Dividenden 1926/27–1940/31: 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Angelika“ Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Königstraße 52. Vorstand: Olga Börner, Pasing; Bücherrevisor Lothar Rach, München. Aufsichtsrat: Justizrat Max Hochreiter, Thomas Nester, Frau Marie Kellnhofer, München. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Die Firma lautete bis 19./7. 1927: Austria Handels- A.-G., davon bis 17./7. 1931 Angelika Handels-A.-G. Zweck: Verwaltung des eigenen Hausbesitzes der Gesellschaft. Kapital: 18 000 RM in 30 Akt. zu 600 RM. Urspr. 300 000 M in 10 Aktien zu 1000 M. 29 Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf 18 000 RM 80 30 Akt. zu 600 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 57 900, Anteile 1400, Außenstände 9582, Verlust 5508, - Passiva: A.-K. 18 000, Schulden 32 100, Rückstell. 2650 Reserve 21 641. Sa. 74 391 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 5776, Generalunkosten u. Steuer 1432, Immobilienabschreib. 1700. – Kredit: Hausertrug 3400, Verlust 5508. Sa. 8908 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bärenschanz-Fürther Straße Grundstücks-Verwertungs-Akt-Gez Sitz in Nürnberg, Rohrmattenstraße 29 (bei J. Polloth). Vorstand: Max Erlanger. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Martin Erlanger, Rechtsanw. Dr. Georg Wurzer, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Max Bauer, München; Kaufm. Eugen Bernstiel, Nürnberg. Gegründet: 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Firma bis 1./9. 1928: Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner u. J. Haffner's Nachf. Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehör. Grundbesitzes Fürther Str. 98 u. Bärenschanzstr. 131. Das seitherige Geschäft ist unter Ausschluß der For- derungen u. Verbindlichkeiten auf die neu gegründete Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner und J. Haffners Nachf. G. m. b. H. in Nürnberg über— gegangen. Kapital: 220 000 RM in 2200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 11 Mill. M in Aktien zu 5000 M, übernommen von den Gründern zu pari. –— Die G.-V. v. 12./11, 1994 beschloß Umstellung von 11 Mill. M auf 220 000 RM in 2200 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Imn ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht mehr veröffentlichl worden. Dividenden 1927–1932: Je 0 %. Hausverwaltungsgesellschaft Hefnerplatz 12 in Nürnberg, Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg. Vorstand: Emanuel Frank, Steuerberater Paul Hubinger. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Sutter, Großkaufm. Wilhelm Dick, Ing. Ludwig Pittroff, Komm.-Rat Fer- dinand Munkert, Nürnberg. Gegründet: 15./9. 1923; eingetragen 26./10. 1923. Firma bis 27./6. 1927: Bayerische Finanzierungs- & Treuhand-A.-G. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Anwesens Hefnerplatz 12. Kapital: 240 000 RM in 100 St.-Akt. zu 1000 RM u. 700 St.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 1.005 Md. M; umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf 241 200 RM. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 1200 RM auf 240 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 7, Debit. 200, Hyp. 3000, Grundst. 387 500, Eff. 100 600, Verlust 8728. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 247 317, Sparkasse 5643, Kredit. 4140, Rückstellungen 3000. 83. 500 101 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Unk. 49 550, Verlustvortrag 95. – Kredit: Mieteinnahmen 40 917, Verlust 8728. Sa. 49 645 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Liqu. Sitz in Nürnberg, Hallerhüttenstraße 53. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Heinrich Haas, Garmisch; Privatiere Luise Obermaier, Nürn- berg; Geh. Kommerz.-Rat Fabrikbesitzer Hans Marx, Lambrecht i. Pf.; Fabrikbesitzer Dr. Curt Obermaier, Neustadt a. H.; Gutsbesitzer Hans Stuck, B.-Charlotten- burg; Bankprokurist a. D. Franz Göbel, Nürnberg. Gegründet: 28./7. 1898. Die bei der Gründung der Ges. für 3 415 720 M erworbenen Grundstücke, ge- legen in Gibitzenhof u. Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 682/10 a. Nach- dem die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge und der Reingewinn zusammen 10 % des A.-K. ausmachten, in dieser Höhe bar vorhanden und zun weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich waren, trat die Ges. 1910 in Liquid. – Liquidatorel Bank.-Dir. a. D. Christoph Ebersberger, Architekt Andreas Räbel. 7 Besitztum: Der Terrainbestand betrug am 1932: 329 470 q F. und steht mit 191 394 RM zu Buch. Kapital: Urspr. 4 200 000 M in 4200 Aktien 4 000 M. Es kamen auf jede Aktie zur Ausschüttung: 1.–7, Rate