Bau-, Terrain- und Immohbiliengesellschaften. 4603 1918 mit insgesamt 500 M, 8.–13. Rate 1919–1922 ses 700 M, 14. Rate ab 12./10. 1926 mit 15 RM, 1927 mit 20 RM. 16. Rate ab 8./7. 1927 911 nit insges 50 7/3 70 Rd 17, Rate ab 20./10. 1927 mit 20 RM, 18. Rate M9es mit 20 RM, 19. Rate ab 5./10, 1928 mit Haf, 20, Rate ab 10./4. 1925 mit 90 Rhl. 21. Rate ab . 1930 mit 20 RM. 22. Rate ab 15./7. 1930 mit 20 RM, 33. Rate ab 10./4. 1931 mit 15 RM, 24. Rate ab 28./10. ast 10 Rhf, 28, Rafe ab 25,/7. 1592 mit 5 RM. 26. 27, u. 28. Rate in 1983 mit bzw. 10, 5 u. 10 RM bro, Aktie. Bilanz am 31. Juli 1933: Aktiva: Terrain 101 395, Kasse 477, Aktivhypotheken 191 989, Bankgut- haben 31 860, Debit. 48 018, Effekten 3015, Mobil. 1. – Passiva: Konto der Aktionäre 423 005, noch nicht er- hobene Rückzahlungen 1145, Kreditoren 15 334, Gewinn 27 273. Sa. 466 757 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Pro- vision 4037, Unk. 12 689, Steuern u. Gebühren 29 920, Ueberschuß am 31./7. 1933 27 273. – Kredit: Terrain 62 280, Zinsen 11 464, Pacht- u. Mietskonto 175. Sa. 73 920 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Nürnberg. Die G.-V. v. 11./4. 1899 beschloß gemäß statutar. pestimmung Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Trutter, Mürnberg, Karolinenstr. 40 II. 1922/23 ist der Rest- besitz der Ges. an nutzbarem Terrain vollends ver- jußert worden. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanwalt Dr. Bernhard fismann, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Franz Wörner, bechtsanwalt Dr. Max Weiß, München. Gegründet: 17./5. 1898. Die Firma „Julius Neu“ u. Komm.-Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um 2 000 000 M in die Ges. eingelegt. Kapital: Urspr. 2 200 000 M in 2200 Aktien zu 1000 M. 900 Rückzahlung von 50 % (500 M pro Aktie), lt. Be- schluß des A.-R. ab 9./10. 1902, 2./4. 1903, 3./10. 1904, 5/4, u. 14./12. 1905, 27./11. 1906, 6./10. 1908, 14./4. 1909, 01./7. 1910, 14./11. 1911 weiter je 5 % (50 M pro Aktie), somit das ganze A.-K. zurückgezahlt. Ab 21./3. 1917 00 M in 5 % Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie ver- teilt, a. 5./11. 1917 weitere 100 M in 5% Deutscher Kriegs- anleihe auf je 2 Aktien ausgeschüttet. Beträge von 50 M, velche auf Spitzen oder Einzelaktien entfielen, wurden lem Einreicher zu 97 % umgerechnet, in bar vergütet. Dann ab 17./9. 1918 noch 100 M in 5 % Deutscher Kriegs- ahleihe auf jede Aktie verteilt. Weiter ab 14./1. 1920 u. 3/0, 1922 je weitere 100 M ausgeschüttet. Ferner wurden zurüickgezahlt vom 24./5. 1923 ab eine 17. Liquidat.-Rate mit 32 000 pro Aktie u. v. 30./7. 1923 ab eine 18. Liqu.- Rate mit 50 000 M p. Aktie. Diese Rückzahl. werden im Geschäftsjahr 1928/24 ausgewiesen. – ULt. G.-V. v. 12./4. 1929 Auszahl. einer 19. Quote von 10 RM pro Aktie u. ab 1./7, 1932 die 20. Quote mit 10 RM, ab 1./5. 1933 21. Quote mit 10 RM je Aktie. Gewinn-Verteilung: Von dem Ueberschuß der Liqu.-Masse erhalten: 3 % der Liquidator, 7 % der A.-R., die Aktionäre den Rest. Die Vornahme der Ver- teilung selbst und deren Höhe beschließt der A.-R., der auch befugt ist, ohne G.-V.-B. Rückzahlung zu be- schließen. Eilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Kautions- effekten 104, Wertpapiere 446, Aufwertungsforderun- gen: hypothekarisch gesichert 48 277, ungesichert 3586; Kasse 211, Bankguthaben 7506, Grundstück Gibitzenhof, Straßenfläche 1, Verlust 1931/32 9697, Verlust 1932/33 16. – Passiva: Konto der Aktionäre 64 565, noch nicht er- hobene Liqu.-Raten 3950, transitor. Konto 1329. Sa. 69 844 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 500, Aufbringungsumlage 185, Vermögens- steuer 337, Körperschaftssteuer 814, statutenmäßiges Aufsichtshonorar 1329, allgem. Verwaltungsunkosten 956, Verlustvortrag aus 1931/32 9697. – Kredit: Wert- papiere 144, Effektenzinsen 30, Aufwertungszinsen 3727, Konto Bauges. für Kleinwohnungen, Rest 173, Miete Platzer 30, Verlust per 30./6. 1933 9713. Sa. 13 818 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bk. Oikos Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Königstraße 52. Vorstand: Olga Börner, Pasing; Bücherrevisor Lothar Rach, München. Aufsichtsrat: Justizrat Max Hochreiter, Thomas Vster, Frau Marie Kellnhofer, München. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Tirma bis 31./10. 1919: „Italia“ Handels-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Veräußerung von Giundstücken und Anwesen. Bie Ges. erwarb 1922 das Grundst. Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 99. Kapital: 18 000 RM in 30 Aktien zu 600 RM. Urspr. 300 000 M in 10 Akt. zu 1000 M,. 29. Aktien zu 0000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf 18 000 RM (50 : 8) in 30 Akt. zu 600 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Jeschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 78 000, Verlust 739. – Passiva: A.-K. 18 000. Hypo- theken 37 707, Schulden 10 800, Rückstellung 1750, Re- serve 10 481. Sa. 78 739 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 195, Generalunkosten u. Steuern 1343, Immobilienabschreibung 1800. – Kredit: Haus- ertrag 2600, Verlust 739. Sa. 3339 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain- und Bau-Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg. Die G.-V. vom 12./12. 1928 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Hans Schubert, Zwickau, Hohenzollernstraße. Die Liquidation ist beendet. Die Firma wurde am 27./10. 1933 im Handelsregister gelöscht. Terrain-Aktiengesellschaft Nürnberg-Süd in Liqu. Sitz in Nürnberg. Die GV. vom 21./2. 1920 hat die Liqu. der Ges. be- lloesen Liquidator: Treuhänder Rupert Pischer, ib 8, Birkenstr. 5. Das restliche Gelände der 1928/29 veräußert. – 1922 zwei Raten zu M am 15./3. u. 400 M am 15./11. zurückgezahlt. — 10 16 Ausschütt. einer weiteren Rate von 25 RM 39 äreingängen von Aufwert.-Forder.), Jan. 1933 Rere Quote von 10 RM auf jede Aktie von 1000 PM. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Friedr. Pergher, Oberbaurat a. D. Karl Bräutigam, Kaufm. Karl Gerster, Nürnberg. Kapital: 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kasse 89, Effekten 4050, Bankkonto 11 335, Debitoren 646, Aktiv- hyp. 37 527. – Passiva: (A.-K. zurückbezahlt), Kre- ditoren 4534, Ausschüttungskonto: noch nicht erhobene